Liteville Hype?

Mal kurz meine Meinung zum Thema Liteville-Hype und Nicolai Gerangel:

Bin vorher ein Nicolai Helius CC (inkl. Racekit) gefahren.
Super Rad.
Dann kam halt das 301 auf den Markt und ich habe 2006 zugeschlagen.
Das 301 gefällt mir sogar noch besser (über die Vor- und Nachteile will ich hier nicht weiter philosophieren).
Aber auch Nicolai hat das Segment mit dem Helius AM weiter ausgebaut.
Was Service, Kundenfreundlichkeit und Engineering zum Anfassen betrifft, da spielen beide Hersteller auf sehr hohem Niveau.
Habe mehrere Hausmessen bei Nicolai mitgemacht (auch noch als LV Fahrer) und muß sagen, dass die Stimmung immer super ist und man Technik zum Anfassen geboten bekommt. Dort spürt man dann aber auch einen gewissen Nicolai Hype :p
Und sowohl Kalle Nicolai als auch Michi Grätz haben sich in persönlichen Gesprächen als super sympatisch und 100% engagiert erwiesen.
Ich finde also beide Marken klasse.
Was mich aber nicht daran gehindert hat, gehypt jetzt 101, 301 und 901 zu besitzen :D

Gruß
gotti
 
Was ich davon hab? Spass! Ich finde diese ständigen Angriffe aus der Richtung der Nicolai Fan-Boy Gemeinde nervig.

Abgesehen mal davon hab ich dieses Bild ja nur in MEIN Album gesetzt und benannt, mehr nicht.

Und jezt schau ich mir gerade an was abgeht. Ziehmlich lehrreich.

Das kommt ja rüber, als hätte eine Religion die andere gedisst...:lol:

Und ....nebenbei...ICH finde Nicolai geil!:daumen:
 
Hm. LV baut auch nicht auf puren Leichtbau. Soviel dünner sind die Rahmen von LV gegenüber denen von Nicolai nicht.

Ich habe ja nix gegen Leichtbau,aber eine gewisse Belastbarkeit des Rahmens bei Stürzen wünsch ich mir trotzdem.Klar,wenn jemand in technischen Passagen eine Sicherheit wie Picco u. Co. hat dann macht "Leichtbau" natürlich mehr Spaß,alleine schon von der Uphillfähigkeit.Für Otto-Normalbiker sind aber Stürze an Schlüsselstellen fast an der Tagesordnung,zumindest wenn man sein Limit pushen will... Zuviel Leichtbau ist dann unangebracht weil irgendwann werden aus Dellen mal Risse.Fazit: muß jeder selbst entscheiden.So leicht wie möglich,so schwer wie nötig :D

Alu wird im allgemeinen schon nicht "dünn" verarbeitet. Diese Rohrdicken bekommen auch erst dann Beulen, wenn ein entsprechender Stahlrahmen Beulen bekäme.
Wir reden hier ja nicht von Papier.

