Lightweight Schaltwerk

sebi-online88

Light is Right
Registriert
29. Oktober 2002
Reaktionspunkte
2
Geht das Schaltwerk nun auch ohne Allmendinger in Serie?

picts_rd_lw1.jpg


picts_rd_lw2.jpg


Mehr Infos hier:

http://www.rouesartisanales.com/article-3732550.html

http://www.rouesartisanales.com/article-6903126.html
 
ojojoj....das wäre mal was,mit btp röllchen,nylon schrauben,wegnehmen des überstehenden carbons und der einstellschraube und schon wäre man bei 100gramm da würde ich 56gramm mit was schönem sparren :)
 
naja. man müsste es mal montiert sehen. sieht so was klobig aus. gegenüber dem ersten sieht es halt "wirtschaftlicher" gebaut aus, d.h. einfachere formen. insgesamt hat es für mich dennoch nicht den haben will faktor - wieso? keine ahnung.
 
ist gut gelöst mit dem auswechselbaren Zuganschlag - da gibts zwei (vieleicht sogar drei)verschiedene Versionen- damit kann das Schaltwerk für Schimano und Campa (und evtk. Sram) verwendet werden:daumen:
 
du bist wohl krank bikeaholic :D

das kann sein:D -aber nicht falsch verstehen. das ist ja immernoch wenn überhaupt leinserie. den bildern zu urteilen sieht es aber von der verarbeitung ganz gut aus, nur ich hätte mehr auf details geachtet, z.b. schönere schrauben. die zugverstellung finde ich ebenfalls hässlich und mit röllchen von btp wäre es wohl nur noch 100g schwer und sähe ebenfalls besser aus.

von der erbrachten arbeit her top - aber reizvoll für mich nicht. vorallem auch zu teuer ;)
 
wartet doch mal ab.

ich glaube kaum, dass die das schaltwerk mit den schrauben anbieten. da werden wohl aluschrauben und gescheite röllchen reinkommen.

der käfig ist jetzt wohl gefräst... naja muss sich ja wirtschaltlich lohnen.
 
Das Schaltwerk ist doch eigentlich nichts Neues.Hatte auch früher schon so billige Schrauben.

Bin gespannt ob es mittlerweile Teflonbuchsen hat.Früher waren die Parrallelogrammbolzen direkt mit Carbon als "Lagerwerkstoff" in Kontakt.
Habe das auch im Carbon Sport Forum angemerkt und sie haben versprochen das die "Serienversion" Buchsen aus besseren Material haben wird.Nur wurde das Schaltwerk damals schon verkauft.Komisch.

Mir gefällt es trotz geringen Gewicht nicht!
Der Preis von 600€ ist allerdings OK.
 
Wie jetzt? wenn es noch nicht richtig presentiert wurde,wurde es trotzdem schon verkauft??
wo steht denn der preis eigentlich?
und wurde an der entwicklung irgendwie von BTP die hilfe entgegen genommen? finde schon das da eine gewisse ähnlichkeit besteht.
wenns funnzt dann wäre das auf jeden fall eine schöne alternative an meinem renner
 
Wie jetzt? wenn es noch nicht richtig presentiert wurde,wurde es trotzdem schon verkauft??
wo steht denn der preis eigentlich?
und wurde an der entwicklung irgendwie von BTP die hilfe entgegen genommen? finde schon das da eine gewisse ähnlichkeit besteht.
wenns funnzt dann wäre das auf jeden fall eine schöne alternative an meinem renner


Ist eigentlich schon ein alter Hut:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=163595

Das BTP ist das Lightweight-Schaltwerk und das wurde auch schon an Kunden ausgeliefert.
 
hatte das btp schaltwerk nicht nen längeren käfig? und was ist denn jetzt neu an dem schaltwerk...oder ist es genauso geblieben wie es vor 2 jahren war?
 
schau es dir genau an. fast jedes tel ist geändert. weniger radien, mehr flächige formen. der käfig ist gefräst und war zuerst laminiert...
 
... der käfig ist gefräst und war zuerst laminiert...

