Louise '06: Bremskolben mobilisieren

garbel

Einer von den Gelben
Registriert
31. August 2004
Reaktionspunkte
3.210
Hallo,

ich hab heute nach dem Einsetzen neuer Bremsbeläge die Bremskolben meiner Louise "mobilisiert", nach Anleitung von Magura (also einen Bremsbelag mit der Scheibe zurück drücken und halten, dann 5x Bremshebel ziehen, dann anderen Belag zurück drücken, 5x Bresmhebel ziehen, dann Bremshebel gezogen halten und Beläge hin- und her verschieben). Das hab ich ein paar Mal ausführlichst mit Hilfe meiner Mama (danke Mama für's Bremshebel ziehen ;)) durchgeführt.

So richtig was gebracht hat das aber nicht. Die Beläge stehen extremst nah an der Bremsscheibe bzw. schleifen gaaanz leicht und fahren nicht wirklich zurück. Gibt es noch andere Tricks, wie die faulen Kolben wieder etwas mehr zur Mitarbeit zu bewegen sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich stehen die Beläge nicht 100%ig parallel zur Scheibe, also erswt einmal einbremsen. Das schleift sich dann von selbst ein.

Der "Überduck", wie oben beschrieben, kann nur zustande kommen wenn man entlüftet, ohne die gelben Transportsicherungen zu verwenden: also mit zu weit ausgefahrenen Nehmerkolben.
 
bekommst du beide kolben gleichzeitig komplett rein, also ganz in den sattel? wenn nein: zuviel öl im system: öl ablassen oder neu entlüften.

sonst: beide kolben relativ weit rausfahren, vorher beläge raus, und dann mit dem magura blood die kolben leicht schmieren und reinigen. wenn sie gut feucht sind, ein paar mal mit einem kunststoff reifenheber die kolben reindrücken und herauspumpen, reicht in 90%...
dann sauber machen und alles wieder einbauen
 
Wahrscheinlich stehen die Beläge nicht 100%ig parallel zur Scheibe, also erswt einmal einbremsen. Das schleift sich dann von selbst ein.

Ich kann bei ausgebautem Laufrad die Kolben mit einem Reifenheber zurück drücken. Wenn ich dann das Laufrad einbaue, hab ich Platz zwischen Scheibe und Belägen, nach einmal Bremshebel ziehen fahren die Beläge dann so gut wie nicht mehr zurück. Mir ist schon klar, daß die Beläge nicht mehr ganz zurück fahren (Belagnachstellung usw.), aber für meinen Geschmack ist der dann (fast nicht) vorhandene Spalt zwischen Scheibe und Belägen zu schmal.

bekommst du beide kolben gleichzeitig komplett rein, also ganz in den sattel? wenn nein: zuviel öl im system: öl ablassen oder neu entlüften.

sonst: beide kolben relativ weit rausfahren, vorher beläge raus, und dann mit dem magura blood die kolben leicht schmieren und reinigen. wenn sie gut feucht sind, ein paar mal mit einem kunststoff reifenheber die kolben reindrücken und herauspumpen, reicht in 90%...
dann sauber machen und alles wieder einbauen

Ja, beide Kolben kann ich gleichzeitig bis Anschlag reindrücken, was aber ziemlich schwer geht. Ich hab auch beim Mobilisieren gemerkt, daß es sehr schwer ist, die Beläge mit (leicht) angezogenem Bremsgriff, so daß sie gerade an der Scheibe anliegen, mit der Scheibe hin- und her zu bewegen.

Das war aber bei meiner Louise schon immer so, was ja eigentlich nicht so schlimm ist, nur wenn die Scheibe minimalst eiert, dann nervt das *schrung schrung* schon ein bischen.

Ich werde die Magura Blood-Methode bei Gelegenheit mal ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Formula werden die Dichtung mit UNISILKON TK M 1011 oder SYNTHESO GLEP 1 von Klüber geschmiert. Im Grunde ist ein Schmiermittel für die Kolbendichtungen auch besser - wie bei Autos eben.

Weil ich für meine billige Bremse von Shimano zu dem damaligen Zeitpunkt nichts anderes zu Verfügung hatte, habe ich Motoröl verwendet. Das hat auch sehr gut funktioniert. Es sollte im Grunde auch nur als Notlösung betrachtet werden. Eine Fettschmierung hält schließlich länger und vermischt sich nicht mit dem Mineralöl. Obwohl sehr wenig Motoröl ins System kam, hat es das Bremsverhalten nicht verändert.

