Leistungstärkerer Nabendynamo für 2 Frontstrahler?

Registriert
27. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Im moment fahre ich ein Tourenrad mit Shimano- Nabendynamo, der 6V/ 3W bringt! Da ich aber tagtäglich fahre, auch nachts, suche ich eine Möglichkeit mehr Licht ans Fahrrad zu bringen! Hatte auch schon Akkuleuchten, aber jedesmall wenn es drauf ankam, waren die Batterien leer :mad: . Nun die Frage, gibt es ein Nabendynamo mit dem man 2 Frontstrahler und ein Rücklicht betreiben kann? Oder gibt es von euch ander Lösungen zu dem Problem :confused: ? Bitte keinen Seitenläuferdynamos nennen, da ich viel Feldweg fahre die meistens sehr schlammig sind!

Bin euch echt dankbar

MfG

LeckaLutschi
 

Anzeige

Re: Leistungstärkerer Nabendynamo für 2 Frontstrahler?
Nimm den Shimano-Nabendynamo, den Du im Vorderad hast, schalte die beiden Frontstrahler in Reihe, parallel zu einem das Rücklicht, fahr schnell und freu Dich über das Licht.

E.
 
Praktisch alle Nabendynamos bringen mehr als 3 Watt. Ich habe z.B. den Shimano DH-3D71, den SON 28 und SON 20R ausprobiert und die liefern ohne Probleme 10 Watt an einem entsprechenden Strahler. Wobei dazu natürlich mehr Geschwindigkeit notwendig ist, wie für 3 Watt.

Wichtig ist denke ich noch die Frage, was du an deinem Rad momantan für einen Scheinwerfer dran hast. Eine Halogen- oder ältere LED-Funzel bringt nicht viel, die kannst du abbauen und durch eine bessere Lampe ersetzen. Eine IQ Fly (ab 40 €) oder InoLED 20+ /Extreme (80 € /115 €) bringen mehr als ne zweite Halogenfunzel/älterer LED-Scheinwerfer. In der Kategorie dadrüber sind dann noch der Bumm IQ Cyo (ca. 80 €), SON Edelux (ca. 130 €) und Supernova E3 Singel LED (160 €) und noch mal eine Kategorie drüber ist der Supernova E3 Tripple (240 €).

Wenn du schon eine Lampe, die ich eben genannt habe dran hast kannst du natürlich noch eine zweiten dran bauen, wie bofh oben erklärt hat. Wenn deine Lampe nicht in meiner Aufzählung drin ist lohnt sich, sie zu ersetzen. Selbst ältere Referenzen, wie der Bumm Fly (ohne IQ) oder SON E3 sind deutlich dunkler wie die oben aufgezählten.
 
Die 10Watt Geschichte ist bei alltagstauglischen Dauergeschwindigkeiten unglaubwuerdig.(<25km/h). ~5Watt elektrische Leistung ist drin.
Ich empfehle enydralutris, unser Wiki (Stichwort LED/Eigenbau/Dynamo) oder echte eigene Messungen. Mit den richtigen Lampen wird es trotzdem hell.
Der SON 20R liefert seine volle Leistung nur in 20" Raedern. im 26/28" Rad fehlen ca. 30% der kalkulierten Antriebsgeschwindigkeit. Daher musst du schneller treten um den gleichen Effekt zu erreichen. In deinem Fall also nix. Umgekehrt, SON28 in 20" Rad ist empfehlenswert wenn es um mehr Licht geht.

Wie richtig geschrieben, kannst du jeden 6V/3W Nabendynamo auch fuer 2 Lampen in Reihe hernehmen. Parallel geht nur mit LED-Lampen!

Die logischen Nachfolger der 6V Technik (Dymotec 12 und FER 12V) gab es einmal. 12V/6,2W Nabendynamos gibt es meines Wissens nach nicht. Auch wenn die 12V heissen, muessten sie nach Norm Ueff 13,5Volt! bei 15km/h erreichen (Der Wert kommt vom Kfz, da ist es auch so komisch ;) ).

Mit einer Belastung von 12Ohm muss der klassische Dynamo 5,7-7,5V bei 15km/h bis 30km/h bringen (TA24). Mit anderen Lasten aendert sich die Spannung, der maximale Strom bleibt (fast) gleich. Die meisten "normalen" Nabendynamos liefern nur ca. 11V bei 15km/h, und 12Volt bei 20km/h an 24Ohm. Demnach leuchten zwei 6Volt "Birnen" zusammen erst bei etwas schnellerem Tritt mit voller Leistung. SON hat den frueher einmal angekuendigten 12V Typ nie realisiert, da es auch mit der Normalvariante und 2x 6V Leuchte recht gut klappt.

