Leichtbau + Weltreise

Wir haben Fahrräder !

Bin gerade stundenlang testgefahren und hab einfach nur gute Laune. Und kann endlich etwas genauere Angaben geben.

Die Shimanoaustattung ist XT mit nem XT-Shadow Umwerfer. Die Mäntel sind 37 Schwalbe Marathon Plus (hier doch Haltbarkeite und stärkere Wände bevorzugt, trotz des Gewichts), Mavic A719 Felgen, XT-Naben, nur bei einem Rad einen Nabendynamo vorne. Wir haben doch nur einen genommen, weil wir damit ein GPS dauerbetreiben und sonst nicht viel Elektronik aufladen müssen.Dadurch sparen wir Gewicht und Geld (nur ein Ladegerät) Ausserdem wird eine XT-Nabe wohl länger halten als ein Nabendynamo. Der ist ebenfalls von Shimano.

Gepäckträger ist ein Tubus Cargo. Das war der einzige den Quantec im Lager hatte. Solide ist er auf jeden Fall, mit 500gr aber auch nicht gerade leicht.


@ Notfallpack:
Abgesehen davon, dass wir Essen, Wasser, Kocher, Wasserfilter und Unterkunft dabeihaben gibts ein GPS, ein Handy, recht ausführliche Werkzeug/Ersatzteilbox und ein Erste Hilfe Set. Zum Glück sind wir ja auch zu Zweit unterwegs, sollte also der worst-case eintreten und es gibt einen Totalausfall an einem Rad, kann der andere immernoch die Position via GPS festhalten und zum nächsten Ort radeln. Selbst wenn das mehrere Tage dauern sollte, was selten genug vorkommen dürfte, kann man das im Shelter aussitzen.

Ich möchte jedenfalls nochmal jedem der sich hier beteiligt hat danken. Viel ändern werden wir nichtmehr, allerdings noch einiges an Zubehör anbauen. Rad-Computer, Lenkertaschen, Satteltaschen (?), bequemere Griffe, Bar-ends, Seitenpiegel (?), Flaschenhalter...
 
Und wenn das eine GPS ausfällt...? Ich würde mich ja nicht unbedingt auf ein elektronisches Gerät verlassen.
 
Dann fährt man halt ohne GPS, nach Karte und Kompass. Ich sehe das Problem nich, die meisten Leute haben eh kein GPS dabei. Es ist nützlich und grenzt an bequem, aber keinerfalls würde ich es als notwendig einstufen.
 
Wie regelt ihr das eigentlich mit Visas für die verschiedenen Länder muss man die nicht vorher beantragen, oder kann man diese auch an der Grenze bekommen?
 
Leicht offtopic wirds ja schon hier, aber egal, mir wurde ja geholfen :)

Also: Visa sind je nach deiner Nationalität und je nach Land anders. Manchmal kostenlos, manchmal muss man zahlen, einige kriegt man an der grenze, andere nur in der Botschaft. Das muss man vorher wissen, für jedes Land nachschlagen und dann entsprechend zur Botschaft gehen. Wenn ich also für Peru ein Visum brauche, gehe ich vorher in Chile in der Hauptstadt zur Botschaft von Peru. Warte 2-3 Tage, manchmal 1 Woche und gut ist.

Gibt Ausnahmen wie Nordkorea, Bhutan und Tibet aber eigentlich sind Visa kein Problem. Das einzige Land ich das ich nie reingekommen bin ist Eritrea, das ist eine Militärdiktatur in Ostafrika. Sonst hatte ich nie Probleme.

Zum GPS nochmal: Ich hab grad ein Ladegerät eingebaut, das über den Nabendynamo betrieben wird, also haben wir immer Storm :) Können auch Licht, Kamera, Ipod etc damit laden.
 
Ich kann weder deinen Aufbau noch deine Logik dahinter verstehen.

Ich zähle nur ein paar auf: -nur einen Nabendynamo, weil der die normale Nabe zuverlässiger ist. Dann hast du garkeinen mehr, wenn der verreckt.
-du erwartest sowieso mit anderem Material als mit dem Ausgangszeug wieder anzukommen. Das heisst, die Kosten, die du hier für Material sparst werden sowieso auf dich zukommen. Sie kommen also nicht der Reise zugute.
-du nimmst dir ein Beispiel an jemandem, der seine Reise anhand seinem kaputten Material definiert. Ich kenne 2, die haben die Welt in 7 Jahren mit fast mit einem Satz Laufräder umrundet (Rohloff). Dafür sind ihnen 2 Rahmen gebrochen. Das befürchte ich bei eurem Kram auch.
-Kein einziger Rat hier aus dem Forum hat dich interessiert. Warum dieser Thread?