EDIT: Mineralöl taugt zumindest bei Shimano nicht wirklich als Schmiermittel. Es hat über eine sehr kurze Zeit etwas gebraucht. Danach war aber wieder das selbe Problem vorhanden.
Mit Motoröl liefen die Kolben jedenfalls gleichmäßiger und leichtgängiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,bitte die Kolben NICHT von außen schmieren. Dadurcb bekommst du noch weniger Rückzug.
Außerdem dürfen die Kolben nicht KOMPLETT zurückgedrückt werden. Nur soweit, dass die gelbe Transportsicherung dazwischenpasst.
Lad dir das Manual und die FAQ's von magura.com runter. Da steht alles Wichtige drin.
 
Das war aber bei meiner Louise schon immer so, was ja eigentlich nicht so schlimm ist, nur wenn die Scheibe minimalst eiert, dann nervt das *schrung schrung* schon ein bischen.

Ich werde die Magura Blood-Methode bei Gelegenheit mal ausprobieren.

Bitte nicht den: "Magura Blood Blödsinn" machen.... :rolleyes: Warum soll jetzt auf einmal mehr Flüssigkeit im System sein?

Es gibt drei Möglichkeiten:
1) Originalbeläge oder Zweit-Anbieter-Beläge, die zu dick sind?

2) Schleifen die Beläge permanent, ist die Zange schlichtweg nicht richtig ausdistanziert und der Lüftspalt, also der Abstand der Beläge zur Scheibe, auf beiden Seiten NICHT identisch! Das sieht man übrigens auch daran, dass die Scheibe beim Bremsen leicht zur Seite gedrückt wird! Bei einer derart montierten Zange könnte man auch meinen, dass einer der Kolben eher ausfährt als der andere. Insofern ist "Mobilisieren" hier der falsche Ansatz.

3) Anders sieht die Sache natürlich aus, wenn ein Kolben richtig im Sattel klemmt, was aber eigentlich nur bei defekten Dichtungen oder beschädigten Kolben bzw. dessen -Laufbahn in der Zange eintritt!

Fazit: Die Zange mittig zur Scheibe ausdistanzieren und für korrekte, also parallele Anbaubedingungen sorgen - Stichwort hier: Planfräsen der Befestigungspunkte an Rahmen u./o. Scheibe!

..und kauf Dir bitte "nicht eiernde" Scheiben!!! oder...was ist der Anlass für das Mobilisieren gewesen??

---

Fahr übrigens die FR06 seit 3 Jahren schleiffrei und ohne Probleme mit passenden Belägen/Scheiben und auszentriertem Bremssattel.
 
Jaja ok, ich hab schonmal hin- und hergelesen und werde da nichts weiter fetten, ölen oder sonstwas.

Grund für das Mobilisieren war, daß die Bremsbeläge für mein Empfinden zu nah an der Scheibe stehen (nicht nur die Neuen, auch die Abgefahrenen). Dadurch kommt es ab und an zu Schleifgeräuschen. Eine Louise '07 schleift nicht. Die Beläge stehen dort auch sehr nah an der Scheibe (was ja so sein soll), aber im Vergleich zur 06er Louise sehe ich, daß sich im Bremssattel was tut, wenn ich am Hebel ziehe und vor allen Dingen, wenn ich ihn wieder loslasse.

Ich vermute einfach mal, daß diese Dichtung bei der 06er Louise einfach "abgenutzt"/alt/nicht mehr so elastisch ist und den Koben nicht mehr weit genug zurückziehen kann. Da kann ich wohl auch nichts dran ändern und solange es nicht in Dauerschleifen ausartet, soll es mich nicht weiter stören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht mit Fett, sondern mit Öl werden die Kolben von innen geschmiert - wenn man sie "mobilisiert", also komplett rein- und ziemlich weit wieder rausdrückt.
 
Nicht mit Fett, sondern mit Öl werden die Kolben von innen geschmiert - wenn man sie "mobilisiert", also komplett rein- und ziemlich weit wieder rausdrückt.

Bei Magura könnte es ausreichen. Ansonsten könnte man sagen:

Wieso macht es Formula dann mit Fett, womit die Kolben sogar extrem leichtgängiger sind? Und wieso nimmt man bei Autos eine Bremskolben-Paste anstatt reines DOT? Glaubst Du etwa auch wie die meisten anderen hier an dieses Gerücht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nicht den: "Magura Blood Blödsinn" machen.... :rolleyes: Warum soll jetzt auf einmal mehr Flüssigkeit im System sein?

Es gibt drei Möglichkeiten:
1) Originalbeläge oder Zweit-Anbieter-Beläge, die zu dick sind?