Soweit der klassische Weg. Mit LEDs ist aber beides nicht mehr so interessant. Gute Rueckleuchten (B&M Toplight ...) brauchen nur ca.50mA statt der offiziellen 100mA der "Birne". Fuer vorn bleibt also mehr Saft. Als empfehlenswerten DynamoFrontscheinwerfer kann ich derzeit nur den Cyo nennen. Nahfeld bevorzuge ich, das ist aber Geschmackssache. Abschaltbares Standlicht haben alle Varianten, die billigste benoetigt einen externen Schalter wenn du nicht dauerhaft mit Licht fahren willst.
Als Einzelleuchte bringt er ab flottem Schieben flackerfreies Licht (8km/h). Bei 15-20km/h ist das Lichtmaximum erreicht. Auch 50km/h aendern dann nicht mehr sichtbar die Lichtleistung. Fuer den Bereich koennte man nochmals einen zweiten Scheinwerfer dazu schalten.
Im Vergleich zu einem Halogenscheinwerfer ist das Standlicht des Cyo nicht viel dunkler. Die Ausleuchtung ist auch so, wie man sie sich seit Jahren wuenscht. Kosten ab ~60E ohne Schalter bis UVP 90E fuer das Topmodell.
In jedem Fall billiger als ein neues Vorderrad mit anderem Dynamo.

Unbedingt mal im Dunklen probefahren. Solange Strassenlaternen in der Naehe sind, merkst du sonst keinen "Aha"-Effekt. Der Fly IQ ist nur 20E billiger, hat deutlich weniger Licht und nicht immer (abschaltbares) Standlicht. Immerhin noch 2. Wahl. Der Edelux ist schwer zu bekommen und teuer. Nahfeld kennt er noch immer nicht. Damit bleibt er nur ein modifizierter (sehr heller) Fly IQ:D. Innoled und Supernova bringen es auch nicht besser, nur teurer.
Der Fly (ohne IQ) ist eine billige Halogenfunzel, der SON E6 war mal etwas besser, besonders mit 3W Birnchen. Weitere LED-Modelle findest du ebenfalls im wiki, falls es dich noch interessiert.

Meine Glaskugel prophezeit in 2009 keinen weiteren Cyo++. Die Single-LED werden nur sehr langsam besser und Multiemitter-LED sind optisch (StVZO) und elektrisch fuer den 6V Dynamo nicht so einfach anzupassen. Die gesetzliche deutsche Mindestforderung von 10Lux schafft zudem auch billiges Halogen. Der Nutzer wird dann gesehen. "Selbst sehen" ist nicht Bestandteil der StVZO fuer Fahrraeder. Siehe wieder einmal unser wiki (http://bikelightwiki.natuwi.de/index.php?title=Fertigleuchten) und dort den link warum man Schilder nicht erkennen kann/soll.

Finetunig kann man noch mit einem Serienkondensator vornehmen. Das faellt jedoch in den Bereich Alchemy und die Diskussion ob 2 Cyo besser in Reihe oder parallel betrieben werden sollen.
 
Hallo erstmal,

habe auch den Wunsch nach mehr Dyno Power, aber ich sehe nur den recht aufwendigen Weg erstmal stärkere Magnete in den Dyno reinzutun und den Luftspalt vorsichtig verkleinern. Falls das nix bringt, besteht beim Shimano noch die sehr aufwendige Möglichkeit die Wicklung zu verändern.
Ich hab zurzeit den DH-3N20 zerlegt und die originalen Ferrit Magnete incl. magn. Rückschlußring mal ausgebaut. Habe nun Neodymmagnete bestellt und werde die anstelle der alten reinkleben. Hoffe die kommen nächste Woche.
Falls jemand schon die Klauenpole von der Wicklung runterbekommen hat wäre ich für Infos (Bilder) dankbar.
Übrigens der Ausbau der originalmagnete hat deren Ableben hervorgerufen.
Grüße
 
höchster Bauaufwand, hohe Kosten, hohe Chance dass teure Teile kaputtgehen - wofür? :confused:

Jeder (nicht ausgangsseitig spannungsbegrenzter) Dyno liefert genug Power für zumindest drei Led in Serie,
oder für eine Birne mit mehr Volt (12 V / 0.5 A).
Die Triple bereits ab rad schieben, die Halo erst bei Stadtradtempo.