Da hätte ich einen interessanten Beitrag zum Thema Wandstärken.So "dick" sind diese Rohrdicken nämlich bei weitem nicht.Mal kurz die rosarote LV-Brille abgenommen u. mal lesen was ein anderer Bikekonstrukteur dazu sagt:
Hallo Zusammen,
Nerve ES: Oberrohrwandstärken: Im Bereich des Sitzrohrknotens und Steuerohrknotens 1,3mm, im Mittelbereich auf 280mm Wandstärke von 0,75mm.
Unterrohr: Steuerrohrknoten: 1,8mm, Mitte auf 320mm 0,85mm, Sitzrohrknoten 1,4mm.
Dies sind absolut übliche Werte bei Rohren in den Legierung Al 7020 welche modulare Wandstärken besitzen.
Überall wo geschweißt werden muss, braucht man minimum 1,3mm plus diverser Verstärkungsbleche.
Die Schmiede- und Frästeile warten mit durchschnittlichen Wandstärken von 1,5 bis 2mm auf. Dünner geht es meist aus herstellungstechnischen Gründen nicht (Al-Fließverhalten bei Schmiedeformen/ Wandungsflattern beim bearbeiten von Frästeilen)
Bei Rahmen mit Scandiumlegierung sind die Wandstärken generell nochmals um ca. 0,1 bis 0,2mm dünner. Das heißt ein Scandium Oberrohr hat im Mittelbereich nur noch 0,65mm Wandstärke. Wir haben allerdings die Scandiumrahmen durch die Carbonrahmen ersetzt,da diese bei geringerem Gewicht und mehr Steifigkeit deutlich mechanisch robuster sind.( Bei internen Laborprüfungen mit gezielten Impact-Vorschädigungen schneiden die unsere Carbonrahmen bemerkenswerter Weise im Dauerbelastungstest praktisch ebensogut ab wie ein "heiler" Rahmen. Erst bei deutlich sichtbaren Schäden wird es langsam kritischer. Aber auch hier: Carbonrahmen mit z.B. klaffenden Löchern im Oberrohr haben die volle Prüfdauer durchgehalten. Wenn dann ein Versagen bei großflächigen Vorschädigungen auf dem Prüfstand Eintritt, kündigt sich der finale Bruch lange vorher an , da das Risswachstum bei Faserverbundwerkstoffen deutlich langsamer vonstatten geht wie bei Metallen.
Anderst sieht es bei von vornherein zu schwach dimensionierten Rahmen aus: diese können bereits bei den ersten stärkeren Lastintervallen plötzlich versagen...aber wie gesagt ein klarer Fall von Unterdimensionierung
Dies sei aber nur am Rande Rande erwähnt.)
Zurück zu unseren Nerve ES-Alurahmen:
So ein Nerve ES in Rahmengröße M wiegt 2750Gramm.
Dies ist sehr guter Klassendurchschnitt (bei vergleichbare hoher Steifigkeit)
Zaubern kann kein Hersteller. Die Wandstärken bei Mitbewerben halten sich ganz sicher in ähnlichen Dimensionen auf.
Praktisch gesehen halten sich die Schadensfälle durch Beulen bei Stürzen sehr in Grenzen. Fast immer war ein Lenker/Bremshebel/Schalthebel- Einschlag Unsache der Beule. Einigermaßen gut verhindern kann man diese Beschädigung durch gefühlvolles nicht zu starkes Anziehen der Befestigungsschellen von Bremse /Schaltung. Stürze bei welchen das Bike mit den Rohren seitlich an einen Stein schlagen kommen erfahrungsgemäß äußerst selten vor.
Rohr-Verformungen durch stumpfen Aufprall (gegen Baum fahren o.ä.) sind durch die modulierten Wandstärken eher unkritischer, da sich das Rohr gleichmäßiger über seine Länge verformen kann. Bei einem überdimensionierten Rohr-Mittelbereich würde ein solcher Rahmen direkt hinter dem Steuerrohr einknicken ohne die Chance zu haben den Aufprall eventuell ohne bleibenden Schaden elastisch wegzufedern.
Zu guter letzt: Steinschlagschutzfolien schützen nur den Lack und nicht das Rohr (selbst die dickste 3M Folie kann nicht nenneswert Energie absorbieren)
Grüße,
Lutz

P.S. Die LV-Brille wieder aufsetzen:lol: Muß noch dazu sagen der Beitrag ist 2 Jahre alt,kann sich also in der Entwicklung schon wieder was getan haben
 
Nochmal zu Wort meld:

@ Qia: Na klar is Nicolai geil, LV is auch geil :daumen:
is wie immer alles Geschmacksache...

Anfeindungen von N-Seite? Welche denn :confused: Und warum stellst den Kack dann überhaupt in deine Gallerie?
Leben und leben lassen sag ich da nur...

@ LV-Hype:

Eigentlich sollten die Fahrer aus dem Hochtouren-Fred Geld von LV bekommen. Da bekommt man den Eindruck ohne LV-Radl is sowas nicht möglich. Ein Neuling der sich diese Bilder anschaut wird doch regelrecht auf das Material gehypt...
 
On topic: LV hat zum Mk8 die Unterrohrwandstärke etwas erhöht. Die Rahmen halten zwar den Fahrbetrieb problemlos aus, es soll aber eine (noch) höhere Beulenresistenz geschafft werden.
Die Aussagen von Lutz sind hier nicht sooo relevant, da er sich auf eine Standard-Legierung(sart) beruft. Die LV-Rahmen haben aber einen eigenen Rohrsatz, der in dieser LEgierung exklusiv vom Rahmenhersteller in Fernost hergestellt wird. Interessanterweise ist die genaue Legierung ein Betriebsgeheimnis des Herstellers und nicht von LV - Wer nen LV-Rahmenrest hat und ein Rastertunnelelektronenmikroskop zur Hand könnte mal die genauen Legierunggsbestandteile bestimmen ;)
 
On topic: LV hat zum Mk8 die Unterrohrwandstärke etwas erhöht. Die Rahmen halten zwar den Fahrbetrieb problemlos aus, es soll aber eine (noch) höhere Beulenresistenz geschafft werden.
Die Aussagen von Lutz sind hier nicht sooo relevant, da er sich auf eine Standard-Legierung(sart) beruft. Die LV-Rahmen haben aber einen eigenen Rohrsatz, der in dieser LEgierung exklusiv vom Rahmenhersteller in Fernost hergestellt wird. Interessanterweise ist die genaue Legierung ein Betriebsgeheimnis des Herstellers und nicht von LV - Wer nen LV-Rahmenrest hat und ein Rastertunnelelektronenmikroskop zur Hand könnte mal die genauen Legierunggsbestandteile bestimmen ;)

es ist ne stinknormale 7000er legierung, irgendeine 0,00xxx Prozent Abweichung macht keinen neuen Wunderwerkstoff.
Das die eigene Rohrsätze haben ist klar - auch nix besonderes.

