leichteres Tandem-Aufbau-Thread

Das mit der Bremse lässt sich kurz umreißen.
Bremste von anfang an mit ausreichend Power und bester Dosierbarkeit.
Also ohne dass man, wie leider häufig zu lesen war, bei 150-170kg Bremsleistung vermissen musste
Leider fing sie nun aber an zu siffen und verlor am Geber Öl. Als Niederdruckbremse konnte man sie ja immer noch nachstellen.
Ich habe sie aber nun doch mal eingeschickt, damit sich BFO mal die Kolben ansehen kann.
Dort wusste man schon bescheid und sagte mir eine schnelle Bearbeitung zu.

Felix
 
Hi


Frage ich mal anders. Was kostet mich als Endanwender so ein Rad?
Größenordnung reicht.

Der Preis von denn Bremsen ist ja schon eine Sünde.
Alleine für die Rohloff und die Bremsen bist du ja schon 2 T Euro Los.

Ich bilde mir mal ein, dass man solch ein Rad gar nicht einen Kunden Verkaufen kann/darf.
Die Gabel hat für mich nichts in einem Tandem verloren und die Rohloff sollte man wohl auch besser in der 36 Loch Version Verbauen.
Die Felgen sind Laut Mavic mit einen Limit von 115 Kg angegeben.
Die Sattelstütze vorn, reist ein Kräftiger Stoker wohl auch unterm Hintern raus, wenn der Stoker Vorbau etwas hör gesetzt wird.

Nicht das hier wieder jemand was falsch versteht, aber ich bilde mir mal ein, dass man sich als Händler besser was Unterschreiben lässt vom Kunden, bevor man ihn mit solch ein Extrem Gerät auf die Straße lässt.
Solch ein Gerät kann ich nur einem Gespann verkaufen was seeehr leicht ist, oder der Kunde das ausdrücklich haben will.
Oder der schlimmste fall, der Kunde keine Ahnung hat und vom Händler nicht vernünftig Aufgeklärt wurde.

Das Fahrzeug von felixthewolf ist toll keine frage was das Gewicht an geht, aber es ist bestimmt nicht für jeden Fahrbar, zumindest auf Dauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fahrzeug von felixthewolf ist toll ... aber es ist bestimmt nicht für jeden Fahrbar

Das soll doch genau so sein!

Das Rad ist schließlich nur für einen fest definierten Nutzerkreis (Felix und Stokerin) gedacht. Ich traue dem Erbauer schon zu, dass er weiß was er sich da zusammenbaut, da er sein Anforderungsprofil einschätzen kann und um die Belastungen zB durch Gewicht von Nutzern und etwaiges Gepäck weiß.

Bei Rädern von der Stange ist das was anderes, da der Produzent sowohl für den 55 kg Fahrer produziert als auch für den deutlich schwereren Nutzer der vielleicht die gleiche Rahmengröße benötigt.
 
Ich habe mal kurz überschlagen und ehrlich gesagt, kommt mir das Rad für die verbauten Teile etwas schwer vor. Ich nehme an, das liegt an Rohloff und dem nicht ganz leichten Rahmen?

Unser Tandem von der Stange kommt auf knapp unter 20kg (19,3 oder so) mit Kettenschaltung und 160mm Stahlfedergabel und wenn ich da Reifen/Schläuche (immerhin 2,4" Rubberqueens und DH-Schläuche) und ein paar Anbauteile tausche ((gefederte) Sattelstützen, Vorbau/Lenker/Sättel), sollten auch ungefähr 17kg ohne großen Aufwand dabei herauskommen. :confused:
 
Potenzial hat dieses Fahrzeug wohl auch fast nur noch im Rahmen und in der Art der Schaltung.
Germans bietet ja ein Rahmen in der Größe von 20/18 mit 3,6 kg an, auf Grund des des doch noch sehr Leichtem Gewichts von Captain und Stoker kann man solch einen Rahmen wohl auch noch ohne Probleme Fahren.

Ich bin auch immer wieder erstaunt was für Gewichtsangaben man im Netz von dem ein oder andren Tandem finden kann.
Ich muss bei mir schon sehr Extrem werden um die 17 Kg Marke zu Knacken. Da sind dann aber auch schon Sachen wie 1,4 Zoll Reifen bei (360 Gramm).
Es ist mir ein völliges Rätsel wie man 14 oder 15 Kg Räder Realisieren kann, die dann nicht komplett zum Foltergerät verkommen..
 
Ich glaube beim Tandem ist elementar wer sich da raufsetzt.

