Leichtes 4-Kant Innenlager

Hi.

nino-ch schrieb:
fast korrekt - es geht nicht um die kurbelarme sondern die kettenblätter welche am hinterbau anstehen könnten. die kurbelarme werden erst bei noch schmalerer welle zum thema.

Okay, dann habe ich das auch kapiert... :lol:
Wobei das ja eigentlich relativ unabhängig vom Rahmen sein sollte, oder unterscheiden die sich da zum Teil so stark?

Greetz

Frank
 
Ja, habe die Next LP mit 107er Lager gemessen.

Edit: du kannst ja mal messen wieviel Platz deine Kettenblätter momentan zu Kettenstrebe haben und was die momentane Kettenlinie ist und das dann mit den 54 und 47,5mm vergleichen.
 
Hi.

J-CooP schrieb:
Edit: du kannst ja mal messen wieviel Platz deine Kettenblätter momentan zu Kettenstrebe haben und was die momentane Kettenlinie ist und das dann mit den 54 und 47,5mm vergleichen.

Also, zur Kettenstrebe habe ich bei allen 3 Kettenblätten etwa 1cm Platz.
Tretlagermitte zum mittleren Kettenblatt sind 47,5 und zum großen sind es etwa 55mm. minimalste Messfehler vorbehalten, da mein Leichbaulineal keine mmm Abstufung hat :)

Gruß

Frank
 
Eines sollte mal auf jeden Fall klar sein, nämlich daß man sich auf Herstellerangaben alleine nicht verlassen sollte.
Beispiel Tune: Die empfehlen pauschal für jedes MTB ein 117er Sixpack Lager. Eigentlich ist das ne Schweinerei wie ich finde da allein der Q-Faktor der Tunekurbel ansich schon seinesgleichen sucht, von der geringeren Steifigkeit einer längeren Achse mal ganz zu schweigen.
Ich fahre auf dem Argon ein 110er und drei Blätter gehen so oder so unabhängig davon. Ich könnte sogar ein 107er verbauen und hätte in etwa den gleichen Q-Faktor wie bei einer Ritchey Isis Kurbel auf nem 113er Lager die ich als sehr angenehm empfand.
So sehr ich die Tune Kurbel auch toll finde , macht mich das echt sauer!!! Hab auf ""Kulanz"" zum Glück das gebrauchte Lager noch ersetzt bekommen.
Probieren geht halt leider immer vor studieren.
Drum glaube ich - um vom Thema jetzt vielleicht nicht zuweit abzuschweifen- irgendwelchen MTB-Rahmen Test Geschichten und Werten schonmal garnicht mehr... zuviele Faktoren und subjektive Eindrücke... da heißt es Lehrgeld zahlen... Bei ebay gibts ja zum Glück Vierkants schon ab 1€.
 
FZ40 schrieb:
Hi.



Also, zur Kettenstrebe habe ich bei allen 3 Kettenblätten etwa 1cm Platz.
Tretlagermitte zum mittleren Kettenblatt sind 47,5 und zum großen sind es etwa 55mm. minimalste Messfehler vorbehalten, da mein Leichbaulineal keine mmm Abstufung hat :)

Gruß

Frank
also 107 (oder sogar 103;))
 
Ich fahre eine FRM-Achse mit 107mm,es sind Powerarms drauf
Kettenlinie 48mm,Super
bei 103mm müßte man vielleich die linke Lagerschale etwas Abdrehen
Wenn man den Vierkant fettet und mit einer Verlängerung festzieht,funktioneirt eine 107mm-Achse sicher auch nich mehr
 
frogfrank schrieb:
Wenn man den Vierkant fettet und mit einer Verlängerung festzieht,funktioneirt eine 107mm-Achse sicher auch nich mehr
Und dann platzt die Kurbel. :( Wenn du den 4-kant fettest und mit Verlängerung anziehst vernichtest du die Kurbel. Der 4-Kant ist leider so, daß du die Kurbel immer weiter aufziehen kannst bis es knallt. Wenn du durch eine Fettschicht die Reibung verringerst, dann mußt du das Anzugsmoment reduzieren um die gleiche Pressung zu erhalten. Es ist aber so, daß ein 4-Kant sich von selbst löst. Daher darf sich die Schraube nicht lockern, denn diese hält die Kurbel. Dh. die Schraube muß mit dem richtigen Moment angezogen sein (oder sie wird gesichert).
 
Zurück