Litespeed Obed neu Gabel

Registriert
22. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,

kann man in einen 1996 Obed eine Gabel mit ca. 480mm Einbaulänge einbauen, oder verkraftet der Rahmen die Winkeländerung nicht???

original Lenkkopfwinkel: 71,5°-----> käme dann auf ca 69° was vom fahren her ok sein musste
original Sitzwinkel: 72,5°-----> käme auf ca 70° was etwas flach ist denke ich, aber mit einer Sattelstütze ohne Versatz evtl nicht so schlimm....

Die Frage ist nur ob der Rahmen das aushält.... finde den Rahmen echt gut, würde aber gerne eine moderne Gabel fahren, mit mehr Federweg!


bin für jede Antwort dankbar!:)
 
Hallo,

wieviel Negativ-Federweg hat die Gabel?

Schönen Abend

raze
 
Guten Abend!
Ich habe in meinem 92er Litespeed eine Gabel mit 440mm Einbauhöhe seit 11 Jahren im Einsatz: Ohne Probleme!
Ich schätze den Sag bei Deiner Wunschgabel auf 30 bis 40mm: Dieser Betrag mindert beim Fahren die Einbauhöhe, d.h. es ist garnicht so schlimm mit den Winkeländerungen. Von den Kräften und Hebellängen her, waren die Litespeed's ja seit 92 eh schon für Federgabeln ausgelegt.
Es grüßt Armin!
 
Ich fahr ne Fox Vanilla in nem 93er Zaskar - dürfte von der EBH her ähnlich sein .
Der Sag liegt bei ca.30mm und die Gabel ist eher Richtung komfortabel abgestimmt . Aber in Kombination mit einer Gustav M vorne , war mir etwas mehr Steifigkeit wichtiger als die korrekte EBH .

Das Ganze lässt sich vom Fahrgefühl sehr gut mit ner Judy in meinem anderen 93er Zaskar vergleichen , deren Sag bei 10mm liegen dürfte und ne EBH von 450mm hat . Noch dazu federt sie bauartbedingt nicht so soft wie die Fox .

Fazit -> sollte gehen , wird halt minimal träger .

Gruss Benjamin
 
vielen dank für die Antworten,

ich wollte mir eine Marzocchi MX Pro oder Marathon einbauen, da ich nicht auf das letzte Gramm schaue und die Marzocchi´s aus den Baujahren 2003-2006 für recht standfest halte....

Natürlich könnte ich auf 80mm ( ca 457mm) runter traveln, aber wenn will ich schon 105mm haben.

Habe in meinem anderen MTB eine Mx Comp Air 105mm und bin total zufrieden, auch ohne Lockout, mir reicht das absolut- nachdem ich etwas dickes Öl genommen habe und die Zugstufe richtig eingestellt habe. Nutze das Material eh nicht so stark.
Mir gefällt einfach die Tatsache, ohne viel Umstände die Gabel auf das Fahrergewicht/Streckenbedingungen einstellen zu können, da eines der beiden auch von meiner Freundin genutzt wird!

Wenns leicht sein soll, könnte ich eine defekte Marathon(hat jemand eine???) nehmen und die Innerein einer Comp/Pro einbauen.....:) sofern das geht!
 
Hier ist mal das Litespeed von Arst mit Sid:



Das ist schon mehr als grenzwertig, ich will mit gar nicht vorstellen wo das Bike mit einer 100mm! Gabel steht :rolleyes: Klar funktioniert das, aber das kann sich doch nicht mehr wie ein MTB fahren :rolleyes:

Grüsse Franky
 
Ich habe letzte Woche in meinen 97er Obed eine 80mm Skareb mit ca. 450mm Einbauhöhe montiert. Das ist mbMn schon absolut grenzwertig, die Gabel dürfte keinen mm höher bauen. Die 480mm Gabel würde ich an deiner Stelle schnell vergessen.
 
ich hab auch eine skareb mit 80mm im obed 96er bj.
die sid ´98 mit ihren 68mm federweg baut aber genausohoch wie die skareb.
 