Für meine Belange CC und die Wattzahlen die von hinten kommen sollte es reichen. Manchmal glaube ich der Hund und meine Dame sollten die Plätze tauschen. :lol: Weniger kann nicht kommen. :mad:

Ich muss auch zugeben das ich ein optisch fixierter Mensch bin und das Teil einfach legger aussieht.

Gruß Andreas
 
Ich bilde mir mal ein, dass man solch ein Rad gar nicht einen Kunden Verkaufen kann/darf.
Will er auch nicht! Siehe Post weiter oben. Ist zum Eigengebrauch.

Die Gabel hat für mich nichts in einem Tandem verloren und die Rohloff sollte man wohl auch besser in der 36 Loch Version Verbauen.
Ja, ja. Jede Gabel unter 3kg ist laut dir nicht geeignet. Ist ja nicht dein erster Post zu diesem Thema.
Diese Gabel wird wohl nicht ewig halten. (Buchsenverschleiss)
Aber vom Fahrverhalten zu seinem geplanten Einsatzzweck wird es wohl gehen.
Die Felgen sind Laut Mavic mit einen Limit von 115 Kg angegeben.
Ich traue einem profesionellen Laufradbauer wie Felix zu, dass bei einem Laufrad für sich selbst er sich da sicher nicht vertan hat.
Die Sattelstütze vorn, reist ein Kräftiger Stoker wohl auch unterm Hintern raus, wenn der Stoker Vorbau etwas hör gesetzt wird.
Bei einer Frau mit 50kg ist das Risiko wohl abschätzbar.

Ich finde das Tandem absolut gelungen und wünsche Felix und seiner Stokerin viel Spass damit.
Übrigens wir sind letztes Jahr mit einer Pike454 mit Aluschaft bei der Salzkammerguttrophy die 70km Strecke gefahren. Das geht schon, wenn man gemeinsam um die 130kg wiegt.
 
Mir ging es um den Sätze in Beitrag 73, Zitat Havelland, Frage ich mal anders. Was kostet mich als Endanwender so ein Rad?
Größenordnung reicht. Ich kann zwar fahren aber insgesamt kenne ich mich mit der Materie nicht so aus.

Das felixthewolf das Rad für sich aufgebaut hat und nicht die Absicht hat es zu Verkaufen war überhaupt nicht das Thema.
Das felixthewolf es einschätzen und verantworten muss mit diesem Rad zu Fahren ist auch nicht das Thema.
Mir ging es nur darum jemand der Solche Fragen Stellt wie Havelland mal zu Zeigen das einige Teile halt Bedenklich sind und nicht immer auf die Almgemeinheit übertragen werden können.
 
Wenn man ein tandem bomb-proof fuer 2x 100kg biker auslegt landet man bei gut 20kg.

Wenn man sich aber auskennt und fahren kann... dann kommt man da sehr weit runter. Ich bin mit nem 90kg sprinter hinten drauf schon mit 2.1er rara auf dt4.2er laufraedern rennen gefahren. Mit pike und soo spaessen. War auch nicht anderst, als wuerde man am solorad ne alte sid mit disk fahren ;)
Und das strassenrenntandem war auch sehr tuned :P

Aber fuer jeden ist SO ein dann aufbau sicher net tauglich.

Und felix ueber felgen belehren ist herrlich!

Sent from my MK16i using Tapatalk 2
 
Die Gabel hat für mich nichts in einem Tandem verloren

Und er soll recht behalten!
Die Revelation fliegt raus, bevor sie uns um die Ohren fliegt.
Ich muss Kritikern und Fahrpraxis nachgeben und eine dickere Gabel (wahrscheinlich die SRSuntour Durolux) verbauen. Die Revealtion ist ganz schön Schwammig und gerade bei tiefen Querrillen, Stufen, harten Bremsmaneuvern ist die ganze schön am flattern.
Die Dame hinten schreit nach einigen Geländekilometern auch nach mehr Komfort, so dass sie eine CaneCreek Federsattelstütze bekommt.
Und wir mussten uns eingesehen, dass 44:16 an der Rohloff doch etwas dick fürs tandem ist. Da kommt nun, auch wenn Rohloff das vom Eingangsmoment nicht empfiehlt auf 40:16 runter.

Felix
 
Finde ich Super das du bei aufkommenden Bedenken das auch öffentlich machst.
Ist ja nicht so das ich recht haben will, aber ab und an geht halt wohl nicht alles.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=568607

Bei der Rohloff kann man wohl laut Ritzelrechner biss 38 /16 runter gehen biss das Maximale Drehmoment überschritten wird.
Rohloff schreibt ja was von 34/13, 38/15, 40/16, 42/17.
 
Bei der Rohloff kann man wohl laut Ritzelrechner biss 38 /16 runter gehen biss das Maximale Drehmoment überschritten wird.
Rohloff schreibt ja was von 34/13, 38/15, 40/16, 42/17.