2) Schleifen die Beläge permanent, ist die Zange schlichtweg nicht richtig ausdistanziert und der Lüftspalt, also der Abstand der Beläge zur Scheibe, auf beiden Seiten NICHT identisch! Das sieht man übrigens auch daran, dass die Scheibe beim Bremsen leicht zur Seite gedrückt wird! Bei einer derart montierten Zange könnte man auch meinen, dass einer der Kolben eher ausfährt als der andere. Insofern ist "Mobilisieren" hier der falsche Ansatz.

3) Anders sieht die Sache natürlich aus, wenn ein Kolben richtig im Sattel klemmt, was aber eigentlich nur bei defekten Dichtungen oder beschädigten Kolben bzw. dessen -Laufbahn in der Zange eintritt!

Fazit: Die Zange mittig zur Scheibe ausdistanzieren und für korrekte, also parallele Anbaubedingungen sorgen - Stichwort hier: Planfräsen der Befestigungspunkte an Rahmen u./o. Scheibe!

..und kauf Dir bitte "nicht eiernde" Scheiben!!! oder...was ist der Anlass für das Mobilisieren gewesen??

---

Fahr übrigens die FR06 seit 3 Jahren schleiffrei und ohne Probleme mit passenden Belägen/Scheiben und auszentriertem Bremssattel.






1)
mir ging es mit meiner ersten frage darum, ob er vielleicht vorher selber entlüftet hat.

2)
der blood-blödsinn reinigt die kolbenlaufflächen von außen und spült feinen dreck aus der kontaktstelle kolbendichtung/kolben.
Bei Dot-Bremsen wird hier Bremsenreiniger von Würth verwendet, welcher leicht nachfettet und genau diesen effekt hat, diese empfindliche stelle zu reinigen. Dies wird explizit vom SRAM-Service empfohlen.
Ich fahre diese Bremse seit 06 und musste dies bisher 4 mal machen, mit deutlichem erfolg.
 
Bei Dot-Bremsen wird hier Bremsenreiniger von Würth verwendet, welcher leicht nachfettet und genau diesen effekt hat, diese empfindliche stelle zu reinigen. Dies wird explizit vom SRAM-Service empfohlen.
Ich fahre diese Bremse seit 06 und musste dies bisher 4 mal machen, mit deutlichem erfolg.

Was ich mittlerweile weiss ist, dass Bremsenreiniger nicht mal im geringsten etwas fetten tut - auch wenn es chemisch möglich wäre.
 
da scheinen meine informationen falsch zu sein, habe gerade mal gegoogelt und es scheint zu stimmen, was du über den reiniger sagst:daumen:
 
Moment.
Moin,bitte die Kolben NICHT von außen schmieren. Dadurcb bekommst du noch weniger Rückzug.
Außerdem dürfen die Kolben nicht KOMPLETT zurückgedrückt werden. Nur soweit, dass die gelbe Transportsicherung dazwischenpasst.
Lad dir das Manual und die FAQ's von magura.com runter. Da steht alles Wichtige drin.
Nicht mit Fett, sondern mit Öl werden die Kolben von innen geschmiert - wenn man sie "mobilisiert", also komplett rein- und ziemlich weit wieder rausdrückt.
Was denn nun? Komplett reindrücken oder nicht? Weshalb ich frage? Ich mobilisiere meine Louise schon immer, indem ich die Kolben beide komplett reindrücke. Das hat ihr in keinster Weise geschadet.
 
Kolben ausbauen, die Teile reinigen und wieder zusammenbauen und neu befüllen:D
Zum schmieren würde ich das Bremsmedium verwenden und die Sache anschließend ausblasen, damit der Dreck nicht so stark dran haftet.
Dreck kommt sowieso rein und sei es durch Regen.

Wenn man durch das Mobilisieren was beschädigen sollte, dann hat die bremse aber noch andere Probleme...
 
Kolben ausbauen resultiert mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem Totalschaden. Man kriegt die Kolben nicht mehr schadensfrei in den Zylinder gedrückt. Das sagt zumindest Magura.
 
Moment.
Was denn nun? Komplett reindrücken oder nicht? Weshalb ich frage? Ich mobilisiere meine Louise schon immer, indem ich die Kolben beide komplett reindrücke. Das hat ihr in keinster Weise geschadet.

Es ist glaub ich gemeint, nicht beide Kolben gleichzeitig komplett reinzudrücken. Aber ich hab dahingehend nichts in der Bedienungsanleitung gefunden. Was kann passieren? Vielleicht explodiert der Ausgleichsbehälter :ka:
 
1)
mir ging es mit meiner ersten frage darum, ob er vielleicht vorher selber entlüftet hat.