Das ist kein Leichttrekking sondern Billigtrekking. Finde ich auch nicht verkehrt. Ich (und sicher auch andere) habe die Erfahrung gemacht, daß man fast alle Probleme irgendwie lösen kann. Im Nachhinein erzählt sich sowas auch super. Währenddessen ist es einfach nur zum Kotzen.
Zum Glück sind wir ja auch zu Zweit unterwegs, sollte also der worst-case eintreten und es gibt einen Totalausfall an einem Rad, kann der andere immernoch die Position via GPS festhalten und zum nächsten Ort radeln.
Ist einem Freund von mir mit einem Mitfahrer in der Sahara passiert. Sie leben beide noch aber es war anscheinend verdammt knapp.
 
Oh mann...

Nabendynamo: Ich meinte nicht, dassder Dynamo nichtmehr funktioniert, sondern die Nabe. In Form von Antrieb. Ich glaube einfach, dass eine XT-Nabe länger hält als eine Nabe die im Dynamo eingebaut ist. Einen Dynamo weniger zu fahren ERHÖHT also die Haltbarkeit des Rades. Strom ist nicht notwendig um Radzufahren, ne Radnabe schon.

Kosten & Materialverschleiß: In Afrika ist mir ne Nabe kaputtgegangen und einige Speichen. Ich hab 2 Dollar für ne neue Nabe bezahlt, 2 Dollar fürs Einspeichen/Zentrieren und vielleicht 5 Dollar für die neuen Speichen. In Deutschland habe ich mir dass dann alles neumachen lassen, für 40 Euro im Radladen, nachdem ich mit dem Buschmechaniker-Setup auch gute 8000km gefahren bin. Sah nur nicht so schön aus.

Fazit: Kosten <50Euro. Ich bezahle doch nicht knapp 500 um einem Defekt vorzubeugen dessen Reperatur 10% davon kostet. Wobei wir Naben und Felgen haben die in dem Thread erwähnt wurden.

Definition von Reise: Kurt und Dorothes Webseite habe ich zitiert, die sind 10 Jahre gefahren. Ich kenne die beiden und glaube nicht, dass Sie ihre Reise anhand von Materialverschleiß definieren. Wie kommst du überhaupt dadrauf ?

Kein Rat hat mich interessiert ? Warum hab ich dann Pedale und Mäntel gewechselt, warum die tragenden Teile in Ruhe gelassen und die Haltbarkeit des Rades nicht für Leichtbau gefährdet ? Die Ratschläge in dem Thread zielten meist auf Haltbarkeit ab (Whizzwheels, rohloff, stahlrahmen) Das war aber garnicht meine Frage, sondern Off-Topic. Ich wollte ja nicht wissen, wie ich das Rad Haltbarer mache, sondern leichter.

Billigtrekking: Die Räder kosten 2000 Euro... unsere restliche Ausrüstung 6000 Euro... billig ist was anderes.

Ich verstehe einfach nicht welche Richtung der Thread hier einnimmt. :confused:
 
Billigtrekking: Die Räder kosten 2000 Euro... unsere restliche Ausrüstung 6000 Euro... billig ist was anderes.
So wie ich das verstanden habe kosten deine Räder nichts, da gesponsort. Um den Rest geht es ja nicht.

Deine Buschpreise sind interessant, in der 1. Welt gehen Teile ja nicht kaputt. Deine Gedanken hinter dem Nabendynamo habe ich schon verstanden. Letztendlich rechnest du mit einem defekt des Teils, dann lass es weg. Das ist meiner Meinung nach sinnvoll und konsequent.

Ich habe länger keine Radreise mehr mit Gepäck gemacht, die letzte war nur 2 Wochen lang mit dem Crosser, auch nur mit Heckträger (Tubus Fly, mittlerweile ~15 Jahre alt und auch mehrmals an andere Reisende verliehen) und grob 10Kg Gepäck. Schon damit ist ein Rad recht unausgewogen. Ich bin damit einiges über Schotter gefahren und halte diese Kombination nicht für empfehlenswert. Mit dem leichten Heckträger und einem leichten Lowrider liegst du mit dem Gewicht nicht bzw. kaum höher. Du wirst Wasser und Essen in grossen Mengen transportieren, dann wird der Schwerpunkt des Rades weit hinten oben liegen. Mir ist mein Rad schon an der Ampel unter mit umgefallen mit weniger Gewicht. Mit dem RR bin ich manchmal nur mit Lowrider und grosser Satteltasche gefahren.