Gilt das auch für's Tandem? Da liegt ja immerhin von Natur aus schon das doppelte Drehmoment an (mal mehr, mal weniger).
 
Wie gesagt die Übersetzungen 34/13, 38/15, 40/16, 42/17, sind Rohloff Zahlen.
Bei 38/16 muss man dann wohl schon vorsichtig sein, da würde ich mich dann aber sicherheitshalber an das Rohloff Limit halten, gerade wenn zwei Tiere auf der Maschine Strampeln. Obwohl zwei Kräftige Menschen wohl keine 38/16 Übersetzung bräuchten.
 
Hi Felix!

Wir (125kg Fahrergewicht) fahren nun schon seit einigen Jahren ein Ventana Fully Tandem und haben schon einige Federgabeln hinter uns. Unter anderem die Suntour Durolux. Ich kann dir leider nur davon abraten.
Anfangs ist sie der absolute Traum. Sehr steif, super Ansprechverhalten und noch dazu um den Preis. Das Problem sind leider die Buchsen.
Die waren bei uns nach ca. 400km!!!, so ausgeschlagen, dass die Gabel merklich an Performance verlor und ich sie nicht mehr weiter fahren wollte. Das Problem ist auch, dass man bei der Durolux die Buchsen nicht tauschen kann. Die sind fest mit der unteren Einheit verbunden und es muss dann alles getauscht werden.
Wir sind momentan bei einer Fox 36 Talas hängen geblieben. Die ist ausreichend steif (leider nicht so steif wie die Durolux) und hat eine gute Performance. Und wenn man einmal pro Saison das kleine Service (Öl + Buchsenwechsel), welches man leicht selbst machen kann durchführt, bleibt die Performance auch super.
Wir sind aber trotzdem am überlegen ob wir uns nicht eine Totem auf 140mm runtertraveln lassen und damit fahren. Die ist halt aber schon sauschwer.

Grüße
 
Ach ja, noch eine Frage an dich:

Was ist deine Meinung zur neuen Flow EX als Tandemfelge?
Glaubst du ist die ausreichend stabil?

Wir fahren im Moment Dt Swiss FR600 und ich würde gerne auf Tubeless umsteigen und an den Laufrädern Gewicht sparen.

Gruß
 
Die Dame hinten schreit nach einigen Geländekilometern auch nach mehr Komfort, so dass sie eine CaneCreek Federsattelstütze bekommt.

Grundsätzlich finde ich klasse, dass du dich "bottom-up", also "von unten" dem Optimum nährst, anstatt sinnlos Sicherheiten dranzuschrauben und mit dir rumzufahren. So trifft man am besten den Schnittpunkt der beiden Geraden "Leichtbau" und "Fahrbarkeit", der bei jedem Fahrer und Tandempaar woanders liegt.

Aber bei einem Tandem mit Federgabel und ohne jegliche Federung für den Stoker ist vorherzusehen, dass es nur eingeschränkt brauchbar sein wird.

Ich hab genau den umgekehrten Ansatz gemacht: Ich habe auf eine Federgabel verzichtet und die Cane Creek Thudbuster von Anfang an dem Stoker verpasst (sie muss schließlich auch bei Laune gehalten werden :)).

Der Stoker sieht Hindernisse und Bumps nicht kommen und kann sich nicht drauf einstellen, während der (ggf. langjährig erfahrene) Fahrer fast schon unbewußt seinen Hintern leicht hebt und/oder die Oberschenkelmuskulatur kurzzeitig verspannt.

Ich bin mit meinem Sub-16-Projekt gerade fertig geworden und bin derzeit bei 15,993 kg :D. Dafür musste jede Menge Titan (Kassette, Schrauben etc.) und XTR & Co. verbaut werden.
 

Anhänge

  • IMG_9753.jpg
    IMG_9753.jpg
    60 KB · Aufrufe: 149
  • 231.jpg
    231.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 115
  • 223.jpg
    223.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 118
  • 235.jpg
    235.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
Hi Felix,

habt ihr denn die MEC500 gut überstanden?
Ich war mit David diesmal aufgrund Terminüberschneidungen (GST) nicht am Start.
40/16 fahr ich am Tandem auch. Die Übersetzung ist doch von Rohloff offiziell freigegeben (http://www.rohloff.de/de/technik/werkstatt/kettenuebersetzung/index.html). Nervt in der Ebene zwar etwas aber berghoch fährt man eh viel öfters.
Meine verbaute Marzocchi DJ3 hält ohne Probleme, hat aber zuviele Pfunde auf den Rippen (derzeit 2.7kg :lol:).

MfG derEine
 
Zurück