MfG
Stefan

P.S.: ich glaub nicht das der Hersteller der Firma Liteville Informationen zu seiner Wunderlegierung vorentählt, wie soll man denn bitte einen Rahmen entwerfen wenn man nicht weiß womit?
 
Mir gefällt kein Hype, als ich meinen erstes LV kaufte und kurz danach die Bravos voll von Lobeshymnen waren wollte ich es gleich wieder verkaufen. Zum Glück hat mir meine innere Stimme gesagt "behalt es", Danke dafür.

Ich muss halt immer schmunzeln wenn ich Lutz seine Beiträge lese, ich will ihm die fachliche Kompetenz in keinster Weise absprechen, kann ich auch gar nicht, es ist aber immer interessant geborstene Canyon Rahmen zu begutachten, wenn auch nur auf Fotos, und da gibts einige von ;)

Ich vertrau auf LV :D
 
es ist ne stinknormale 7000er legierung, irgendeine 0,00xxx Prozent Abweichung macht keinen neuen Wunderwerkstoff.
Das die eigene Rohrsätze haben ist klar - auch nix besonderes.

MfG
Stefan

P.S.: ich glaub nicht das der Hersteller der Firma Liteville Informationen zu seiner Wunderlegierung vorentählt, wie soll man denn bitte einen Rahmen entwerfen wenn man nicht weiß womit?

glaub's oder glaub's nicht - ist aber so.
und zu deinem ps: wieso denn nicht? der Entwickler muss für seine Protos nur wissen, wie das Zeuch zu schweißen ist und welche mechanischen Festigkeiten das Material hat. Die Kenntnis der genauen Legierung ist dabei nicht erforderlich.
Außerdem wird in der Fahrradindustrie mit trial & error gearbeitet, so hat LV z.B. zur genauen Bestimmung der erforderlichen Wandstärke einen Rahmen immer wieder dünner gemacht (auf chemischem Weg), bis dieser dann beim Standrad-Crash-Test eingeknickt ist. Kann in Wiggensbach besichtigt werden.

LV testet aber offensichtlich besser als andere. Das sagt einer, der schon drei Canyon-Rahmenbrüche hinter sich hat (jedesmal auf Garantie getauscht, immer Konstruktions- oder Materialfehler) Und mit den Canyons bin ich weit vorsichtige gefahrn als mit dem LV - das Rad kann einfach mehr! (ACHTUNG: ich habe mangels Vergleichsmöglichkeiten keinerlei Aussagen über Nicolai gemacht!)
 
Gibt haltn paar tolle Dinge bei LV...

zB hätt ich auch gern x12 am Hinterrad usw, der MK8 schaut richtig nett aus :)
Hab mir auch schonmal durchgerechnet was mich der Umstieg vom Helius AM kosten würd.......aber warum eigentlich? Bin doch voll zufrieden eigentlich, da hat mich der Hype auch fast angesteckt.

Man muss sich bewusst machen, was man will, was man braucht, was einem das eigene Material bietet. Alles was darüber hinaus geht ist Unsinn.
Was bringt mir zB als Amateur ne gehypte 5000€ DSLR wenns auch ne 500€ Kamera tut. Natürlich lobt man dann das teure Material in den Himmel, ohne die Funktionen jemals ausnutzen zu können...eben weil man sich einfach nicht eingestehen möchte zu viel ausgegeben zu haben.
Mitm 901 fahrn etz bestimmt etliche rum ohne die Potenz des Rahmens jemals komplett ausnutzen zu können.
Natürlich gibts auch viele die das Material ausnutzen....

Naja leidiges Thema :winken:
 
Mitm 901 fahrn etz bestimmt etliche rum ohne die Potenz des Rahmens jemals komplett ausnutzen zu können.
Natürlich gibts auch viele die das Material ausnutzen....

