Lenker höher stellen wie?

Also reden wir doch mal offen, ist nicht böse gemeint!:bier:

So wie Du schreibst, und überhaupt null komma gar keine Ahnung hast, geh zum Händler, lasse das Bike anschaun (da brauchst auch keine Bilder), der kann auch gleich nachsehen ob bei Deiner Schrauberei sonst noch Pfusch passiert ist, und dann gibt es einen neuen Vorbau, Lenker, oder wenn Du ein Stadtbritschler bist evtl. eine Schaftverlängerung (dan kannst Du Deinen alten lenker/Vorbau weiterverwenden).:daumen:

Dann lässt Du Dir Tipps zur Montage geben und baust eines der Teile ein. Wenn Du Dich anstellst, und der Verkäufer schon beim erklären die Stirn runzelt, dann lass es lieber einbauen!:lol:

Bikende Grüße

Centi


Hallo,
mit dem was du sagst hast du vollkommen recht. Ich stimme dir 100 % zu. Das wird das beste sein.
danke dir.
 
Hallo,

erstmal danke für diesen, ich nenns mal ironisch(en), Thread.

Ich bin auch gerade dabei zu Lernen, wie ein MTB aufgebaut ist
und habe mir unter anderem genau diese Frage gestellt.

Da dass letzte Mal, als ich mich richtig für MTBs interessiert
und es auch sehr gerne gefahren habe 15 Jahre her ist und ich
dementsprechend jung war, habe ich natürlich keinerlei Kenntnisse,
auf denen ich Aufbauen könnte.

Das einzige was ich mich gewagt habe ist den Umwerfer einzustellen,
diese Bezeichnung kannte ich natürlich nicht und eine abgesprungene
Kette wieder einzuspannen.

Um auf die Fragestellung zurückzukommen.

Nachdem ich mir diesen Thread durchgelesen habe und mit der Vorkenntnis
dieses Videos [ame="http://www.youtube.com/watch?v=xHS3XxnRqew&feature=related"]YouTube - Campagnolo Hiddenset Installation[/ame]
gebe ich dazu folgende Antwort:
(gilt für A-Head Steuersätze)

Gelenkt wird mit der Lenkerstanke.

Der Vorbau trägt die Lenkerstange.
Gedrehte Lenkerstange dreht Vorbau.
Der Vorbau bewegt den Schaft und damit die Gabel.

Die Frage lautet nun, kann ich den Vorbau
höher montieren, oder muss er direkt auf der
oberen Steuersatzauflageschale aufliegen?

steuersatzklein.jpg


Antwort: (mit Bedenken)
Wenn ich das richtig erkenne, dann ist die Steuersatz-
lagerschale genauso wie die untere nur eine führung für den Schaft,
so dass dieser sich nicht an der Innenwand des Rahmens reibt.

Bei der Lenkerbewegung sorgt die flache abgerundete Oberfläche dafür
dass der Vorbau sich reibungsarm auf der stillstehenden Steuersatz-
lagerschale bewegen kann.

Also findet eine Bewegung der Gabel und somit des Rades wie oben
bereits erwähnt durch den Vorbau statt.
Dieser hat die Verbindung zum Schaftrohr und bewegt somit die Gabel.

Zwischenfrage: Beeinflusst die Befestigungshöhe des Vorbaus die
Lenkfähigkeit?

Ich würde sagen; NEIN.

Der Vorbau ist durch die im Schaft verankerten Kralle und der Schraube
die oben rein geschraubt wird und durch die Klemmen des Vorbaus fest
mit dem Schaft verbunden.

Also, wie kann da die Einbauhöhe des Vorbaus die Lenkleistung beeinflussen?

Wichtig ist der Spacer unter dem Vorbau, da der Vorbau sonst das auf der Lenkerstange
lastende Fahrergewicht mit der Steuersatzschraube und den Klemmen tragen muss.
Da scheint ein Bruch und verrutschen vorprogrammiert mit bösen Verletzungen.

Kann mir jemand sagen wo ich passende Spacer finden kann?

Bitte korrigieren falls falsche Annahmen vorhanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, nicht alles gelesen, aber ich glaube du hast recht ;)

Lenker höher oder tiefer ist kein Problem, aber nur mit Spacern. Allerdings: Wieso willst du welche kaufen? Du musst schon welche am Rad haben, die du dann von oben nach unten tauschen musst, um den Lenker höher zu bekommmen.
Wenn du keine Spacer am Rad hast, oder keine die oberhalb des Vorbaus sind, kannst du auch den Vorbau nicht höher stellen, da der Gabelschaft nicht lang genug ist um noch mehr Spacer aufzunehmen.

Ciao, Daniel
 
Ich 'abe garkeine Fahrrad.
Bin noch am Planen und Sparen. (Armer Student)

Wenn dann müssten die ja beim Vorbau dabei sein
und da habe ich nie welche auf den Screenshots gesehen.

Ich weiss auch nicht ob die Schaftlänge der Gabeln überhaupt
genormt ist, so dass die Vorbauhersteller überhaupt auf die Idee
kommen könnten Spacer beizupacken. Die Rahmenhöhe des Teiles
wo der Schaft durch muss spielt da natürlich auch eine Rolle.

Ansonsten müsste man halt nur passend breite und hohe Spacer
nehmen, nach möglichkeit wo dann oben auch wieder eine Kugel-
Lagerung vorhanden ist o.ä.

Dann müsste dieses vorhaben reibungslos funktionieren.

Muss erstmal auf einem Fahrrad der neuen Generation gesessen
haben um das Beurteilen zu können.
 
Der Vorbau ist durch die im Schaft verankerten Kralle und der Schraube
die oben rein geschraubt wird und durch die Klemmen des Vorbaus fest
mit dem Schaft verbunden.

Also, wie kann da die Einbauhöhe des Vorbaus die Lenkleistung beeinflussen?

Wichtig ist der Spacer unter dem Vorbau, da der Vorbau sonst das auf der Lenkerstange
lastende Fahrergewicht mit der Steuersatzschraube und den Klemmen tragen muss.
Da scheint ein Bruch und verrutschen vorprogrammiert mit bösen Verletzungen.

Kann mir jemand sagen wo ich passende Spacer finden kann?

Bitte korrigieren falls falsche Annahmen vorhanden sind.

die schraube die durch die kappe geht ist nur zur einstellung des steuersatzspiels da, gehalten wird der vorbau nur durch seine seitliche(n) klemmschraube(n).

wichtig ist, dass die kappe nicht auf dem steuerrohr aufliegt, sonst kann man das steuersatzspiel nicht einstellen. daher müssen vorbau und eventuelle spacer etwas höher sein als das gabelschaftrohr (ca. 3mm). höhenverstellung des vorbaus ist nur eingeschränkt möglich: er sollte mindestens bis mitte obere schraube auf dem gabelschaft stecken, also kann man meistens grade mal 5mm höhe mit einem zusätzlichen spacer gewinnen.
 
Ansonsten müsste man halt nur passend breite und hohe Spacer
nehmen, nach möglichkeit wo dann oben auch wieder eine Kugel-
Lagerung vorhanden ist o.ä.

spacer sind distanzringe, da gehören definitiv keine kugellager rein. du kaufst diese dinger in der gewünschten höhe mit der durchmesserbezeichnung deines gabelschafts, also beim mtb häufig 1 1/8 zoll.
 
Zurück