Anstatt also die oben genannten, viel zu teuren, Einzelled-lämpchen zu kaufen, oder den Dyno auf nen Generator eines Autos umzubauen ;),
1. entweder die stärkeren Birnchen in die normale Lampe (und hoffen dass der Kunststoff die höhere Hitze aushält), oder
2.eine Triple-Led Lampe + Jürgens Mosfet-Gleichrichter selber bauen:
ang08ceo2jmabcb5g.jpg

(PS: in der Endausbaustufe, ohne die abgebildete Schaltung, läuft nur mit dem Mosfet, sonst nichts)


und dazu gleich n Rücklicht:
ang0dgjm0xvij2644.jpg




oder, wenn einem jemand alte 5 Watt Luxeons nachwirft, damit einen Reflektor nachrüsten.
Nicht ideal, aber auch noch heller als das übliche Reflektorgedöns, rascher Umbau
anfh9bh6pam1vcx9w.jpg
 
Hallo Yello_Ö,

Danke für deine detailierte Übersicht ! Offensichtlich war ich etwas zu voreilig den Dyno zu zerlegen... Also damit der wieder funzt muß ich trotzdem die Neodymmagnete reintun. Das wird leistungsmäßig sicher was bringen. Eine Spannungsbegrenzung konnte ich nicht finden. Meine Hoffnung war, das ein stärkeres Magnetfeld einen höheren Ausgangsstrom erlaubt ca. 1A damit ich meine Cree Leds voll ausnützen kann. Von den Kosten her ist der Umbau sicher nicht günstig, da ich alleine für die Magnete 22€ bezahlt habe, und der Umbau lässt sich auch nur machen weil ich Zugriff auf eine Drehbank habe um den magn. Rückschluß neu zu fertigen, da der originale "eiert" und somit ein kleinerer Luftspalt nicht möglich ist.
Nach allen Infos im Internet bringt ein "normaler" Shimano Dynamo realistischerweise ca. 6-7 W ich hätte gerne min. 10-12 W, da ich vorallem hinten auch gerne 2W Luxeons haben möchte, damit ich auch im Nebel nicht übersehen werden.
Das Umwickeln werde ich daher ohnehin lassen und nur mal schauen, das das Teil wieder funktioniert. Sobald ich die Magnete habe, werde ich versuchen mal ein Bild raufzuladen. Das Innenleben ist doch recht ernüchternd einfach gehalten.
Bin überrascht, das da nicht mehr Wasser reinkommt. Vorallem weil im großen Schraubgewinde an der Steckerseite nicht einmal eine Dichtung drinnen ist.

Also danke einstweilen und ich melde mich wieder wenn die Magnete da sind.

l.g.
Jürgen
 
Hi,

was für Magnete hast Du denn bestellt? Die benötigten Abmessungen sind mir bisher nicht begegnet.
Mit der Leistungssteigerung bin ich skeptisch und gespannt, denn es gibt ja auch den Begriff der magnetischen Sättigung. Viel Theorie gibt es hier.
Wie mißt Du den Strom?
Einen höheren Strom könntest Du bekommen durch Reduktion des Innenwiderstands, dazu wirst Du wohl umwickeln müssen. Das bringt irgendwann Platzprobleme, aber (geschätzt) die 1,5fache Kupfermenge bringst Du da rein. Ich war bisher zu faul, das auszuprobieren, denn 3 aktuelle LEDs vorn sind hell genug, und für hinten reichen 50mA. Mehr ist da zuviel, damit blendest Du andere Verkehrsteilnehmer.
Um an die Spule zu kommen, mußt Du das weiße Plastezeugs wegschnitzen. Auf der Achse sitzen flache Muttern, die halten die Teile zusammen.
Ein kleinerer Luftspalt als die 0,3mm ist schon gewagt mit den einfachen Lagern.
Über die Dichtung am Gewinde brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, das Wasser kommt durch die Lager :D

Gruß, pm
 
2W im Rückstrahler ist definitiv zu viel. EINE 3,6V 50mA LED reicht unter normalen Bedingungen aus um Autofahrer die hinter einem stehen sollten (Ampel) bereits in den Wahnsinn zu treiben. Bei 2W hat man jedoch definitiv die von uns so geliebten grünen bzw. blauen Heinzelmännchen an der Backe (zu Recht!).
 
