Louise FR - Probleme mit den Bremsbelägen

Hallo zusammen!
Jetzt auch mein Senf zur Louise, verbunden mit der leisen Hoffnung, daß einer einen Tip hat für mich:
Ich habe / kenne 4 Räder bei mir bzw. in der Familie etc., alle ca. 3 Monate und ca. 500 km alt, 3 mit Louise und 1 mit L. FR, alle mit den ersten Belägen - und alle (!) rattern gottserbärmlich beim mäßigen Bremsen; vorne wie hinten. Trat nach dem ersten Einfahren auf, als die Dinger begannen, vernünftig zu verzögern.
Klingt wie wenn etwas in den Speichen "dangelt", und man zieht beim ranfahren an den Fußgängerüberweg und beim sanften Verzögern garantiert alle Blicke auf sich.
Ich habe tausend FAQs und Forumsbeiträge geforstet - Fazit: es gibt zig Hypothesen zur Ursache, genausoviel Tips zur Therapie, und jeder Tip hilft bei einem und bei den nächsten drei nicht.
Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß man wohl nix machen kann und daß Magura sich auch nicht äußert, oder ich habe was übersehen.

Viele Grüße an alle
Peter
 
Soli ... jetzt hab ich mir ein Set Juicy 5 im Ebay ersteigert. Werde mich melden sobald ich sie montiert habe. Es wird ein fundierter Real-Test sein ... bin ja selber gespannt ... :-)
 
jam123 schrieb:
Soli ... jetzt hab ich mir ein Set Juicy 5 im Ebay ersteigert. Werde mich melden sobald ich sie montiert habe. Es wird ein fundierter Real-Test sein ... bin ja selber gespannt ... :-)
also mich überzeugt mich meine louise noch immer etwas mehr als die juicy.

aber die hebel sind echt um welten besser, da die wenigstens nicht klappern
und die beläge sitzen auch fest im sattel.

dafür haste dot, 1/10 schwächere bremskraft und sie quitschen ganz gerne mal (wahrscheinlich adapter bedingt).
die standart bremsgeräusche sind in etwa bei beiden bremsen gleich, man hört die juicy auch manchmal plätschern/scharben (oder was es alles schon für begriffe dafür gab) aber wenn beide eingefahren sind, sind sie relativ leise.

aber lustig wirds erst wenn die juicy anfängt zu schleifen (stichwort: kolbenklemmer) und luft zu zieht

so nach 1 jahr haste sie dann aber in den griff und kennst alle kniffe :D um sie schnell wieder ruhig zu bekommen.

also hättest du gleich bei der louise bleiben können.


aber es ist doch sehr verrückt wenn man bedenkt wie lange es schon scheibenbremsen für fahrräder gibt und wie langsam doch die entwicklung davon voran geht :-(
 
NikkyD schrieb:
Ursachen gibts viele und diese gilt es zu reduzieren.

Quietschen bedeutet Schwingung durch Vibration, diese entsteht beim Bremsen wenn sich irgendwas bewegt was sich nicht bewegen soll.
Ich merk nach längerer Strecke wenn ich mal wieder bremse oft dieses einmalige "klack" wenn die Beläge wieder an die Kante der Fassung gedrückt werden. Beläge haben verdammt viel Spiel in der Halterung, das is sowas wie ne feuchte Ecke für Schimmel, da brauchst dich garned wundern dass es quietscht.
Beim Auto gehen Beläge so hart rein und raus, dass man oft mitm Hammer arbeiten muss (ich wechsel dort auch selbst) und die sind richtig reingeklemmt. Da verwendet man die Paste, damit sich nicht nach dem Erdbebenprinzip von einer kleinen Verschiebung eine Schockwelle bildet.