Ich bleibe dabei: deine Laufräder und dein Rahmen sind mM. nach nicht sinnvoll, integrierter Steuersatz auch nicht. Den beiden in meinem Link sind übrigens 2 Cannondale Rahmen gebrochen.

Ich kann dein Bestreben durchaus nachvollziehen, wenn auch aus anderen Gründen. Ich wollte immer, daß ich trotz Gepäck noch Rad und keinen Traktor fahre. Dieses schwerfällige rumgezuckel hat mir nie richtig Spaß gemacht, ich bin eben eher Radfahrer als Reisender.
 
Warum wird als schaltung keine rohloff eingesetzt? Ein defekt ist quasi auszuschließen und verschleiß ebenso

Als steuersatz wuerde ich wohl nur auf chris king setzen

Ansonsten auch nur teile, die das ewige leben haben.

Gibt es nichts solarbetriebenes zwecks aluladung? Dann könnte man vorne eine chris king nabe verbauen

Anbauteile kann man auch von syntace nehmen, da die im allgemeinen sehr haltbar sind

Generell würde ich bei einer weltumrundung auf teile von herstellern setzen die für eine lebenslange haltbarkeit berühmt sind.

Von shimano wäre da bei mir wohl nur die kurbel. Selbst das innenlager wuerde ich gegen reset oder chris king tauschen

Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Warum wird als schaltung keine rohloff eingesetzt? Ein defekt ist quasi auszuschließen und verschleiß ebenso

Als steuersatz wuerde ich wohl nur auf chris king setzen

Ansonsten auch nur teile, die das ewige leben haben.

Gibt es nichts solarbetriebenes zwecks aluladung? Dann könnte man vorne eine chris king nabe verbauen

Anbauteile kann man auch von syntace nehmen, da die im allgemeinen sehr haltbar sind

Generell würde ich bei einer weltumrundung auf teile von herstellern setzen die für eine lebenslange haltbarkeit berühmt sind.

Von shimano wäre da bei mir wohl nur die kurbel. Selbst das innenlager wuerde ich gegen reset oder chris king tauschen

Sent from my iPhone using Tapatalk

Servus,

anfangs wurde schon geschrieben, das schon etwas auf´s Geld geschaut werden muss. CK komponenten fallen da schon aus dem Rahmen.
Ich denke, die beiden erfüllen sich Ihren Traum mit der Weltreise, nicht wie Du mit einem Rad :-)
Der TE ist mit einem 400.-Radl bis nach Kapstadt gefahren, ohne nennenswerte Defekte. Wenn ich das beim Querlesen richtig verstanden habe.
Sinnvoll erachte ich stabile Felgen mit mit Ceramikbeschichtung. Und einen zuverlässigeren NaDy. Die Rigida Grissly CSS ist optimal für so ein Vorhaben. Mit einer Saint HR Nabe und einem SON NaDy und verbunden mit Sapim Strong geht da nix kaputt. Und Felgen tauschen im Orient ist dann auch nicht nötig. Nur fehlt jetzt bestimmt auch die Zeit noch Grundlegendes an den Rädern zu ändern.

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thomas: Danke :)

Ich rechne tatsächlich beim Budget Euro in Tage um. Wir geben so 10 Euro pro PErson pro Tag aus. Ansonsten ist die Reise von der Zeit her oben offen, wir hören auf wenn wir angekommen sind, keine lust mehr haben, oder das geld ausgeht.

10 Euro pro Tag = 300 Euro im Monat
3 Monate Reisen = 1x Rohloff
Zusätzliche Ausgaben haben wir immer mal, aber ich hoffe nicht mehr als 1000 pro Jahr extra. Wenn ich CK Komponenten, Rohloff und Whizzwheels einbaue, dann ist die Reise locker 1/2 Jahr kürzer. Da riskiere ich lieber nen Felgen/Nabenwechsel.

Übrigens funktioniert der Dynamo + Ladegerät wunderbar. GPS kann 24/7 betrieben werden, Batterien/Ipod/Kindle kann aufgeladen werden, und das ganze ist in der Lenkertasche eingebaut, am Rahmen ist nur ein Kabel. Also auch wetterfest und nicht so auffällig (Diebstahl)

Das Fahrrad ist ein Mittel zum Zweck. Ein Transportmittel, dass einen günstig von A nach B bringt, dabei einem das Gefühl gibt es selber geleistet zu haben und gleichzeitig auchnoch trainiert.

