linke Kurbel löst sich ständig...

Sandsturm

Sandsturm
Registriert
12. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
L.E.
Hallo,
Thema wurde bestimmt schon diskutiert finde aber den Fred nich.
Habe an meiner Stadtschlampe ein Octalink Rennrad Innenlager (Shimano BB5500) verbaut und eine Ritchey Dreifach-Kurbel (RR) montiert. Da ich vorne keine Schaltung wollte, habe ich das kleine und große Kettenblatt demontiert und fahre das mittlere an der Einbaustelle des großen.
Mein Problem ist, dass sich permanent der linke Kurbelarm löst egal wie sehr ich ihn "anbrumme". So nach 5-10 km hab ich Spiel.Nun habe ich alles demontiert, da auch lautes Knarzen hinzukam. Lager neu gefettet und schön eingebaut,läuft perfekt, hat Null Spiel und danach schön beide Arme wieder drangeschraubt. Dabei is mir aufgefallen, das der linke leichtes Spiel auf der Octalink Aufnahme hat. Weiß leider nich mehr ob das bei Erstmontage auch schon war. :-(
Is das Spiel normal oder is die Kurbel schon hin?Würde mich verspannen da ich die so billig nich nochmal bekomme.
Weiß jemand Rat wie ich das Lockern abstellen kann oder komme ich um neue Kurbeln nich umhin?
Danke schonmal für eure Tipps.

Thomsen
 
Ich hatte das Problem bei meinem Rennrad auch. Kurbel und Innenlager sind Ultegra Oktalink. Die rechte Kurbel löste sich immer wieder. Das Problem war, das die Kurbel aus Alu und das Innenlager aus Stahl ist. Folge: Stahl macht den Aluvielzahn kaputt. Als letzte Möglichkeit habe ich die Befestigungsschraube und das Innenlagergewinde mit Verdünnung gereinigt und dann mit mittelfester Schraubensicherung wieder montiert. Diese Schraubensicherung aber nur aufs Gewinde und nicht auf den Vielzahn. Das ist sicher schon ein paar tausend Kilometer her und die Kurbel ist immer noch fest.
Fazit: ca 150 Euro gespart, da der Vielzahn der Kurbel schon ganz übel aussah.
 
N' Abend,

entgegen der negativen Erfahrungen vieler halten meine Octalink-I-Kurbeln bisher sehr ordentlich.

Ich möchte nochmal auf das hohe Anzugsmoment hinweisen; siehe auch Diskussion hier

Das Oct.-I-Innenlager wird vom Shimano mit 50 bis 70 Nm Anzugsmoment und die Kurbelschraube mit 35 bis 50 Nm angegeben.

Vielleicht wurden diese bei der Montage einfach nicht eingehalten? 35 Nm ist 'ne ganze Menge...

Ciao,

Der Schlappmacher
 
ich hatte ein ähnliches problem mit der xtr-vielzahn(die erste ohne vierkant), da habe ich die aufnahme der rechten kurbel geschrottet, und zwar unwiederbringlich. einmal habe ich es noch mit HOCHfester schraubensicherung angebaut und damit einige hundert kilometer "rausgeholt", aber beim nächsten mal spiel mußte ich austauschen. mittlerweile habe ich mir angewöhnt, kurbeln und innenlager mit dremo-schlüssel anzuziehen, da die geforderten 35-60nm (je nach schraube) eine ganze menge sind, die man eigentlich nicht mehr nach gefühl ordentlich zustande bekommt.
k.
 
@Sandsturm
Die Octalinkaufnahme der Kurbel ist ausgeschlagen (ausgeleiert).

Das passiert, wenn man eine Weile mit lockeren Kurbelschrauben rumfährt.
Schraubensicherung auf die Schraube alleine nützt nichts mehr, da die Kurbel ja schon Spiel hat.

Octalink V1 (Rennrad) Kurbeln sind davon leichter betroffen als die MTB (v2) Version, weil die Zähne auf der Welle kürzer sind. Bei ISIS Lagern tritt das häufiger auf.

Leider ist das irreparabel, du musst dir also entweder einen neuen Kurbelarm beschaffen, oder aber -provisorisch- z.b. Hanffasern (wird auch als Stopfmaterial im Sanitärbereich eingesetzt) dazwischenstopfen und dann die Kurbeln montieren. Mit Spiel darfst du nicht weiterfahren, das wird sonst schnell immer schlimmer.
Schraubensicherung auf die Schraube ist dann auch kein Fehler.

Bei Vielzahnaufnahmen sollte man immer die Kurbelschrauben regelmäßig kontrollieren und am besten gleich etwas Schraubensicherung verwenden, dann tritt das Problem auch nicht auf.
 
Hi,

habe deswegen mal einen LX-Kurbelsatz (2002er) weggeschmissen, war nicht in den Griff zu bekommen - das Probelm trat spontan nach ca 5TKM auf.

Bei Ultegra mit unendlich mehr Betriebsstunden niemals das geringste Problem gehabt, auch nicht mit einer Deore Kurbel, bei der ich immerhin dreimal das große bzw, mittlere Blatt gewechselt habe, geschweige den bei XT (> 10TKM).

Fazit: Es scheint da "Unglückserien" zu geben...

Ciao
Hammelhetzer
 
Also erstmal vielen, vielen Dank für die schnellen und guten Antworten.

Das mit dem Loctite hatte ich schonmal gehört und werde es in Kombination mit den Hanffasern mal testen. Die Hanffasern aufs Gewinde (?) oder die Verzahnung? Eher die Verzahnung oder? Würde ja nur dort Sinn machen oder irre ich mich da?
Auch die Drehmomente werde ich mal überprüfen.
Und hoffen, dass ich erstma von nem Neukauf verschont bleibe. :-)
 
Die Fasern sollen dazu dienen, das Spiel in der Verzahnung "auszustopfen", also: ja, in die Verzahnung.
Wieviel du brauchst musst du ausprobieren. So gut wie neu wird das natürlich nicht, aber vielleicht hilft es fürs erste.
 
Mein Vielzahn ( Ultegra ) war auch kaputt, da ich mit lockerer Kurbel gefahren bin. Dann mittelfeste Schraubensicherung drauf und dann mit maximaler Kraft angezogen ( beim 8er Inbusschlüssel, ca 20cm lang ). Kaputt ist die Kurbel sowieso, aber es hebt. Und aufmachen werde ich meine Kurbelschraube nicht mehr so schnell.
 
Zurück