Liteviller BLABLA...

So rein gefühlsmässig ist die mir unsympathisch.

Über so eine Fräsarbeit hab ich auch mal nachgedacht, aber dann aus Misstrauen wieder verworfen.

Ich hätte Sorge, das die Ausfräsungen sich in das Rahmenmaterial einarbeiten und im besten Falle schwer wieder raus gehen, im schlimmsten Falle das Sitzrohr bis zum Bruch schwächen.

Mal sehen, ob dir einer (schriftlich) die Verwendung freigibt.

MfG C.
 
Sind nur 90mm wie ich gerade rausgefunden hab. Also sindse raus.

Aber wieso könnten die sind ins Material einarbeiten?

na wegen Druck = Kraft pro Fläche
Fläche nimmt ab im Vergleich zu einem herkömmlichen Shim, Kraft bleibt, also theoretisch mehr Druck aufs Sitzrohr.

Allerdings ist die Kraft ja nicht gleichverteilt über den gesamten Querschnitt. Der vordere Teil kriegt mehr ab, und da sind bei dem Shim cleverer Weise keine Ausfräsungen. Seitliche Kräfte aufs Sitzrohr bzw. die Stütze bekommst du eher weniger. Von daher könnte sich das schon ausgehen mit den Ausfräsungen.

Probier's lieber mal bei Airwings, die machen Shims in "Wunschlänge" (aber ohne lustige Löcher drin).
 
Ja, Airwings hab ich auch notiert. Und Schnellspanner, sind die Tune Dinger okay? Weiß das jemand?

Hab ich am RR (die Mtb-Version, weil ich der Alu-Achse von dem RR VR-Spanner nicht über den Weg traue). Keine Klagen soweit.
Der Ray hat die auch am Mtb seit Jahren. Nur deswegen hab ich mich dran getraut. Sehen schon ziemlich windig aus ;)
 
könnte knapp werden...
z.B. bei bike-components gibt's das meterweise zu kaufen, und schlecht wird das zeug ja auch nicht. also einfach mal ein größeres stück hinlegen, anstatt hinterher beim aufbauen doof zu gucken weil es an einem stück zug hängt.
 
ÖÖÖÖhhhhmmm,

kann mir jetzt eigentlich jemand sagen, wieviel m Zugaussenhülle ich für den Aufbau eines 301 M-Rahmen brauche?
hab jetzt 2,1m reicht das??:confused:
neuer Rahmen ?
dann ist die Hülle für hinten schon dabei

ansonsten könnte es für beide zusammen je nach Lenkerbreite und pers Sicherheitreserve (Bogenweite) mit 2,1m eng werden
 
ÖÖÖÖhhhhmmm,

kann mir jetzt eigentlich jemand sagen, wieviel m Zugaussenhülle ich für den Aufbau eines 301 M-Rahmen brauche?
hab jetzt 2,1m reicht das??:confused:

2m reichen nie und nimmer nich, wenn Du Schaltwerk- und Umwerferhülle brauchst. für beides sind 4m das Minimum, wenn Du nich die ganze Zeit Angst haben willst, irgendwo zuviel abgeschnitten zu haben.

Ich schließe mich insgesamt Scylla an, dass wir hier über ne Komponente beim Aufbau reden, die nur dann stresst, wenn zuwenig davon da is...

Abgesehen davon, würde ich nochmal auf meine Frage zurückkommen wollen, ob hier wer Stellung nehmen kann bzgl. Unterschiede 120/140mm Hebel in Kombination mit ner 150mm Gabel ;)
Was ich rausgelesen hab, is dass der Hinterbau um so progressiver wird, je länger der Federweg ist => könnte ich in der Praxis die Theorie bestätigt sehen, dass ein strafferer 120mm Hinterbau, insgesamt besser zum Trailheizen taugt (=> tieferes Tretlager, flacherer Lenkwinkel...) als ein weicher 140er? Und hüpfen sollte auch besser gehen?
 
