Leuchte Nightpro

Registriert
29. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Ratingen
Hallo!
Kennt jemand diese Leuchte? Was haltet Ihr davon?

NIGHTPRO Sicherheitsleuchte Expert
12 Watt Flutlichtstrahler und 12 Watt Punktstrahler
6 V / 5,0 amp/h wartungsfreier Blei-Gel Akku, gedichtet, für
Trinkflaschenhalter
Unabhängig einstellbarer Doppel-Beamer
Quick-release Halterung für Lenkerbügel
Bullet-proof CNC-Gehäuse Alu
Einstellbare Kabellänge
mit Ladegerät
Gewicht: 1334 g
Leuchtdauer: 2,5 Stunden (12 Watt), 1,3 Stunden (24 Watt)
Preis: 99,- Euro
 

Anhänge

  • 202%2020%20505.jpg
    202%2020%20505.jpg
    36 KB · Aufrufe: 124
richtig viel habe ich mit der suchfunktion nicht herausbekommen.
wie ist die funzel im vergleich zur sigma mirage, lohnt sich der aufpreis?
 
Das sind soweit ich das sehe Marwi Lampen. Da ist auch schon mal eine getestet worden, in einem Test wo auch die Sigma dabei war. Soweit ich mich erinnern kann war die Marwi deutlich besser. Vielleicht finde ich den Test noch, dann melde ich mich nochmal.
 
Hallo,
vor wenigen Tagen stand ich vor der gleichen Frage: „Sigma Mirage X oder Nightpro Expert“ :confused: und habe mich dann für die Nightpro entschieden. Da ich keinen Vergleichstest finden konnte, war es wohl eine Bauchentscheidung. :cool:

Gestern war meine erste Nachtfahrt – allein fast 2 Stunden quer durch den Wald auf teils trockenen, teils nassen Forstwegen. Abgesehen davon, dass es etwas schaurig :( war und nachts selbst im bekannten Wald alles anders aussieht, war ich mit der Leuchtkraft der Lampe zufrieden. :daumen: Auf trockenen (hellen) Waldwegen und bergauf reichen locker 12 Watt. Bergab oder auf feuchten Trails (lichtschluckender, dunkler Belag) waren 24 Watt notwendig. Grundsätzlich ist man weit von „taghell“ entfernt, aber das ist beim Autoscheinwerfer genauso.

Der Akku reichte im Mischbetrieb (12/24 Watt) weit über zwei Stunden. Für den Notfall hatte ich noch eine LED-Stirnlampe dabei, die übrigens auch hilfreich ist, um die Schaltstufenanzeige am Lenker zu erkennen, der außerhalb des Lichtkelgels ist.
Der Akku passt übrigens nicht in meinen (Tune-) Flaschenhalter!), aber ich habe eine gute Ersatzlösung gefunden.

Was mir immer noch fehlt, ist der direkte Vergleich mit der Sigma Mirage X. Auch ein Vergleich mit den Superbrennern von Lupine wäre interessant, um den Preis einschätzen zu können. Eine gute Lupine kosten schließlich ein 5 – 7-faches der Nightpro Expert.
Wer hat weitere Erfahrungen?
Viele Grüße
Georg
 
insofern es sich bei dem Ladegerät auch um ein solches handelt (Mirage) kann man bei dem Preis und der Materialauswahl nix falsch machen.
Frage, sind da Kaltlichtspiegellampen verbaut?

Dafi
 
In den Marwileuchten werden MR11 Halospots verbaut. (wenn du das meinst) Laufen auf 6V, Lampen sind schön einfach zugänglich und leicht zu wechseln, aber hier in D schwer zu bekommen. (oder hat jemand eine Adresse?:confused:) Mußte meine allerdings nach zwei Jahren (+gebraucht gekauft) noch nicht wechseln!

Tobias
 
Der Akku passt übrigens nicht in meinen (Tune-) Flaschenhalter!), aber ich habe eine gute Ersatzlösung gefunden.

Hi,

wie sieht denn die Ersatzlösung aus? Vielleicht kannst Du ja mal ein Bild von der Lichtausbeute machen, wäre schön für nen Vergleich - günstig wären dabei Gegenstände in gleichmäßigen Abständen auf dem Boden. Geht das zu machen? :cool:

Ich hab auch noch nich die richtige Erleuchtung. Von den fertigen Systemen ist dies jedenfalls das preislich interessanteste.