Bin ich nicht würdig das 901 zu fahren, nur weil ich das Potential nicht ausnutze? Vorrausgesetzt der Rahmen fällt beim Einsatz nicht auseinander, ist das Potential doch immer relativ auf das Fahrkönnen des Fahrers bezogen. Ich kann mit dem 901 besser/sicherer/schneller fahren als mit dem 301, also hat das 901 mehr Potential. Auf welchem absoluten Niveau ich mich dabei bewege interessiert mich nicht.
 
Nein so mein ich das nicht...
eher dass sich einige das 901 geholt haben, weils hier so unmenschlich als absolute Wunderwaffe gehypt wurde, und nun CC-mäßig durch die Gegend fahren. Am besten noch mit 180er Totem drin und dabei grad mal 120mm Federweg ausnutzen.

Natürlich kann glücklicherweise immer noch jeder sein Geld ausgeben wie er will, deshalb verübel ich das auch keinem.

Der Threadtitel heißt jedoch HYPE, und sowas kann man eben selbigem zuschreiben.

Gruß
 
Probiers aus!
ich bin das 901 Probegefahren: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6155517&postcount=336

das Teil macht Spaß, großen Spaß, ist auch für Touren einsetzbar, aber für mich persönlich (zur Zeit) das falsche Rad. Für andere ist es aber vielleicht das richtige Tourenrad.
Interessant ist, dass die LV-Teamfahrer, die sich das Rad ja aussuchen können, z.B. bei der Megavalanche in der Quali 901 gefahren sind, im Rennen dann aber 301 mit Semislicks eingesetzt haben: bergauf ist ein gut rollendes leichtes Rad halt wesentlich geschmeidiger.
So, ich geh jetzt radfahren!
 
und demnächst treffen wir uns alle im Wald, ne nicht zum Radfahren......Liteville Hooligans gegen Nicolai Hooligans gestört von einer kleinen Gruppe Canyon Hooligans....

am schlimmsten sind die die solche "...is hier gerade ein LV Hype...im gange" Threads aufmachen, ne überhaupt nicht, hier sind Fahrer die Begeistert sind von ihrer Marke, der eine mehr der andere noch mehr und wieder einer ist völlig Qia ;) der eine Fährt Nicolai der andere Liteville und wieder einer Giant und alle haben das beste bike der welt, so sei es .....

Fragt sich nur warum wir nicht alle miteinander Spaß an unserem Sport haben können unabhängig was da nun auf dem oberr oder unterrohr für ne Marke draufsteht, spinner hin spinner her...

gute Nacht Marie

ollo
 
Ein LVer wars :D

Ansonsten gb ich dir recht, das Thema Hype ist jedoch ganz interessant zum Diskutieren...

so ein Ketzer .....:lol:

ja klar läßt sich das wunderbar Diskutieren.....bis wieder einer heult :D

gruß ollo

PS: was ich vergaß.....ich finde das Monotone geteste der Bikebravos ebenfalls langweilig......gibt doch so viele schöne Bikes unabhängig wie gut sie Funktionieren oder halten
 
LV testet aber offensichtlich besser als andere. Das sagt einer, der schon drei Canyon-Rahmenbrüche hinter sich hat (jedesmal auf Garantie getauscht, immer Konstruktions- oder Materialfehler) Und mit den Canyons bin ich weit vorsichtige gefahrn als mit dem LV - das Rad kann einfach mehr!

Also "das Rad" lässt sich nicht so einfach mit "dem Canyon" vergleichen,die haben ein "paar" mehr Bikes im Sortiment als LV u. verkaufen wahrsch. von jedem einzelnen Modell zigfach mehr als LV insgesamt.Da müsste man schon prozentual vergleichen,aber das ist natürlich unmöglich.
Ich finde LV und Nicolai gleichermaßen als gute Marken,verbinde aber Nicolai mit "Haltbar und Stabil" und LV (speziell das 901) mit "Leichtbau".Deswegen muß aber das eine weder zu schwer sein u. das andere auch keine luftgefederte Coladose.Hypemäßig gehts halt momentan bei LV ab,weil allgemein der Trend zum Leichtbau da ist.Solange Rahmen u. Anbauteile trotzdem halten find ichs gut.Wenn der Trend mal Richtung "Made in Germany" geht dann ist der Hype auf der Nicolai-Seite
 
Ich sehe ansich überhaupt keinen Hype in dem Sinne. Im Vergleich ist LV doch extrem wenig in den letzten Jahren in den Medien beachtet worden.

Aber die Anzahl der zufriedenen Kunden ist gestiegen und mit Foren im Internet bleibt das nicht unbemerkt.

Zufriedene Kunden sind immer ein Hinweis auf ein Produkt, dass zumindest die Erwartungen erfüllt und mehr wird ja nicht gefordert von Herstellern.

