Liteviller BLABLA...

LV wartet sicher noch ob sich diese 29er durchsetzen werden :)

Man könnte ketzerisch sagen, dass LV eher noch eine eigene Laufradgröße als Standard etabliert, um ein Verwendung in anderen Rahmen unmöglich zu machen. Ähhh, ich meine die Steifigkeit der Laufräder um weitere, sagenhafte und wichtige 1,5% zu erhöhen.

Ich mag meine Liteville aber trotzdem ;)...
 
Diese werden an Stelle des BU-Bushing eingepresst? Was brauche ich dann noch? Muss da dann noch ein Buchsenset verbaut werden, um auf die 36,6mm vorne zu kommen? Nimmt man da dann die RS Standardbuchsen?
Ja, werden sie. Mit den Nadellagern hat man dann vorne und hinten 22,2mm*8mm. Die entsprechenden Einbaubuchsen sind im Set dabei. Der Reduzierbolzen hat mit der U-Scheibe dann genau die 22,2mm wie hinten auch.
 
luftdruckprüfer, der möglichst genau ist und keine luft beim auf-/absetzen ablässt... gibt es das? wenn ja, welchen könnt ihr empfehlen?

ich bin es leid, dass ich immer meine standpumpe verwenden muss, wenn ich mal eben wissen möchte, ob der luftdruck noch passt. außerdem geht beim auf- und absetzen nicht unerheblich luft verloren, so dass die messung ohnehin für die füße ist. abgesehen davon gehe ich nicht davon aus, dass der druckmesser an meiner pumpe übermäßig genau ist. so oder so muss ich eh pumpen, wenn ich das ding aufsetze und das finde ich für einen reinen prüfer recht witzlos.

ich hatte mal einen digitalen messer von sks und der war völlig nutzlos. es ging luft verloren und die angezeigten werte schienen eher einem zufallsgenerator zu entstammen. den habe ich also wieder zurückgegeben.

ich meine mal etwas von einem retro-analogen luftdruckprüfer gelesen zu haben, der ganz gut sein soll. was das für einer war und wie er sich in der realität geschlagen hat, weiß ich leider nicht mehr.
 
Toppeak. Such nach einem Test in einer Motorradzeitung um Internet. Da wurden 20 oder so getestet. Meiner kann digital messen beim ablassen. Hab den auch schon oft in instaStorys bei den Profis gesehn
 
Zwei Fragen an die Community:
Verwende seit kurzem bei meinem MK14 Aufbau die Syntace Megaspacker - die verursachen im Fahrtwind einen Pfeifton - ähnlich einer Panflöte.
Hat das auch jemand von euch?
Weiters verwende ich die Syntace Kettenführung - bei der neuen Variante (vorher MK12 mit grauem Gleitelement) mit schwarzem Gleitelement ist das Kettengeräusch deutlich lauter.
 
Fahre Megaspacer an beiden bikes, da pfeift nichts. Mach mal Klebeband drüber und schau obs das wirklich ist. Ich bezweifle es.

Wenn du 1-fach fährst, mach die Kettenführung ab, braucht kein Mensch.
 
Hallo Zusammen,

bin auf der Suche nach einem 601 mk4 in M welches ich mal probesitzen dürfte. Gibts jemand aus dem nord Badener Raum der mir hier helfen kann?

Grüße Micha
 
Zwei Fragen an die Community:
Verwende seit kurzem bei meinem MK14 Aufbau die Syntace Megaspacker - die verursachen im Fahrtwind einen Pfeifton - ähnlich einer Panflöte.
Hat das auch jemand von euch?
Weiters verwende ich die Syntace Kettenführung - bei der neuen Variante (vorher MK12 mit grauem Gleitelement) mit schwarzem Gleitelement ist das Kettengeräusch deutlich lauter.

Vielleicht solltest Du langsamer fahren...
 
