Leichtbauwerkzeug?

Bikefritzel

bräkläss
Registriert
26. September 2004
Reaktionspunkte
242
Ort
münchen
Hallo
Was verwendet ihr bei euren Bastelarbeiten denn so als Leichtbauwerkzeug und viel wichtiger: woher bekommt ihr es?
Mir fallen ein:
Schleifpapier
Bohrer
und Drehbank (woher und wieviel?)

mfg
Uli
 
Na ich denke doch daß die meißten ihr Werkzeug, wie ich, aus dem Baumarkt holen.

Die Leute die sich was drehen haben sicher meißt keine Drehbank "im Wohnzimmer" :D , sondern im Geschäft die Möglichkeit eine zu nutzen.

So ein Teil ist ja nicht nur recht teuer, sondern benötigt auch ne Menge Platz.

Gruß Peter
 
die frage ist 'türlich: profi-mäßige auststattung, oder die minimal-ausrüstung??

minimal wäre in meinen augen:
standbohrmaschine
gängige bohrer- und gewindebohrer
feilen
schleifpapier
schwabbelscheibe und polierpaste

so habe ich z.b. meine erste kurbel smolik-mäßig erleichtert, hab sie durch feilen und schmirgeln und polieren auf unter 400gramm gebracht :D

übrigens kann man, in die standbohrmaschine eingespannt, mit feile und schmirgel sogar schrauben "abdrehen", und so "erleichtern"

gutes werkzeug kann man nie genug haben, aber ob sich drehbank und fräse für den otto-normal-manchmal-ein-bisschen-tuner lohnen???
 
Chris Chance schrieb:
Würde gerne eine CNC-Fräse und Drehbank im Wohnzimmer oder im Werkraum stehen haben. :heul:

hehe, ich hab ne cnc-fräse im zimmer stehen :D
dafür aber auch immer späne im bett :eek:
drehbank würd ich gern noch haben, aber woher nehmen und nicht stehlen...?

ätt lugggas: zum polieren habe ich immer chrompolitur aussem auto-handel genommen. ob es noch besseres, speziell für alu, gibt, entzieht sich leider meiner kenntnis...
 
hi

für kleinteile wie schrauben, bolzen, achsen und vielleicht sogar kleine nabenkörper o.ä. gibts ja diese kleinen bastler-drehbänke.
die sache hat nur 2 haken:
1. das teil kostet 300-500€
2. wiegts 35kg und ist 700x30x40cm gross.

deswegen habe ich arbeite ich mit schraubstock, hammer, div. feilen und sägen, band-o. schwingschleifer und eben verdammt viel zeit ;)

wichtig fürs schrauben-tuning ist natürlich ein drehmomentschlüssel mit sehr guten bits (hex-plus) essentiell wichtig.

gruss, felix
 
bastler-drehbänke sind leider bessere drechselbänke, mehr nicht
entweder zuwenig antriebsleistung (z.b. proxxon 230 mit 140watt :eek: ) oder mangelhafte verarbeitung
für ne hobbydrehe sollte mans chon wenigstens 1000 doppelmark anlegen, und platz für 120kilo im keller haben...
 
Da ich mir auch einen Dremel zulegen will stellt sich mir die Frage welcher es denn werden soll:
- Dremel Multipro 395PR -->ca.60€
- Dremel Multipro 395JF (Unterschied: 40 anstelle von 15 Zubehörteilen) -->ca.80€
- Dremel Lithium Ionen -->ca.100€
- Dremel Professional -->ca.130€

Welchen würdet ihr nehmen/könnt ihr mir empfehlen?
Und noch eine Frage: Ist Dremel ein Begriff oder ist das nur der Firmenname?

Ich wäre euch dankbar wenn ihr einem Anfänger in solchen Sachen weiterhelfen könntet. ;) :daumen:

MfG
Yves
 
yvesw schrieb:
Welchen Dremel könnt ihr denn empfehlen?

Yves

vor einiger zeit gabs mal bei tschibo einen dremel in der low budget-version.
für 19,99€ mit flexibler welle und einer hand voller tools.
äusserlich absolut baugleich mit dem original dremel, auch die tools passen.
einziges manko, der motor; unter last (wiederstand bei fräsen) fällt die drehzahl ab, der motor hat einfach nicht genug kraft umd die drehzahl konstant zu halten.

aber für den preis geht das wirklich in ordnung, wenn man bedenkt, dass man für 20€ gerade mal 4 dremel-fräsköpfe bekommt ;)

sieh dich mal um, vielleicht findest du noch irgendwo so ein teil.

gruss, felix
 
felixthewolf schrieb:
vor einiger zeit gabs mal bei tschibo einen dremel in der low budget-version.
für 19,99€ mit flexibler welle und einer hand voller tools.
äusserlich absolut baugleich mit dem original dremel, auch die tools passen.
einziges manko, der motor; unter last (wiederstand bei fräsen) fällt die drehzahl ab, der motor hat einfach nicht genug kraft umd die drehzahl konstant zu halten.

aber für den preis geht das wirklich in ordnung, wenn man bedenkt, dass man für 20€ gerade mal 4 dremel-fräsköpfe bekommt ;)

sieh dich mal um, vielleicht findest du noch irgendwo so ein teil.

gruss, felix

Erstmal Danke für deine schnelle Antwort. Da ich schon eine Zeit hier mitlese ist mir aufgefallen, dass du hier zu den Profis in Sachen Modifikation etc... gehörst. ;)

20€ ist natürlich ein Wort, werde ich auf jeden Fall Ausschau halten.