Hier hat Magura einfach noch zu tun, Beläge die schön einfach rein und raus gehen sind zwar angenehm, aber wenn die innen soviel Spiel haben, dass ich sie per Hand "wackeln" kann, das is wie mitm Steuersatz, da sollte sich nix bewegen.
Trotzdem ist es gewagt, die lose Halterung der Beläge als Quietschquelle auszumachen! Dann müssten alle Louisen (oder allgemein jede Bikescheibenbremse) quietschen - das tun sie aber nicht!
Ich fahre selbst auf allen meinen rädern Louisen (sind 5 an der Zahl) und da quietscht bei keiner einzigen Bremse etwas.
 
ich fahre vorn wie hinten Louise FR, vorn hatte ich immer das Prob das es beim Fahren leicht quitschte. Als ich ne neu Gabel eingebaut hatte wurde das echt schlimm. Hab dann in einer Werkstatt planfräsen lassen und seit dem keine Probleme mehr.

Also:
1. Laufrad checken - Speichenspannung und Lagerspiel
2. planfräsen lassen in einer guten Werkstatt
3. Scheibe auf Schlag kontrollieren

Wenn der Bremssattel zur Scheibe perfekt ausgerichtet ist dann quitscht auch nix und mit Augenmaß ist es bei sowas halt nicht getan.

Dieses ganze Geheule das die Bremsen nix taugen würden ist doch Mist - "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann liegt es an der Badehose - sage ich nur.
 
Hi,

"Bremsenrattern" hatte ich am Anfang ebenfalls, wurde ab ca. 500 km besser.
Jetzt bei guten 12.000 km höre ich nichts mehr.

Man muss bei der Bremse schonmal die Ohren schliessen, obwohl es mich auch desöfteren ärgert.

Frage:
Was bezahlt Ihr für die Louise FR Beläge (Modell 2003)?
Auch um die 17,-- bis 18,-- Euro?
Könnte man bei dem Verschleiss nicht einen Sonderpreis bei Fa. Magura beantragen?

Achso, einer von Euch erzählte etwas von Hebelklappern bei der Louise. Gibts dafür eine Lösung, ausser die Hebel festhalten?

fatmani
 
Cy-baer schrieb:
Wenn der Bremssattel zur Scheibe perfekt ausgerichtet ist dann quitscht auch nix und mit Augenmaß ist es bei sowas halt nicht getan.

1. kannst du es nicht anders als mit Augenmaß machen

2 da die Beläge innen beweglich sind können die immer mal das vibrieren anfangen

3. Ausrichtung mag perfekt sein, was wenn die Scheibe ein paar Stellen hat die zu rauh oder zu glatt sind ? was wenn der Belag vom vielen Staub zu glatt wurde ?

So einfach isses leider nicht wie du das gerne hättest.
 
fatmani schrieb:
Achso, einer von Euch erzählte etwas von Hebelklappern bei der Louise. Gibts dafür eine Lösung, ausser die Hebel festhalten?

Tschuldigung, habe bereits eine Thread bzgl. des Klapperns gefunden. Muss man wohl mit leben?

13,50 Euro hört sich gut an. Werde ich mir mal ein paar Sätze bestellen müssen.

Danke

fatmani
 
jam123 schrieb:
Soli ... jetzt hab ich mir ein Set Juicy 5 im Ebay ersteigert. Werde mich melden sobald ich sie montiert habe. Es wird ein fundierter Real-Test sein ... bin ja selber gespannt ... :-)

Hi

aber bevor es auf den Trail geht, GENAU nach Anleitung nochmals entlüften. Mit dem Unterdruck kriegst Du alle Luftbläschen raus. Jedoch geht das eine Weile. Jedenfalls solange Unterdruck mit der Spritze erzeugen bis beim 3x igem Unterdruck KEINE Lufbläschen mehr kommen. Dann ist sie erst richtig entlüftet. Die Dinger sind ab Werk genau so Schlampig entlüftet wie alle anderen Fabrikate. Dann Hast Du einen brettharten klar definierten Druckpunkt der dann auch bleibt :-)
Ach ja, richtig einfahren nicht vergessen. Geht bei den Juicy's etwas länger wenn Du die ansich guten Originalbeläge fährst.

Gruss
Simon

PS: beide Juicys die ich fahre (Juicy5 2006 185/160 und Juicy7 2007 203/185) sind der Hammer und ich bereue keine Sekunde den Wechel von der Magura Julie 03 bzw. der Magura Louise FR 04.
 
Zurück