Allzeit gute Sicht
Bernibiker
 
SchlammHamster schrieb:
In den Marwileuchten werden MR11 Halospots verbaut. (wenn du das meinst) Laufen auf 6V, Lampen sind schön einfach zugänglich und leicht zu wechseln, aber hier in D schwer zu bekommen. (oder hat jemand eine Adresse?:confused:) Mußte meine allerdings nach zwei Jahren (+gebraucht gekauft) noch nicht wechseln!

Tobias

Frag mich ;) ;)

Sind beim Vertrieb erhältliich und immer auf Lager.

Der Sprung von der Mirage +X (ichhab noch die alte mit 5+20Watt) auf die NightPro Expert ist im direkten Vergleich schon merkbar
 
Gut zu wissen. Der Erste Händler in D bei dem ich die Dinger sehe. Ist aber auch schon ein Weilchen her (letzten Winter) daß ich danach geguckt hab.

Tobias
 
@ bernibiker
wie sieht denn die Ersatzlösung aus? Vielleicht kannst Du ja mal ein Bild von der Lichtausbeute machen, wäre schön für nen Vergleich - günstig wären dabei Gegenstände in gleichmäßigen Abständen auf dem Boden. Geht das zu machen?

Hallo,
die Leuchtausbeute mit einer Digitalkamera festzuhalten ist so eine Sache. Mit Blitz sieht man wenig, ohne Blitz verwackelt das Bild wegen der langen Belichtungszeit. :( Außerdem sollte man dann besser unterschiedliche Beleuchtungssysteme vergleichen bei gleichen Verhältnissen (Foto, Fahrbahnbelag, Umgebung usw.). Ein einzelnes Bild sagt wenig aus, da je nach Kamera und Einstellung das Lampenlicht heller oder dunkler erscheint.

Ersatzlösung für Akku-Transport: Der Akku passt genau in die Hülle meines HAC4. Die gepolsterte Hülle habe ich mit zwei Klettbändern am Oberrohr befestigt. Diese Befestigung hat bisher sicher und störungsfrei gehalten; auch bei schnelleren Abfahrten auf unebenem Gelände.
(Ich hoffe das Anhängen der Bilder an diesen Beitrag funktioniert.)
Wenn nicht, schcike ich Dir die Bilder per eMail.
Viele Grüße
 

Anhänge

  • Akkupack1_400.jpg
    Akkupack1_400.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 227
  • Akkupack3_400.jpg
    Akkupack3_400.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 168
Scandium schrieb:
@ bernibiker


Hallo,
die Leuchtausbeute mit einer Digitalkamera festzuhalten ist so eine Sache. Mit Blitz sieht man wenig, ohne Blitz verwackelt das Bild wegen der langen Belichtungszeit. :( Außerdem sollte man dann besser unterschiedliche Beleuchtungssysteme vergleichen bei gleichen Verhältnissen (Foto, Fahrbahnbelag, Umgebung usw.). Ein einzelnes Bild sagt wenig aus, da je nach Kamera und Einstellung das Lampenlicht heller oder dunkler erscheint.

Ersatzlösung für Akku-Transport: Der Akku passt genau in die Hülle meines HAC4. Die gepolsterte Hülle habe ich mit zwei Klettbändern am Oberrohr befestigt. Diese Befestigung hat bisher sicher und störungsfrei gehalten; auch bei schnelleren Abfahrten auf unebenem Gelände.
(Ich hoffe das Anhängen der Bilder an diesen Beitrag funktioniert.)
Wenn nicht, schcike ich Dir die Bilder per eMail.
Viele Grüße

Hi,
vielen Dank erstmal für die Antwort und die Bilder. Hat doch schon mal gut geklappt. In Sachen Foto von Lichtausbeute hast Du sicher Recht. Dennoch könnte die "oberflächliche" Betrachtung eines Digi-Bildes einen groben Aufschluss geben. Ich habe verschiedene Internet und Magazin Bilder jetzt so gesehen und man bekommt ja doch wenigstens einen groben Eindruck wie die Fackel so leuchtet. Wenn Du Lust hast, versuchs doch trotzdem mal.

Grundsätzlich kann ich Dir aber auch in Sachen Sigma und Lupine beipflichten. Die sollte man einfach mal im direkten Vergleich sehen können. Wäre für alle interessant, wenn jemand da mal was zeigen könnte. Na Leute, wie siehts aus? Wenn man Spaß am Biken haben will, muß man ja doch so einige Euronen in Klamotten und Ausrüstung stecken. Da scheinen mir die Nightpro ein ordentliches Preis-Leistungsverhältnis zu haben. Und Selbstbau ist halt nicht jedermanns Sache. Schön das man sich hier wenigstens schon mal austauschen kann.