Auf was sollte ich denn generell beim Dremelkauf aufpassen?

MfG
Yves

P.S.: Habe meinen obigen Beitrag korrigiert. ;)
 
Und noch eine Frage:
Ist ein Dremel eher für kleinere Aufgaben oder wo wird er hauptsächlich eingesetzt? Mein Vater hat zwar eine kleine "Werkstatt" im Keller wo auch alles ist was er braucht aber so ein Dremel ist nicht dabei. :heul:

MfG
Yves
 
Dremel ist ursprünglich eine Firma, wird aber umgangssprachlich wie Tempo genutzt :D

Ich habe nach einem Proxxon, nun den zweiten Dremel(Proffessional)

Ich würde auf jeden Fall darauf achten Einen zu kaufen der einen 220Volt Anschluß hat, und nicht wie die meißten Proxxons 12Volt! Die werden dann auch schneller heiß und die Motörchen haben weniger Leistung.
Ob die neuen Akku-Modelle was taugen weiß ich nicht. Ich denke aber daß die von der Leistung, sowie von der Akkulaufzeit nicht wirklich überzeugen können.

Ob´s jetzt einer von Tschibo,Aldi,etc... tut oder nicht hängt natürlich auch davon ab wie viel Du damit machen willst.
Nachdem ich das Ding schon etwas "foltere" kommt für mich persönlich kein Noname-Produkt in Frage.
Die Günstigen haben oft nur verschiedene Spannhülsen und kein Futter(wie ne Bohrmaschiene). Sowas nervt mich persönlich.

Wichtig sind meiner Meinung beim Dremel allerdings auch gute Fräser zu haben. Sowas gibt´s manchmal günstig auf Messen(Modelbau Süd).

Die Werzeuge von Dremel und Proxxon sind nämlich nicht nur (extrem)teuer sondern auch nicht immer besonders gut.

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Dremel ist ursprünglich eine Firma, wird aber umgangssprachlich wie Tempo genutzt :D

Ich habe nach einem Proxxon, nun den zweiten Dremel(Proffessional)

Ich würde auf jeden Fall darauf achten Einen zu kaufen der einen 220Volt Anschluß hat, und nicht wie die meißten Proxxons 12Volt! Die werden dann auch schneller heiß und die Motörchen haben weniger Leistung.
Ob die neuen Akku-Modelle was taugen weiß ich nicht. Ich denke aber daß die von der Leistung, sowie von der Akkulaufzeit nicht wirklich überzeugen können.

Ob´s jetzt einer von Tschibo,Aldi,etc... tut oder nicht hängt natürlich auch davon ab wie viel Du damit machen willst.
Nachdem ich das Ding schon etwas "foltere" kommt für mich persönlich kein Noname-Produkt in Frage.
Die Günstigen haben oft nur verschiedene Spannhülsen und kein Futter(wie ne Bohrmaschiene). Sowas nervt mich persönlich.

Wichtig sind meiner Meinung beim Dremel allerdings auch gute Fräser zu haben. Sowas gibt´s manchmal günstig auf Messen(Modelbau Süd).

Die Werzeuge von Dremel und Proxxon sind nämlich nicht nur (extrem)teuer sondern auch nicht immer besonders gut.

Gruß Peter

Danke für den hilfreichen Beitrag. :daumen:

Bist du denn mit dem Dremel Professional zufrieden?

Ich persönlich brauche auch keinen mit Akku. Ob mit oder ohne Kabel ist mir egal. ;)

Was ich damit vorhabe: Am Anfang natürlich klein anfangen aber was ich vor allem vorhabe ist mit Carbon zu arbeiten. Das fasziniert mich schon sehr und da kann ich einen Dremel wohl auch gut gebrauchen. :daumen: Und dann eben hier und da ein wenig wegbohren wie es vor mir schon hunderte andere Leute gemacht haben. ;)

Du hast aber auch schöne Sachen gebastelt, vor allem die Sattelstützenklemmung! :eek: :daumen:

Worin liegen denn die Unterschiede zwischen dem MultiPro und dem Professional? Hat der Pro grosse Vorteile?

MfG
Yves
 
Ich habe hier jetzt einfach mal einen rausgepickt.

Ich habe much jetzt noch nicht so in das Thema eingearbeitet aber ich werde das im Laufe der Woche noch nachholen (Ferien). :)

Was würdet ihr auf den ersten Blick davon halten.

Er hat schon mal einen 230V Anschluss. :daumen:


@ xtremelight:

Du schreibst "oft nur verschiedene Spannhülsen". Was ist denn daran schlecht? Hängt das mit der Spannzangengrösse zusammen? Wenn ja wäre das ja von Vorteil, weil man dann Zubehörteile von verschiedenen Firmen benutzen kann?!