Druckluftprüfer:
Ich habe den Schwalbe Airmax Pro und den Toppeak Smart Gauge D2.
Der Schwalbe funktioniert, ist leicht und günstig. Leider kann man mit dem keine Luft kontrolliert ablassen.
Der Toppeak ist schwerer und größer, aber praktischer. Z.B.: Reifen mit Standpumpe auf 1.8bar aufpumpen, Smartgauge ansetzen, Luftdruck ermitteln lassen und dann wie bei der Dämpferpumpe langsam Luft ablassen bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Was immer nervt, ist das Gefühl, dass beim Ansetzen/Entfernen der Pumpen bzw. Messgeräten nochmal Luft entweicht...
 
dann käme aktuell am ehesten wohl der prüfer von toppeak in frage.

das entweichen der luft beim prüfen macht das prüfen ja eigentlich so witzlos (so lange der druck nicht genau passt). man muss sich dann immer fragen, ob der druck nicht evtl. vor dem aufsetzen noch gepasst hat...
am besten für mich wäre da wohl eine möglichst genaue standpumpe, weil man vermutlich eh immer pumpen muss. vielleicht gibt es ja auch gute standpumpen, die sehr wenig luft beim aufsetzen ablassen, so dass man beides in einem hat!?

ich meine aber, hier schwirrte mal ein "altertümicher" analoger prüfer durch das forum, der praktisch keine luft verliert bei auf-/absetzen.
 
Der analoge war glaub ich.... Ich!
Ich hab das Teil ist absolut super und genauer geht's nicht, da digital etwas Temperatur abhängig ist, das hier nicht.
https://www.ghmeiser.com/bicycle-gauges.htm
Ich hab den oberen, über den Knopf läßt man Druck ab und die Nadel bleibt memory mäßig stehen. Beim rausziehen geht keine Luft verloren, also ganz, ganz, ganz wenig.
Ich mach gerne ein Video wenn's jemand interessiert.
 
Das wäre Top, vielen Dank im Voraus!
Hab die 2 Oben auf YouTube gefunden. Wie man sieht geht beim rausziehen keinerlei Luft verloren. Der Knopf läßt schön Luft ab und die Nadel bleibt stehen bis man ihn wieder drückt.

Weiß nicht wie das mit dem Vertrieb abläuft, aber in USA, lebenslange Garantie. Mir ist es einmal runter gefallen und hat dann 7psi weniger angezeigt, hab's eingeschickt, $3 Porto dazu und wurde Ruck Zuck repariert.
Mittlerweile hab ich 2, für den Fall der Fälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
fahrt ihr schon oder prüft ihr noch? :aetsch:
immer die gleiche Pumpe mit gleichbleibend falsch oder richtig anzeigendem Manometer und wenn es unterwegs nicht passt wirds den aktuellen Unständen angepasst.
Das geht sicher genauso gut bzw. sogar noch besser als mit den Digi/Hightechteilen!
Denn ich glaube bei mir zumindest ist pure Faulheit das größere Problem und nicht die Genauigkeit des Manometers... somit fahre ich viel zu oft mit zu wenig Luft weil ich mir dachte "das geht doch noch...!"
(ich bin der unangefochtene Platten-König in meiner Bike-Crew)
 
Mal ein bisschen Info wenn jemand Ärger mit der Schaltung hat.

Bei mir ging das Schaltwerk extrem schwer, also hatte ich den Zug nach oben gelegt. ( ist sowieso die bessere Variante als unten wie von LV beschrieben).
D84218AA-2206-43CC-91B2-B747E463F81F.jpeg

Ging schon besser aber....
Am Ende und vielen Stunden fand ich heraus das es an der Außenhülle und den Klemmen lag, diese waren genau mit Drehmoment angezogen worden!
Aber da ich einen Preisgünstigen Hersteller gewählt hatte merkte ich das die Aussenhülle vom Zug minimal dicker ist wie bei Shimano und co.
Somit wurde der Zug durch festziehen des Halters und der zu großen Hülle im Aussendurchmesser gequetscht.
94B7DC05-731F-4763-8AB1-FFF2D0DB4CDD.jpeg


Denn beim lösen der Halter war alles gut! Also neu Züge, diesmal Shimano, alles neu verlegen und die Halter wieder mit Drehmoment anziehen und es geht alles wieder top.

Wer billig kauft, kauft zweimal... ;)
 

Anhänge

  • D84218AA-2206-43CC-91B2-B747E463F81F.jpeg
    D84218AA-2206-43CC-91B2-B747E463F81F.jpeg
    806,2 KB · Aufrufe: 49
  • 94B7DC05-731F-4763-8AB1-FFF2D0DB4CDD.jpeg
    94B7DC05-731F-4763-8AB1-FFF2D0DB4CDD.jpeg
    641,4 KB · Aufrufe: 57
Zurück