Die 10Watt Geschichte ist bei alltagstauglischen Dauergeschwindigkeiten unglaubwuerdig.(<25km/h). ~5Watt elektrische Leistung ist drin.
Ich empfehle enydralutris, unser Wiki (Stichwort LED/Eigenbau/Dynamo) oder echte eigene Messungen. Mit den richtigen Lampen wird es trotzdem hell.
Der SON 20R liefert seine volle Leistung nur in 20" Raedern. im 26/28" Rad fehlen ca. 30% der kalkulierten Antriebsgeschwindigkeit. Daher musst du schneller treten um den gleichen Effekt zu erreichen. In deinem Fall also nix. Umgekehrt, SON28 in 20" Rad ist empfehlenswert wenn es um mehr Licht geht.
Wie richtig geschrieben, kannst du jeden 6V/3W Nabendynamo auch fuer 2 Lampen in Reihe hernehmen. Parallel geht nur mit LED-Lampen!
Die logischen Nachfolger der 6V Technik (Dymotec 12 und FER 12V) gab es einmal. 12V/6,2W Nabendynamos gibt es meines Wissens nach nicht. Auch wenn die 12V heissen, muessten sie nach Norm Ueff 13,5Volt! bei 15km/h erreichen (Der Wert kommt vom Kfz, da ist es auch so komisch

).
Mit einer Belastung von 12Ohm muss der klassische Dynamo 5,7-7,5V bei 15km/h bis 30km/h bringen (TA24). Mit anderen Lasten aendert sich die Spannung, der maximale Strom bleibt (fast) gleich. Die meisten "normalen" Nabendynamos liefern nur ca. 11V bei 15km/h, und 12Volt bei 20km/h an 24Ohm. Demnach leuchten zwei 6Volt "Birnen" zusammen erst bei etwas schnellerem Tritt mit voller Leistung. SON hat den frueher einmal angekuendigten 12V Typ nie realisiert, da es auch mit der Normalvariante und 2x 6V Leuchte recht gut klappt.
Soweit der klassische Weg. Mit LEDs ist aber beides nicht mehr so interessant. Gute Rueckleuchten (B&M Toplight ...) brauchen nur ca.50mA statt der offiziellen 100mA der "Birne". Fuer vorn bleibt also mehr Saft. Als empfehlenswerten DynamoFrontscheinwerfer kann ich derzeit nur den Cyo nennen. Nahfeld bevorzuge ich, das ist aber Geschmackssache. Abschaltbares Standlicht haben alle Varianten, die billigste benoetigt einen externen Schalter wenn du nicht dauerhaft mit Licht fahren willst.
Als Einzelleuchte bringt er ab flottem Schieben flackerfreies Licht (8km/h). Bei 15-20km/h ist das Lichtmaximum erreicht. Auch 50km/h aendern dann nicht mehr sichtbar die Lichtleistung. Fuer den Bereich koennte man nochmals einen zweiten Scheinwerfer dazu schalten.
Im Vergleich zu einem Halogenscheinwerfer ist das Standlicht des Cyo nicht viel dunkler. Die Ausleuchtung ist auch so, wie man sie sich seit Jahren wuenscht. Kosten ab ~60E ohne Schalter bis UVP 90E fuer das Topmodell.
In jedem Fall billiger als ein neues Vorderrad mit anderem Dynamo.
Unbedingt mal im Dunklen probefahren. Solange Strassenlaternen in der Naehe sind, merkst du sonst keinen "Aha"-Effekt. Der Fly IQ ist nur 20E billiger, hat deutlich weniger Licht und nicht immer (abschaltbares) Standlicht. Immerhin noch 2. Wahl. Der Edelux ist schwer zu bekommen und teuer. Nahfeld kennt er noch immer nicht. Damit bleibt er nur ein modifizierter (sehr heller) Fly IQ

. Innoled und Supernova bringen es auch nicht besser, nur teurer.
Der Fly (ohne IQ) ist eine billige Halogenfunzel, der SON E6 war mal etwas besser, besonders mit 3W Birnchen. Weitere LED-Modelle findest du ebenfalls im wiki, falls es dich noch interessiert.
Meine Glaskugel prophezeit in 2009 keinen weiteren Cyo++. Die Single-LED werden nur sehr langsam besser und Multiemitter-LED sind optisch (StVZO) und elektrisch fuer den 6V Dynamo nicht so einfach anzupassen. Die gesetzliche deutsche Mindestforderung von 10Lux schafft zudem auch billiges Halogen. Der Nutzer wird dann gesehen. "Selbst sehen" ist nicht Bestandteil der StVZO fuer Fahrraeder. Siehe wieder einmal unser wiki (
http://bikelightwiki.natuwi.de/index.php?title=Fertigleuchten) und dort den link warum man Schilder nicht erkennen kann/soll.
Finetunig kann man noch mit einem Serienkondensator vornehmen. Das faellt jedoch in den Bereich Alchemy und die Diskussion ob 2 Cyo besser in Reihe oder parallel betrieben werden sollen.