Vielleicht war mein Fehler einfach in einem Radforum zu fragen. Ich habe auchnoch einen Thread im Radbereich vom Backpacking Light und bei einem Reiseforum gemacht, und die Diskussionen dort gingen andere Wege :)

Dennoch bin ich dankbar, da weiß ich wenigstens bei welchen Firmen ich mich um Sponsoring bemühen muss.. für die nächste Tour dann ;)
 
Hi,

das ist aber eine Milchmädchenrechnung. Dafür kannst du bei deiner nächsten Tour ein halbes Jahr länger weg bleiben, weil Du das ganze geraffel nicht nochmal kaufen musst. Ein geiler Stahlrahmen und in gute Laufradkomponenten investiert halten verdammt lange. Da muss man dem Aaalex schon recht geben. Das mit Open Pro Ceramic 100.000km abgespult werden hört man öfters. ich stelle es mir schon nervig vor, am Rande der Takla Makan auf einen Satz neue Felgen zu warten.

Grüße

Thomas
 
Vielleicht war mein Fehler einfach in einem Radforum zu fragen. Ich habe auchnoch einen Thread im Radbereich vom Backpacking Light und bei einem Reiseforum gemacht, und die Diskussionen dort gingen andere Wege :)

Hallo Meph,

kannst Du bitte die dortigen Threads verlinken? Oder die Namen der Seiten angeben?

Mich würden die dortigen Diskussionen interessieren.

Danke & Grüße,
MB
 
noch als Tipp zu den HS33

Besorg dir zwei, drei Meter Ersatzleitung, Quetscholiven UND einen Enlüftungsnippel
Wiegt keine 100g und die Ersatzteilversorgung ist an dieser Stelle erledigt.

Wobei die Beläge auch nicht so einfach aufzutreiben sein werden...

Ansonsten beneide ich dich sehr :D
 
Mensch, ich beneide deine Abenteurfreude - und was du bisher erlebt hast, indem du es einfach getan hast, sei es mit einem 100€ Drahtesel oder nem 2000€ Fully. Mein Rat: Lass dich nicht vergiften von dem deutschen Drang nach Vernunft und Sicherheit, und mehr noch: Meide deutsche Foren ;)

Wenn es all die Jahre ging (und wenn es nur Glück war), warum auf einmal sich einzäunen lassen von dem was möglich ist und was nicht?

Alles Gute für die Reise!

Disclaimer: Weder besitze ich zur Zeit ein Fahrrad noch habe ich jemals eine mehrtägige Fahrradtour gemacht. Nicht, dass mir jemand unterstellt ich würde reden als hätte ich Ahnung. Oben genanntes ist aber kein Sarkasmus oder dergleichen, sondern voll und ganz ernst gemeint.
 
@ lakerz: Und jetzt schnell weg, bevor wir Dich mit unserem deutschen Gift in Deiner romantisch-gedankenlosen Abenteuerlust ausbremsen?
Sorry, aber bei solchen Sprüchen könnte ich:kotz:
 
na wenn der TE ein SuperDuper zerstörungssafes Trekkingrad nehmen würde, wo bleibt dann das Abenteuer.

Wir hier im IBC ticken vermutlich eher etwas anders. Meist auf der Suche nach dem bestmöglichen und leichtesten Material, bei manchen noch zum bestmöglichen Preis.
 
Hi,

wollte mich nur nochmal melden :)

Danke an lakerz für den Optimismus, den ich ja auch teile. Das deutsche vorsichtige durchgeplante Sicherheitsdenken ist mir schon vor Jahren abhanden gekommen, das kennt im Ausland eh keiner. Wir sind zZ jedenfalls in Buenos Aires und fahren mit dem Bus demnächst nach Ushuaia um von da die Panamericana zu starten. Haben bisher etwas mehr als 1000km hier in Südamerika aufm rad gemacht, fährt sich super. Sonstige Ausrüstung passt auch.

Das das Rad in Ddorf geklaut wurde is schon nen Knaller gewesen, das Abus Schloss war bestellt, kam einen Tag später an. lol. Jetzt haben wir allerdings 2 x Abus Faltschloss und nen Alarm Kabelschloss mit 100dezibel dabei.

Falls also jemand wissen möchte was wir so treiben, einfach:
www.facebook.com/cyclenomads
www.cyclenomads.com

beste grüße,
Martin
 
Zurück