Tja,aber bei dem Preis sollte schon ein belastungsgerecht laminierter Käfig dabei sein.Dann andere Schrauben,andere Röllchen und wenn die Gewinde für die Parrallogrambolzen immer noch direkt ins Carbon geschnitten sind und keine Gleitbuchsen für die Parrallogrammbolzen verwendet werden ist das Produkt funktionell gesehen nicht so pralle.

Mich wundert das vor einem Jahr Carbon Sport immer noch von Prototypenstadium gesprochen hat,wenn zu diesem Zeitpunkt schon an Privatkunden verkauft wurde.Scheinbar reifen da die Produkte beim Kunden.

Aber ich werde mich diesbezüglich im Carbon Sport Forum noch mal erkundigen ob sich da was getan hat.Immerhin haben sie meine Kritik zu Herzen genommen und bei der "Serienversion" Besserung versprochen.

Was die Funktion angeht kannst du auchmal den "Tuner" fragen.Er hat das Schaltwerk schon auf 93 Gramm gebracht und scheinbar auchmal getestet.Er war zumindest nicht so angetan von der Funktion........ .
 
Ich habe vor zwei Wochen mit einigen Lightweight-Mitarbeitern gesprochen und kann für etwas mehr Klarheit sorgen.

1. Das Lightweight-Schaltwerk in der vorliegenden Form ist nicht die Endversion.
2. Es handelt sich eine nahezu komplette Neukonstruktion auf Basis des Alllmendinger- Schaltwerkes welches von btp vertrieben wurde/wird?
3. Die diversen Prototypenstadien werden und wurden von verschiedenen Testfahrern bewegt.. Sie sind nicht in den Verkauf an Endkunden gelangt.
4. Die erste Kleinserie für Endkunden wird sich durch Titan- und nicht durch Aluminiumhardware auszeichnen.
5. Diese erste Kleinserie ist bereits bis auf die Titanparts gefertigt und wartet auf die Endmontage.
6. Mein Eindruck bei einer kurzen (40 Km) Testfahrt eines der ersten fahrbaren Prototypen am RR = top, schaltet schneller und weicher als Campa
7. Die Tiso-Schalträdchen sind nicht allzu hübsch - aber der Tuner hat ja auch erst Spaß, wenn das Beste noch getunt werden muss um gut genug zu sein:D
 
Ich habe vor zwei Wochen mit einigen Lightweight-Mitarbeitern gesprochen und kann für etwas mehr Klarheit sorgen.

1. Das Lightweight-Schaltwerk in der vorliegenden Form ist nicht die Endversion.
2. Es handelt sich eine nahezu komplette Neukonstruktion auf Basis des Alllmendinger- Schaltwerkes welches von btp vertrieben wurde/wird?
3. Die diversen Prototypenstadien werden und wurden von verschiedenen Testfahrern bewegt.. Sie sind nicht in den Verkauf an Endkunden gelangt.
7. Die Tiso-Schalträdchen sind nicht allzu hübsch - aber der Tuner hat ja auch erst Spaß, wenn das Beste noch getunt werden muss um gut genug zu sein:D

Zu Punkt 1:
Daran sehe ich ja das die Lightweightleute nichts gebacken kriegen.wie lange brauchen die für so ein bißchen Plastik auszuformen?;)
Nein,ich weiß so einfach ist die Herstellung sicherlich nicht,aber dennoch recht lange Zeit.

Zu Punkt 2:
Wohl eher gefaceliftetet Version.Bis auf ein paar andere Formen eigentlich das gleiche Spielchen.

Zu Punkt 3:
Ich habe schon zu viele BTP Schaltwerke (ok,am Rennrad) in Natur gesehen und das waren definitiv keine Testfahrer.Oder meintest du das "neuere" Modell?

Zu Punkt 4:
Na ja ob es das Beste ist,ist Ansichtssache - das Preis/Leistungverhältnis ist OK (ist im LB-Forum aber eigentlich egal),ist nicht in Taiwan sondern in Deutschland gefertigt wurden und ist noch selten.
Aber es ist immer noch gut 60 Gramm schwerer als das leichteste.
Und ob meine Mängelliste bei der neuen Version kleiner wird ist auch nicht sicher.Desweiteren sieht die Optik nicht unbedingt doll aus.
 
Zurück