Danke dafür
 
Nabend zusammen,

Ich kann euch zwar keinen Vergleich zwischen einer Sigma und einer Edison 10 anbieten, ich werde aber so ca. in 2 Stunden starten und könnte einen Vergleich zwischen einer Cateye EL 300 und einer Lupine Edison 10 darstellen.

Wenn jemand in der Nähe von Xanten mit einer Sigma on Tour ist....wäre ein Leuchtenvergleich auch möglich

Gruß
Dirk
 
Moin zusammen,

ich war zwar unterwegs, allerdings ist das mit dem fotografieren wohl doch nicht so einfach wie ich mir das vorgestellt habe. :(

Ich habe eine Canon Powershot G2 mit 4 Mio Pixeln und habe da die höchste Auflösung 2272x1704 in sehr fein und ohne Blitz gewählt.

Bei der Cateye ist das Bild schwarz und man sieht einen winzigen Punkt. Die Cateye ist in der Realität um einiges Heller. Bei der Edison sieht es so aus als hätte ich im dichten Nebel Fotos gemacht :confused:

Evtl. hat ja jemand mit mehr Kenne einen Tip mit welcher Blende / Belichtung ich die Bilder machen kann.

Auf der Lupinehomepage könnte Ihr euch übrigens den Leuchtenvergleich ansehen. Das Foto der Edison 10 passt ziemlich gut, in Natura ist das Licht nur viel weißer.

Gruß
Dirk

Achja, ich habe noch etwas vergessen. BC 1200 Tacho mit RDS funktioniert nicht mit Edison
 
Ist bei der Nightpro expert ein gescheites Ladegerät dabei oder muss man mit der Stoppuhr daneben sitzen?
 
Danke aber ich will im Moment nichts selbst frickeln, ich möchte lediglich wissen ob das Ladegerät der Marwi etwas taugt.
 
gnss schrieb:
Danke aber ich will im Moment nichts selbst frickeln, ich möchte lediglich wissen ob das Ladegerät der Marwi etwas taugt.

Bedingt.
Stoppuhr brauchst Du sicherlich keine. Laut der Benutzeranleitung kann man das Ladegerät an der nightpro dranlassen, so lange man möchte. Die Erhaltungsladung stellt sich nach dem Aufladen ein.
Allerdings dauert bei meiner Pro Elite mit dem 8Amp Bat-Pack das Vollständige Aufladen mit dem Ladegerät 20h.
 
AliBen schrieb:
Laut der Benutzeranleitung kann man das Ladegerät an der nightpro dranlassen, so lange man möchte. Die Erhaltungsladung stellt sich nach dem Aufladen ein.

Das habe ich auch gelesen. Hast du das schon ausprobiert? Ich bin da etwas skeptisch, da das Ladegerät wohl nicht selber regelt, da müßte schon irgendwas im akku verbaut sein. Ist es aber nicht, ich hatte meinen 8AH mal auf, da war nur ein kleines Bauteil zwischen die einzelnen Akkus gelötet, keine Platine oder ähnliches.
Ich lade meinen Akku mit einer Zeitschaltuhr auf, die Countdown kann. Nach der Nachtfahrt wird er 15 oder 20h geladen (je nach Fahrzeit), dann schaltet die Uhr ab. Dann bekommt er über die Uhr alle 2 Tage 20min. Nachladung.
 
Was habt ihr für die Lampe bezahlt? Ich sehe die überall für ~90€ + Versand, wobei ich nicht alle Onlineshops abgeklappert habe. Vielleicht habt ihr ja einen Tipp.
 
Oh Du hast die Elite, die hat NiMh Akkus und die reagieren so weit ich weiss ziemlich empfindlich auf Überladung.

Du hast den Akku ja schonmal aufgemacht, was ist dort drin, geöhnliche Akkus zu einem grösseren Paket zusammengelötet? Wäre interessant ob man sich beim Ableben günstigen ersatz besorgen kann.
 
gnss schrieb:
Oh Du hast die Elite, die hat NiMh Akkus und die reagieren so weit ich weiss ziemlich empfindlich auf Überladung.

Du hast den Akku ja schonmal aufgemacht, was ist dort drin, geöhnliche Akkus zu einem grösseren Paket zusammengelötet? Wäre interessant ob man sich beim Ableben günstigen ersatz besorgen kann.


Ja, die Akkuflasche hatte ich schon auf. Ist nur mit Heißkleber gesichert. Es ist ein Akkupack aus 3 oder 4 einzelnen zusammengelöteten Akkus, insgesamt nicht viel größer als der Nipack von Sigma.

Falls der Akku "ablebt", würde ich eher auf 12V wechseln, da bekommt man auch eher Ersatzbirnen für kleines Geld.
 
Zurück