Und was meinst du mit Futter?

MfG
Yves
 
Danke für den hilfreichen Beitrag. :daumen:
Mach ich doch gerne!
Bist du denn mit dem Dremel Professional zufrieden?
Ja, mein erster hat ca. 4Jahre gehalten. Darum hab ich mir dann wieder einen gekauft. Beim ersten ist, falls es interessiert ein Teil des Kollektors weggebrochen.Ich persönlich brauche auch keinen mit Akku. Ob mit oder ohne Kabel ist mir egal. ;)
Dann nimm einen mit Kabel
Was ich damit vorhabe: Am Anfang natürlich klein anfangen aber was ich vor allem vorhabe ist mit Carbon zu arbeiten. Das fasziniert mich schon sehr und da kann ich einen Dremel wohl auch gut gebrauchen. :daumen: Und dann eben hier und da ein wenig wegbohren wie es vor mir schon hunderte andere Leute gemacht haben. ;)
Ich schneide meine Carbonteile gerne mit nem Fräser aus, dazu braucht es halt Leistung und einen guten Fräser.Du hast aber auch schöne Sachen gebastelt, vor allem die Sattelstützenklemmung! :eek: :daumen:
Danke, nur hab ich da ausnahmsweise den Dremel gar nicht gebraucht.
Worin liegen denn die Unterschiede zwischen dem MultiPro und dem Professional? Hat der Pro grosse Vorteile?
Der Hauptunterschied liegt wohl in der Drehzahlelektronik. Wir hatten im Geschäft mal einen alten Dremel, da hat sich die Drehzahl dann durch die Vibrationen verstellt. War aber ein altes Model, mind 8Jahre alt.
 
Ich habe hier jetzt einfach mal einen rausgepickt.

Ich habe much jetzt noch nicht so in das Thema eingearbeitet aber ich werde das im Laufe der Woche noch nachholen (Ferien). :)

Was würdet ihr auf den ersten Blick davon halten.
Das ist so ein Günstiger, der ist sicher für den Anfang o.k. Das ist sowas wie es Felix erwähnt hat.
Er hat schon mal einen 230V Anschluss. :daumen:


@ xtremelight:

Du schreibst "oft nur verschiedene Spannhülsen". Was ist denn daran schlecht? Hängt das mit der Spannzangengrösse zusammen? Wenn ja wäre das ja von Vorteil, weil man dann Zubehörteile von verschiedenen Firmen benutzen kann?!
Mit Spannhülsen meine ich diese Einsätze, die man tauschen muß um Werkzeug mit unterschiedlichen Schaftdurchmessern spannen zu können.
Schlecht sind die eigentlich nicht. Allerdings nervt es halt wenn man die öfter mal wechseln muß.

Und was meinst du mit Futter?
Sowas wie es ne normale Bohrmaschiene hat, das läßt sich stufenlos verstellen.

Und sorry wegen dem lime-grün vorher, hätte nicht gedacht, daß das so übel zu lesen ist :confused:
 
yvesw schrieb:
Ich habe hier jetzt einfach mal einen rausgepickt.
...
das is sowas wie es - meist für ca 14-20€ - immer mal wieder bei aldi etc gibt. die spannhülsen-fummelei nervt wirklich wenn man öfter mal verschiedene schaftmaße einspannen will und früher oder später will man das. die qualität dieser, divers gelabelt erhältlichen, geräte is eher unteres mittelmaß aber für einigen kleinkram kann man sie schon nehmen, sollte aber gleich wissen, dass sie schnell an ihre grenzen geraten (und über ebay meistens teurer weggehen als man sie ein paar wochen früher oder später beim lebensmitteldiscounter findet ;) )...

jedenfalls finde ich, dass man mit einer normalen (brauchbaren) bohrmaschine, ggf welle und evtl einspannkram fast immer besser beraten is. ein bandschleifer is auch was sehr sehr tolles!
 
Ich danke euch beiden. Jetzt weiss ich schon mal auf was ich achten muss und im Laufe der Woche informiere ich mich dann noch weiter. Wenn ich mal wieder eine Frage habe werde ich mich melden. ;)

@xtremelight:
Macht nichts mit dem lime-green, einfach mit der Maus markieren dann ist das kein Problem. ;)

@felix und vollkornjudäas:
Welchen Dremel benutzt ihr denn und wie zufrieden seid ihr mit dem?

MfG
Yves
 
ich hab zwei so billigdinger - eines mit 12V und eines mit echtem strom aus der wand. das erstere hab ich in die ecke gelegt, als so ziemlich alle werkzeuge dazu verschlissen/kaputt war. das andere ding nehm ich manchmal - selten - noch, aber dann eigentlich eher für "haushaltskram" als für bike-zeug...

ich würd mir allerdings davon auch nie ein gutes teures gerät kaufen; letztlich kann man mit dem mäusewerkzeug einfach nich so viel anstellen.
 
Zurück