Liteviller BLABLA...

Sehe bei solche Schräglagen und 150er Stütuen das Problem der Haltbarkeit. Die Stütze bekommt sehr starken Druck nach hinten. Gott Lob das sie ja nie undicht werden ;)
Jo sagt doch im Video, dass sie die Stabilität nur in 34.9mm hinbekommen hätten. Vielleicht ist der Schräglauf da schon mit einkalkuliert.
 
gibt es eventuell experten-tipps zum ansprechverhalten und plüschigkeit des hinterbaus, bzw. des dämpfers? am besten, ohne den dämpfer direkt zum tuning zu geben.

ich bin liteville-frischling (301 mk13) und finde, dass der hinterbau weicher/sensibler ansprechen könnte - ganz besonders, wenn der dämpfer in der mittelstellung steht. in der mittelstellung fühlt er sich schon recht ruppig an.

ich habe einen sag von 30% eingestellt und 140mm bei einem fahrfertigen gewicht von ca. 84 kg.

sollte ich es evtl. mit mehr sag versuchen? oder irgendwelche spacer entfernen? würde letzteres überhaupt etwas bei nicht voller belastung ändern?
 
schau mal im "dämpfer alternative" thread hier im forum. da wird seitenweise darüber geschrieben.
wenn du nicht tunen magst.. fox x2 oder float x probieren. taugt mir gut mit 83kg
 
Fox Float X2 EVOL fährt ein Kumpel von mir im MK12. Der liegt auch so bei ca. 80-83kg und ist ohne speziellem Tune auch sehr zufrieden damit. Ist halt kein Schnäppchen.
 
naja, tunen wollte ich nicht direkt am anfang - und einen neuen dämpfer für's erste auch nicht kaufen.

mal gucken, ob der dämpfer nach den ersten touren etwas besser wird.
Tunen kannst du dir beim Float X2 sparen.
Du kannst alle 4 Hydraulikparameter getrennt (!) voneinander verstellen.
Mir fällt auf Anhieb kein Dämpfer ein bei dem das ginge.
 
Bin mit dem DT im mk3 und, ja auch wenns keiner glauben mag, im mk12 Top zufrieden. Auch im groben verhält sich der DT in der 100+ Klasse einfach besser. Er spricht sanfter an und er passt so jetzt besser zur Pike mit Awk.
Erst ab Sprüngen die über Ca.1m Höhe gehen ist der RS im Vorteil.
Morgen teste ich beide auf meinem Hometrail und werde in meinem Tread berichten...
Im Moment sehe ich den DT jedoch hier im Mittelgebirge ala Eifel (wenn man es so nenne darf) klar im Vorteil.
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    141,8 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Anfangs sackte er mir immer nach Ca. 5km ab, doch eine schnelle außenmontage zeigte das der o Ring am Ventil nicht richtig saß
image.jpeg

Doch ab dann ging er top vorran und ich empfand ihn als sehr angenehm.

Gerade im downhill fühlte er sich viel fluffiger an und trotz 200psi hatte ich auch nach 0,5m Drops noch Restreserven.
Der RS fühlt sich hölzernd an und nicht annähern so sensible wie der DT. Genau das bemäkelte ich auch an der Pike und habe es dank der Awk wegbekommen.
Für Leute die den Hinterbau eher straff mögen ist er nichts. Auch im Bikepark denke ich das er an seine Grenzen kommt, doch das werden wir noch sehen. Ach ja "an seine Grenze kommen...", der RS ist bei mir mit 310psi befüllt, sehr nah an seiner Grenze. Ein Witz ist ja auch die Originale Pumpe von RS die nur bis 300 geht...
An sich mag ich RS sehr gerne, doch mit dem DT und meiner Gewichtsklasse 110kg fahrfertig ist das Gefühl von mehr Federweg und ansprechverhalten wieder da.
Ob er wirklich besser ist wird die Zeit zeigen. Den RS habe ich immer mit im Rucksack zum evt. umbauen...

Manchmal ist weniger einfach mehr...
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    136,5 KB · Aufrufe: 28
Vll. etwas ungewöhnlich aber hat jemand noch die Bedienungsanleitungen für LV 301 MK5 - 7 rumliegen bzw. abgespeichert?
Finde nichts mehr darüber im Netz und würde diese 3 Anleitungen suchen.
Gern per PN.
 
der Apfel fällt nicht weit vom Stamm...
rein optisch sieht man den Teilen teils schon sehr an wo der Newman herkommt ;)
die Preise auf der HP sind fair, mal sehen ob so bleibt oder wie bei Syntace am Schluss mal noch 50-100% Aufschlag drauf kommen.
Aber ob eine so sehr ähnliche Produktpalette Sinn macht?
Und man merkt, Michi ist Ingenieur und kein flippiger Hipster Marketing Mann ;)
 
Zurück