Hallo Panicmechanik,

Danke für die Info ! Der Powerkroko link war mir bekannt...
Du weißt eh was die noch einen kleineren Luftspalt fahren *gg*
Die Sache mit der Sättigung ist sicher ein Thema, aber noch nicht für 10-12 W bei den Klauen die da drinnen sind.Ich habe Magnete bei Neotex bestellt mit den Abmessungen 30x6x2,4 die originalen sind zwar 3mm stark, aber nachdem die rund sind und ich praktisch ein Vieleck machen muß passen die recht gut.
von der Magnetisierung her sind die sicher um Faktor 5 besse als die Ferrite.
Was den Luftspalt angeht komme ich auch mehr zur Überzeugung, das 0,3 schon recht knapp ist, aber die originalen 0,6 möchte ich schon unterschreiten, denn die meißte magn. Energie geht im Luftspalt verloren.
Durch die starken Magnete erwarte ich auch höhere Wirbelstromverluste bei ausgeschaltetem Licht, aber nachdem ich selbst für einen Biker 15kg zuviel auf den Rippen habe, möchte ich wegen ein paar Watt "Verlust" im Dynamo nicht jammern.

Die 2W Rücklicht in der Stadt sind sicher zuviel, das ist klar, aber bei Nebel Überland sicher ein Sicherheitsfaktor ! Ich fahr nämlich regelmäßig 12km auf so einer Landstraße und die Autos fahren dort recht brutal...
2W Standlicht hatte ich ohnehin nie vor und über eine Geschwindigkeitsabhängige Helligkeit könnte man ja nachdenken.

Was das Wickeln angeht bin ich insofern noch skeptisch, da ich nicht weiß ob die Klauen wieder halbwegs zusammenzubauen sind.
 
Guter Ansatz mit den Magneten, ich bin gespannt!
Zu dem 2W Rücklicht:
Ich habe das bei mir so gelöst, daß ich einen Helligkeitssensor drin habe und bei Tag die Seoul mit ca. 200mA ("nur" ca. 400mW!) betrieben wird und nachts mit "nur" 50.
Bei Tag kann man mich schon von weitem sehen und nachts ist es erträglich;)

Wenn dann von hinten jemand mit viel Licht ankommt, wird die LED automatisch hell, also quasi ein aktiver Rückstrahler:daumen:
Im Zweifelsfall würde ich zumindest einen Umschalter einbauen, quasi als Nebelschlußleuchte.

Der Nikolauzi
 
Guter Ansatz mit den Magneten, ich bin gespannt!
Zu dem 2W Rücklicht:
Ich habe das bei mir so gelöst, daß ich einen Helligkeitssensor drin habe und bei Tag die Seoul mit ca. 200mA ("nur" ca. 400mW!) betrieben wird und nachts mit "nur" 50.
Bei Tag kann man mich schon von weitem sehen und nachts ist es erträglich;)

Wenn dann von hinten jemand mit viel Licht ankommt, wird die LED automatisch hell, also quasi ein aktiver Rückstrahler:daumen:
Im Zweifelsfall würde ich zumindest einen Umschalter einbauen, quasi als Nebelschlußleuchte.

Der Nikolauzi

Das ist eine gute Idee. Ist die dazugehörige Schaltung kompliziert? Das Schaltbild würde mich interessieren.

Jürgen
 
Was den Luftspalt angeht komme ich auch mehr zur Überzeugung, das 0,3 schon recht knapp ist, aber die originalen 0,6 möchte ich schon unterschreiten...
Bist Du sicher? Ich hatte einen Durchmesserunterschied von 0,6mm gemessen.

Was das Wickeln angeht bin ich insofern noch skeptisch, da ich nicht weiß ob die Klauen wieder halbwegs zusammenzubauen sind.

Da solltest Du Dir keine Sorgen machen:
DH-3N20_Stator_1.jpg

DH-3N20_Stator_2.jpg


Nein, hier war kein weißes Plastik drum, nur Wachs. Ich weiß aber nicht, warum das so ist und ob das irgendwann geändert wurde. Gehe jedenfalls davon aus, daß jeweils der gleiche Spulenkörper unter den diversen Schutzschichten steckt.

Grüße, pm
 
Hallo LeckaLutschi:

Meine Empfehlung für den Frontscheinwerfer:

Die Kombination aus
- Shimano DH-3N80,
- MOSFET-Gleichrichter
- 3xCREE XR-E in Reihe

dann wirst Du nie mehr auf den Gedanken kommen eine zweite Frontlampe zu wollen.
Leider gibt im Moment noch keine Lampe auf dem Markt, welche an diese Lichtleistung auch nur annähernd herankommt.
Also Selbstbau ist angesagt.

