Liteville 601 MK2 165mm Federweg

Hab noch mal diese Thema ausgegraben und noch Fragen dazu. Stimmt es, dass mit einem 222x70 Dämpfer in Kombination mit dem langen Dämpferblock ein Federweg von 180 mm resultiert? Würde das beim 601 und einem 650b Hinterrad passen?
Danke im Voraus
 
Teil 1 stimmt
Teil 2 hängt sicher auch vom Reifen ab, verstehe aber nicht was man mit 650b hinten im 601 will. Daher teste ich das auch nicht.

mobil gesendet
 
Danke für deine Antwort. Ist ja auch nur ein Gedankenspiel. War bisher mit einer Fox 40 unterwegs und bin am überlegen, ob ich über den Herbst nicht was Touren freundliches aus dem 601 mache. Außerdem liegt gerade ein Fox DHX2 mit 222 mm Einbaulänge rum.
 
Tretlager kommt höher, Geometrie stimmt wieder... Welches Bike würde sich dafür besser eignen, als eines, dessen Kettenstrebenlänge mit wachsender Rahmengröße proportional ansteigt?
Dass dies bis Gr. L evtl. sinnfrei sein kann ist klar, aber das Größenangebot reicht ja bei LV zum Glück etwas weiter. Mir persönlich gefällt jedenfalls die Variante 27,5 vo/hi von allen bisher getesteten (26v/h; 27,5v/26h) am besten, muss ich sagen. Wenn's so unmöglich wär, würden die bei tfbikes ihre größeren 601 sicher nicht mit 27,5 v/h oder sogar 29v/27,5h aufbauen.
 
Dann hättest du auch sagen müssen, dass es sich um besonders große Rahmen geht und nicht allgemein Fragen.
Ob es sinnvoll ist und die Geometrie verbessert bleibt trotzdem offen, auch wenn es dir passt.
Bei einem 301 MK8 habe ich es mal probiert und es fuhr sich lange nicht so gut wie mit Scale Sizing.
Aber da ich nicht von XL oder mehr ausgehe mag das da anders sein.

Aber wenn du es fährst, was ist denn besser im Verhältnis zu 26" hinten.
Ich habe eine 170 Lyrik mit 27.5 und einen Spacer raus statt der 180er bei 26" und es fährt sich nichts unharmonisch.

mobil gesendet
 
In welcher Stellung fährst Du Deine obere Dämpferaufnahme, wenn ich fragen darf? Bei mir war es halt bei Scaled Sizing so, dass das Rad nicht mehr so spurstabil war, das heisst bei der geringsten Radneigung der Lenker in den Volleinschlag "gefallen" ist. Ist jetz wahrscheinlich ne blöde Beschreibung, aber vielleicht weißt Du, was ich meine. Allerdings habe ich all die Experimente schon nicht mehr mit meiner 170er Lyrik sondern schon mit der 160er Pike gemacht. Vermutlich vergleichen wir grad Äpfel mit Birnen.
 
mittig, auf flach nur im Bikepark mit Boxxer.
Pike hatte ich auch mal drin, aber dafür finde ich das Heck zu potent (selbst mit 165mm)
Pike ist wieder im 301 und passt dort besser (wobei ich dort jetzt eine AWK drin habe, warte schon sehnsüchtig auf die AWK für die Lyrik).
Das abklappen kommt durch den flachen Lenkwinkel. Merke ich nur bei langsamer Fahrt im Sitze (da ist ja der Dämpfer einfedert und man bekommt einen noch flacheren Lenkwinkel). Sobald man im Bike steht, merke ich das nicht mehr.
Habe aber bei 175 nur einen M Rahmen, mag bei mehr Sattelauszug stärker auffallen.

mobil gesendet
 
Zurück