2)
der blood-blödsinn reinigt die kolbenlaufflächen von außen und spült feinen dreck aus der kontaktstelle kolbendichtung/kolben.
Bei Dot-Bremsen wird hier Bremsenreiniger von Würth verwendet, welcher leicht nachfettet und genau diesen effekt hat, diese empfindliche stelle zu reinigen. Dies wird explizit vom SRAM-Service empfohlen.
Ich fahre diese Bremse seit 06 und musste dies bisher 4 mal machen, mit deutlichem erfolg.

1) selbst wenn die Bremsbeläge vorher zurückgeschoben/ausgebaut und Spacer drin ist, kann er nicht zuviel Blood im System haben..deshalb Blödsinn mit Blood ablassen!

2)
Die Kolbenlaufflächen reinigt man nicht mit Blood. Von außen braucht man nichts auf die Kolben geben, da sie u. deren Dichtungen von innen ausreichend geschmiert werden, denn sie baden ja quasi darin. Eher hilft lauwarmes Wasser mit etwas Spüli wenn sich Dreck angesammelt hat. DOT-Reiniger/Bremsreiniger hat bei den Magura-Kolben NIX zu suchen, da die Dichtungen dann aufquellen.
 
hatte meinen versehentlich schon öfters rausgepumpt:D
Man kann den Dichtring rausnehmen, alles putzen, den Kolben mit Blood einölen und vorsichtig wieder reindrücken.
Ob das dem Dichtring gut tut, wenn man sowas öfter macht, ist die andere Frage.


Wenn man die Kolben einzeln etwas rauspumt, kann man sie schön putzen, bevor man sie wieder reindrückt:)
Aber nach drei mal Hebelziehen kommt Siff:D

Wenn man beide Kolben nicht gleichzeitig ganz rein bekommt keine Gewalt anwenden.
Dann ist entweder der Hebel gezogen (ausgleichsbohrung zu), oder ein HONK hat die Bremse mit abgefahrenen Belägen befüllt, sprich es ist zu viel Flüssigkeit drin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist glaub ich gemeint, nicht beide Kolben gleichzeitig komplett reinzudrücken. Aber ich hab dahingehend nichts in der Bedienungsanleitung gefunden. Was kann passieren? Vielleicht explodiert der Ausgleichsbehälter :ka:
Naja, was heißt "gleichzeitig"? Zur selben Zeit beide Kolben nach außen drücken stelle ich mir technisch etwas schwierig vor. Zuerst den einen, dann den anderen Kolben zurück drücken funktioniert wunderbar.
 
1) selbst wenn die Bremsbeläge vorher zurückgeschoben/ausgebaut und Spacer drin ist, kann er nicht zuviel Blood im System haben..deshalb Blödsinn mit Blood ablassen!

2)
Die Kolbenlaufflächen reinigt man nicht mit Blood. Von außen braucht man nichts auf die Kolben geben, da sie u. deren Dichtungen von innen ausreichend geschmiert werden, denn sie baden ja quasi darin. Eher hilft lauwarmes Wasser mit etwas Spüli wenn sich Dreck angesammelt hat. DOT-Reiniger/Bremsreiniger hat bei den Magura-Kolben NIX zu suchen, da die Dichtungen dann aufquellen.

Zu 1 gebe ich dir grundsätzlich recht.
zu 2 Habe meine Maguras schon immer ausgeblasen, dann die Kolben einzeln ein stückchen rausgepumpt, nen Tropfen Blood drauf gegeben, ausgeblasen und gut abgewischt.
Geschadet hat es jedenfalls nicht.
Ich möchte einfach kein Wasser und Wasserlösliches Zeug in den Spalt geben.
 
Zu 1 gebe ich dir grundsätzlich recht.
zu 2 Habe meine Maguras schon immer ausgeblasen, dann die Kolben einzeln ein stückchen rausgepumpt, nen Tropfen Blood drauf gegeben, ausgeblasen und gut abgewischt.
Geschadet hat es jedenfalls nicht.
Ich möchte einfach kein Wasser und Wasserlösliches Zeug in den Spalt geben.

zu 2:
Vorsichtiges Ausblasen ist ja okay. Die Bremskolben laufen halt nur IN den Dichtungen gegen die Scheibe und werden dort geschmiert. Bei Loslassen des Hebels wird die Dichtung den Kolben wieder etwas zurückziehen. Tut sie das nicht, ist die Mechanik an dieser Stelle eben schwergängig und muss sauber gemacht werden. Auf gar keinen Fall mit Blood schmieren. das zieht weiteren Dreck an.
 
Zurück