Gruß
 
Das ist eine gute Idee. Ist die dazugehörige Schaltung kompliziert? Das Schaltbild würde mich interessieren.

Jürgen

Schaltbild ist an sich ganz einfach, macht alles ein ATTiny13;) Hatte damit noch mit ein paar anderen Dingen herumexperimentiert.
Ich würde das einfach mit einem Phototransistor und einem Transistor machen, fertig.

Der Nikolauzi
 
@ MZXPTLK

Die Idee mir etwas selber zu bauen hatte ich auch schon, aber leider fehlt mir im moment echt die Zeit etwas zu entwerfen und herzustellen, deswegen kam die Fragen nach dem 2ten Frontstrahler! Werde mich aber trotzdem mal schlau machen, was es für Eigenbaulampen gibt! Trotzdem danke für den Hinweis! :daumen:
 
...
Leider gibt im Moment noch keine Lampe auf dem Markt, welche an diese Lichtleistung auch nur annähernd herankommt.
Also Selbstbau ist angesagt.

Gruß

Die Supernova E3 Tripple ist käuflich und hat auch 3 x 3 Watt LEDs (ich glaube es sind Seoul P4). Wobei die Lampe mit 240 € auch relativ teuer ist.
 
Danke für die Bilder vom Klauenpol Stator.
Meine Wicklung ist nahezu ident, sogar das grüne Isolierband ist gleich,
aber meine Klauen sind nicht mit Wachs befestigt, sondern offensichtlich mit einem Kleber, das geht nicht zerstörungsfrei auf.
Habe mit Heißluft bei ca. 120°C keine Erweichung feststellen können.
Ausserdem ist auf der anderen Seite die Schraube mit einem Stanzpunk
verquetscht, sodaß die Pole auf der Seite auch nicht "sanft" entfernt werden können.
Hier mal der Link zu meinen Magneten:
http://www.magnet-magnete.eu/30-x-6-x-24-n38sh-ndfeb-magnet-p-96.html

l.g.
Jürgen
 
Und, schon was erreicht?
Ich habe inzwischen eine begründete Vermutung, was Dich erwartet: Du wirst etwas Vergleichbares zum HB-NX32 bauen. Gute Leistung bei niedrigem Tempo, mieser Wirkungsgrad bei höherem. Du wirst dann, statt das Licht abzuschalten, besser den Dynamo kurzschließen.
Ich habe mit einer einfachen Wiegevorrichtung die Magnetringe der NX-30/32 und DH-3N20/30 verglichen. Die neueren Magnete sind nicht mal halb so stark wie die alten. Das ist, zusammen mit den verlustarmen Klauen, der Grund für den besseren Wirkungsgrad der neuen.
Andererseits bedeutet das, daß ein NX-32 als Magnetringspender in Frage kommt, wenn Du schon was stärkeres willst. Der Ring ist zwar etwas schmaler, dafür stimmt der Durchmesser, er läßt sich also einkleben.

Grüße, pm
 
Also danke einstweilen und ich melde mich wieder wenn die Magnete da sind.
Hallo Jürgen,
und sind die Magnete 'schon' da? Wie ging das Projekt weiter?

Ich habe das Gegenteil vor. Habe gestern ein passendes LR mit zerlegtem HB-NX32 bekommen und überlege das Innenleben so zu modifizieren dass die Leerlaufverluste (natürlich auf Kosten der Leistung) minimiert werden.

Kann ev von deinen Erfahrungen lernen.
Danke
lg
»Horst
 
Guten Abend,
an meinem Winterrad mit dem ich so ziemlich jeden Tag fahre, habe seit ein paar Wochen 2 Lampen (jeweils 3LEDs in Reihe) am Shimano DH-3N80 dran.

- Die eine Lampe mit 13Grad Optiken, brennt immer.
Sie leuchtet den Nahbereich aus.

- Die zweite Lampe mit 5Grad Optiken schalte ich als Fernlicht bei Bedarf zu oder ab.
Die Leuchtstärke ist absolut ausreichend, und ideal für das Fahren mit höheren Geschwindigkeiten (falls überhaupt bei Dunkelheit möglich).

Manfred
 
Ich weiß, ist eigentlich Schwachsinn ... aber ich brauche eine Ergieversorgung am Rad und denke u.a.auch darüber nach, einen Nabendynamo einzubauen.
Was ich nicht weiß: Wie stabil ist solch ein Dynamo in Vergleich zu einer guten Nabe? Hält ein Nabendynamo den harten Einsatz in einen All Mountain überhaupt aus?
 
Zurück