Ok, Danke:rolleyes:

Ich hab mir irgendwie gar keine Gedanken über die Länge gemacht,
einfach den Pack mit 2,1m bestellt, nun liegt der Kram bei mir und mir dünkt, das reicht nie und nimmer, dann lass ich halt noch nen Pack mit 2,1m beilegen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, würde ich nochmal auf meine Frage zurückkommen wollen, ob hier wer Stellung nehmen kann bzgl. Unterschiede 120/140mm Hebel in Kombination mit ner 150mm Gabel ;)
Was ich rausgelesen hab, is dass der Hinterbau um so progressiver wird, je länger der Federweg ist => könnte ich in der Praxis die Theorie bestätigt sehen, dass ein strafferer 120mm Hinterbau, insgesamt besser zum Trailheizen taugt (=> tieferes Tretlager, flacherer Lenkwinkel...) als ein weicher 140er? Und hüpfen sollte auch besser gehen?

wenn ich mal von meiner Erfahrung mit 140/160mm Hinterbau bei 170mm Gabel ausgehe (also dasselbe, nur 20mm "nach oben" verschoben), würde ich sagen, ja, der kleinere Hinterbau taugt besser. Zumindest nach den Kriterien flacherer Lenkwinkel +tieferes Tretlager als beim längeren Heckfederweg.
Einen weichen Dämpfer finde ich am 301 eh grausam. Da hängt man ja ständig nur in der Endprogression. Lieber kürzerer Federweg und straffer aufgepumpt als zu viel Sag.
Die schon seit Ewigkeiten bereit liegenden 120mm Hebel +140mm Gabel probier ich auch mal aus, wenn die Kiste endlich mal wieder fährt :rolleyes:
 
Mal eine Frage an die Dämpfer-Experten: hab seit kurzem bei blockiertem Hinterrad am 601 eine Art Bremsstempeln,also der Reifen schleift nicht am Boden sondern fängt an zu hüpfen,was sich natürlich auf den gesamten Hinterbau überträgt.Anfangs ist es mir nur bei extrem steilen Sachen aufgefallen (da natürlich umso nerviger) aber gestern war es auch in der Ebene der Fall.
Kann das an dem minimalen Spiel der Dämpferaufnahme liegen oder kann es am DHX Air liegen? Sämtliche Möglichkeiten die Spiel haben könnten hab ich überprüft,also Brems-Sattel -Scheibe,Nabe,Speichen,Hinterbaulager.Das einzige Spiel ist in der hinteren Dämpferaufnahme aber nur minimal.Schick den Dämpfer zu Liteville sobald hier mehr Schnee ist.
Also sobald der Hinterreifen blockiert ist fängt es an zu rattern und das ganze schaukelt sich auf.Jemand eine Idee?
 
Ja so in etwa,wenn ich drauf schaue dann siehts eher nach einem stottern vor-zurück aus.Wenns nicht am Buchsenspiel liegt tipp ich fast auf den DHX
 
und es geschieht auch, wenn du auf einem öden schotterweg eine vollbremsung machst?
auch wenn du das bike seitlich neben dir her über schotter stößt?

Kenne ich!
Es liegt weniger am DHX.
Ich habe es bei vielen sensiblen Hinterbauten und Dämpfern festgestellt.
Wenn das Rad satt am Boden gelegen hat, war das Phänomen da.

Ich habe es auch mit dem DHX Coil 5.0 in allen erdenklichen Einstellungen versucht.

Ebenso habe ich die Erfahrung mit einem RP3 nach dem Tuning von Push gemacht.
nach dem Tuning ging der Hinterbau wie die Hölle, aber hat auch dein beschriebenes Leiden als Nebenerscheinung gehabt.

Da es bei mir nur bei langsamer geschwindigkeit aufgetreten ist, und ich es auf dem Trail nie bemerkt habe, ist auch der Dämpfer drin geblieben.
 
Es stört bei richtig steilen Sachen auf jeden Fall,speziell jetzt auf Schnee wenn sich ein Blockieren manchmal nicht vermeiden lässst,dann schaukelt sich der Rahmen auf.Kann es an einer "blöden" Dämpfereinstellung liegen,denn ich probier mit dem DHX immer noch verschiedenste Einstellungen aus?
 
Puuuuh dann kommt scheinbar einiges zusammen! Aber wär e gut wenns so wär dann müsste es in bälde auch wieder verschwinden.Bin die selben Trails bisher nur mit Coildämpfern gefahren u. hatte da dieses Problem nie,deswegen hatte ich halt den DHX im Verdacht
 
Ich hab mal bei meinem MK5 in S nachgemessen und bei meiner Zugverlegung hab ich so ca. 2,15 m. Und bei den alten Rahmen war ja noch die Umwerferhülle nicht durchgehend unterm Oberrohr. Also machs wie Scylla schon meinte und besorgt dir lieber mehr oder auch nen kleinen Vorrat.

Ok, Danke:rolleyes:

Ich hab mir irgendwie gar keine Gedanken über die Länge gemacht,
einfach den Pack mit 2,1m bestellt, nun liegt der Kram bei mir und mir dünkt, das reicht nie und nimmer, dann lass ich halt noch nen Pack mit 2,1m beilegen:D
 
Zurück