Was das ganze UNANGENEHM macht, sind JENE Leute, die den zufriedenen Kunden einen Hype oder Sektentum unterstellen oder tatsächlich Kompetenz absprechen.

Wir reden doch hier von einem Hobby. Ein Hobby ist etwas das Spass machen soll, wie Ollo es ja schon erwähnte und nicht zu nahezu religiösen Auseinandersetzungen benutzt werden werden sollte.

Ein Mensch sollte doch von seinem Produkt und seinem Hobby so begeistert sein können, wie er will, ohne dass irgendwer daher kommt und versucht seine Entscheidungen herabzuwürdigen und seinen Spass zu minimieren.

Aber genau das ist es, was passiert, wenn Fahrer anderer Marken ins LV-Unterforum staaksen und ein "Sekten"-Gequatsche anstacheln.

Das ist die eigentliche Krankheit an dieser ganzen Sache. Und nicht die Leute, die zufrieden sind mit dem Produkt, dass sie sich gekauft haben.

Qia:)
 
On topic: LV hat zum Mk8 die Unterrohrwandstärke etwas erhöht. Die Rahmen halten zwar den Fahrbetrieb problemlos aus, es soll aber eine (noch) höhere Beulenresistenz geschafft werden.


Das wäre ja dann eine absolute Verschwendung! Wenn die Kiste jetzt schon, wie du schreibst, ausreichend resistent gegen Dellen und Beulen ist, dann muss man da auch keine Wandstärke vergrößern. Geht ja alles auf's Gewicht.


Die Aussagen von Lutz sind hier nicht sooo relevant, da er sich auf eine Standard-Legierung(sart) beruft. Die LV-Rahmen haben aber einen eigenen Rohrsatz, der in dieser LEgierung exklusiv vom Rahmenhersteller in Fernost hergestellt wird.


Ich habe das Gefühl, dass du Legierung mit Konifizierung verwechselst. Dieser Verdacht erhärtet sich weiter unten, wo du schreibst:

Außerdem wird in der Fahrradindustrie mit trial & error gearbeitet, so hat LV z.B. zur genauen Bestimmung der erforderlichen Wandstärke einen Rahmen immer wieder dünner gemacht (auf chemischem Weg), bis dieser dann beim Standrad-Crash-Test eingeknickt ist. Kann in Wiggensbach besichtigt werden.

Und sonst: Nenne mir mal einen Rahmenbauer, der seine Rohrsätze selbst herstellt. Wird wohl eher zugekaufte Ware sein...


Gruß,

Thomas


PS Qia, du schuldest mir noch eine Antwort. Wandstärke Liteville vs. Wandstärke Nicolai. Her mit den Beweisen!
 
Also "das Rad" lässt sich nicht so einfach mit "dem Canyon" vergleichen,die haben ein "paar" mehr Bikes im Sortiment als LV u. verkaufen wahrsch. von jedem einzelnen Modell zigfach mehr als LV insgesamt.Da müsste man schon prozentual vergleichen,aber das ist natürlich unmöglich.
Ich finde LV und Nicolai gleichermaßen als gute Marken,verbinde aber Nicolai mit "Haltbar und Stabil" und LV (speziell das 901) mit "Leichtbau".Deswegen muß aber das eine weder zu schwer sein u. das andere auch keine luftgefederte Coladose.Hypemäßig gehts halt momentan bei LV ab,weil allgemein der Trend zum Leichtbau da ist.Solange Rahmen u. Anbauteile trotzdem halten find ichs gut.Wenn der Trend mal Richtung "Made in Germany" geht dann ist der Hype auf der Nicolai-Seite

Stimme dir hier nicht zu.

Hatte mehrere Nicolais.

Zum Thema Schweißnähte alles klar alles super gewesen.

Zum Thema nadel-Lagerung sage ich persönlich nichts mehr.. Ich konnte nach jedem feuchten Sonntag in Wildbad den Hinterbau schon mit verbundenen Augen zerlegen, reingen, fetten und wieder Spielfrei zusammenbauen :lol:

Aber bei fast 5,5KG Rahmen Wie dem Trombone 2000 (mit angeblichne 160 mm Hub :)))), mit fehlentwickeltem Doppel-Kolbenstangendämpfer und sich bei 180er Bremse hinten durchbiegenden Sitzstreben (übrigens auch bei Helium, Helius und Lambda) bis dann endlich mit komplett Gusset verstärkt wurde, dazu schiefstehnde Hinterbauten etc.

Das war mir zuviel "innovative Bastelbude aus Deutschland" :D
 
Zurück