Hallo Franky!
Du hast natürlich recht mit der etwas gewöhnungsbedürftigen Optik meines Fahrrades, aber über die Fahreigenschaften kannst Du ja nichts wissen, da Du es noch nicht gefahren hast. An dieser Stelle möchte ich mich nun etwas ausführlicher darüber äußern:
Ich fuhr das Litespeed früher mit einer original Litespeed-Gabel mit 1“ Gewindeschaft, EBH 395mm. Dazu kam ein 1“, 14°, 125mm Litespeed-Vorbau. Daraus ergab sich eine Sattelüberhöhung von ca. 10cm. Die Gabel war sehr schön gearbeitet, aber auch sehr flattrig: Beim Bremsen war das Vorderrad mehr in der Luft als am Boden. Dafür war das Bike sehr laufruhig (träge!). Ende 1999 wollte ich dann eine Federgabel einbauen, um mehr Bodenkontakt beim Bremsen zu haben und etwas weniger Sattelüberhöhung. Auch ging mir langsam die gestreckte Race-Haltung auf die Nerven.
Heute fahre ich etwas weniger wie damals, da möchte ich es doch bequemer haben.
Zuerst sollte es eine AMP-F3 sein, ging dann aber nicht, weil deren Parallelogramm am Unterrohr angeschlagen hat. Ich habe mich dann für eine SID-Race 2000 entschieden. Dazu ließ ich das Steuerrohr auf 1 1/8“ auffräsen, was wegen einer von Litespeed eingeklebten Alubuchse problemlos möglich war.
Mit einem neuen Steuersatz, 40mm Spacer und einem neuen Vorbau 1 1/8“, 25° mit 85mm Länge, erreichte ich dieselbe Höhe des Lenkers zum Rahmen, wie vorher mit dem alten Vorbau. Die zusätzliche Bauhöhe der Federgabel sollte die Sattelüberhöhung reduzieren. Durch den kürzeren Vorbau und den nach vorne geschobenen Sattel wurde die Race-Haltung gemildert und das träge Lenkverhalten deutlich agiler. Das Lot, Kniescheibe-Pedalachse, habe ich nie überprüft – wenn’s beim Fahren passt, ist’s o.k.
Als Ergebnis muss ich sagen, ich war und bin voll zufrieden! Sieht zwar bescheiden aus, fährt sich aber ausgezeichnet, und das ist mir wichtiger wie die Optik! Sattelüberhöhung ist heute 5cm (ohne SAG) und Bremsen geht deutlich besser! Seltsamerweise hat auch die Steigfähigkeit nicht gelitten (kann ich mir nicht erklären!), die ist sogar besser geworden (0,5kg mehr auf der Vorderachse?). Letztes Jahr habe ich dann noch meinen alten Scott-Bullbar-Lenker gegen einen breiteren Flatbar mit Hörnchen ausgetauscht – fühlt sich, in Verbindung mit dem kurzen Vorbau, viel sicherer an.
Natürlich würde ich eine Gabel mit mehr Federweg (die SID hat 68mm, EBH = 440mm) und EBH über 450mm in diesen alten Rahmen nicht einbauen, da hätte ich von den Winkeln her dann doch Bedenken. Bei dem hier angesprochenen Obed, welches in der Entwicklung bei Litespeed ja etwas weiter ist als mein 92er, sollte es aber funktionieren.
Es grüßt Armin!
 
...Die zusätzliche Bauhöhe der Federgabel sollte die Sattelüberhöhung reduzieren. ...
...Natürlich würde ich eine Gabel mit mehr Federweg (die SID hat 68mm, EBH = 440mm) und EBH über 450mm in diesen alten Rahmen nicht einbauen, da hätte ich von den Winkeln her dann doch Bedenken. ...

Ich persönlich halte es nicht für sinnvoll mit der Bauhöhe der Gabel die Sattelüberhöhung korrigieren zu wollen - Geometrie des Rahmens und Sitzposition sind für mein Dafürhalten zwei unterschiedliche Themen, dann schon lieber ein Riser verbauen imho.

Wenn die 39,5mm Starrgabel die original zugedachte auf die der Rahmen ausgelegt war, dann hast Du 4cm mehr reingedrückt - dh ~2° Lenwinkeländerung. Das würde ich auf dem Papier als Nachteilig erachten, aber wenn Dir die 39,5er eh zu nervös war und Du mit dem Fahrverhalten jetzt zufrieden bist - fein - schliesslich musst nur Du mit dem Fahrverhalten zufrieden sein. :)
 
Zurück