Liefersituation 601 Mk2

Ah. Hatte so was befürchtet. Danke für die Aufklärung. Was ist die Besonderheit der geeigneten Rahmen? Ich fahre kein Liteville - bin aber auch nicht abgeneigt :D

Die passenden Rahmen haben einen bisher nicht genormten Durchmesser/Aufnahmebereich für die Aufnahme des Steuerlagers. Mit wäre jetzt kein anderer Rahmen bekannt, der solche Aufnahmen hat. Aber wie das so ist bei Syntace-Teilen, kann das durchaus noch werden, siehe X12
 
:D

Ich hab mir die LV lösung nicht im detail angekuckt; daher frag ich mich warum man ne eigene lösung anbietet? Oft ist es ja so, dass man zumindest nach aussen den anschein verbreitet, als sei das eigene produkt das beste.
 
:D

Ich hab mir die LV lösung nicht im detail angekuckt; daher frag ich mich warum man ne eigene lösung anbietet? Oft ist es ja so, dass man zumindest nach aussen den anschein verbreitet, als sei das eigene produkt das beste.

Weil sie voll integrierbar ist und man am meisten Bauraum und Material spart.

Gerade bei dem Produkt halte ich den Schritt für vollständig nachvollziehbar, nachdem ich mir die Birne ordentlich gekratzt habe, wie ich ein Angleset für ein MK8/9 & 10 konstruiere.

Ist ein wirklich konsequenter und vernünftiger Schritt seitens LV.
 
OK. Danke qia für die info!

D.h. Man ist jetzt auf beidseitig integrierte schalen festgelegt und man kann keine fremdprodukte mit wenigstens zum teil aussenliegenden lagerschalen mehr verwenden?
 
OK. Danke qia für die info!

D.h. Man ist jetzt auf beidseitig integrierte schalen festgelegt und man kann keine fremdprodukte mit wenigstens zum teil aussenliegenden lagerschalen mehr verwenden?

Wozu willst die Aussenliegende Schalen verwenden ? Was sind die Vorteile?

Ohne Winkelverstellung wäre durch außenliegende Schalen die Möglichkeit gegeben den Lenkwinkel zu beeinflussen, wird aber hier nicht benötigt.
 
OK. Danke qia für die info!

D.h. Man ist jetzt auf beidseitig integrierte schalen festgelegt und man kann keine fremdprodukte mit wenigstens zum teil aussenliegenden lagerschalen mehr verwenden?

Bauraum und Geometrietechnisch hat das durchaus meherere Vorteile. Und Steuerlager sind keine Raketentechnik, da überwiegen die Vorteile einer integrierten Variante bei weitem.

@p00nage: Korrekt. Ich zum Beispiel, habe gar keine andere Möglichkeit, bei 301 und 601 MK1 aussenliegende Schalenb zu verwenden, muss aber eine Erhöhung des Tretlagers in Kauf nehmen, was wiederum auf die gewählte Bauweise einfluss hat.

Zum Glück hab ichs so weit machbar flach bekommen.

Wenn ich so einen Rahmen von Grund auf konstruieren müsste, würden sich mir auf Schlag einige tolle Lösungen für integrierte Bauweisen eröffnen, die sich wiederum auf viele Bereiche das Rahmens positiv auswirken.
 
Also ist man festgelegt? Eine festlegung und somit kastrierung von alternativmöglichkeiten ist schon mal nicht jedermans sache.
@poonage

Na eine möglichkeit die front z.b in der höhe nach oben zu beeinflussen. Klar gibts da noch die üblichen möglichkeiten.....eine fällt aber so aber schon mal weg. Arg tiefe front mag auch nicht jeder....
@Qia

Vorteile technischer oder (subjektiv) fahrerischer natur?
 
Also ist man festgelegt? Eine festlegung und somit kastrierung von alternativmöglichkeiten ist schon mal nicht jedermans sache.
@poonage

Na eine möglichkeit die front z.b in der höhe nach oben zu beeinflussen. Klar gibts da noch die üblichen möglichkeiten.....eine fällt aber so aber schon mal weg. Arg tiefe front mag auch nicht jeder....
@Qia

Vorteile technischer oder (subjektiv) fahrerischer natur?

Die Front kann man mit Spacern noch oben ausgleichen, dabei das Tretlager kommt nicht hoch.

Bezüglich Deiner Frage: Aus Technischer. Aus Fahrerischer ist das an der Stelle weniger relevant.

Und welche ALTERNATIVEN mit echter Bedeutung im Sinne technischer Verbesserung fallen Dir ein, die einen echten Unterschied machen würden?
Soweit ich weiß, ginge es dabei nur um Lagerschalen mit Namen drauf. Die Kugellager kommen ja meist von einem der großen Lagerhersteller.

Lg
Oliver:)
 
Aus rein technischer sicht bin ich diesbezüglich zu wenig up to date um wirklich mitreden zu können, deshalb meine frage weiter oben.

Mein bedenken war eher "praktischer" natur.

Ich bin einfach grundsätzlich dafür, dass man als individuum über eine individuelle entscheidungsfreiheit verfügt.

Noch ne frage (etwas off topic):

Wäre es rein technisch möglich bei den gerade gängingen ZS steuerrohren, steuersätze mit beidseitigen externen lagerschalen (gibts meines wissens ja nicht) zu verbauen?
 
Aus rein technischer sicht bin ich diesbezüglich zu wenig up to date um wirklich mitreden zu können, deshalb meine frage weiter oben.

Mein bedenken war eher "praktischer" natur.

Ich bin einfach grundsätzlich dafür, dass man als individuum über eine individuelle entscheidungsfreiheit verfügt.

Noch ne frage (etwas off topic):

Wäre es rein technisch möglich bei den gerade gängingen ZS steuerrohren, steuersätze mit beidseitigen externen lagerschalen (gibts meines wissens ja nicht) zu verbauen?

Ich habe mir nicht alle Cane Creek angesehen. Bei den meisten Lösungen liegt nur die untere Aussen.

Aber soweit ich gesehen habe, bieten die für jede Durchmesser Kombination etwas an. Nur eben nicht vollintegriert, da es dafür ein deutlich größeres Steuerohr braucht, als standard 1,5", zumindest unten. Oben muss es zumindest größer sein als das vollintegrierte 1 1/8tel Maß.

Oben kann man ja immer mit Spacern etwas machen. Unten ist man da auf das angewiesen, was machbar ist.

Ich habe bei der Konstruktion eher darauf geachtet unten so flach wie möglich zu bauen, um die Geo nicht all zu sehr zu beeinflussen mit der Lagerschale.

Lg
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück