louise FR undicht

hai-nik

ungeBILDet
Registriert
16. März 2002
Reaktionspunkte
2
Ort
am hainich
seit ein paar wochen leckt meine louise FR(bj 05) am leitungsanschluss des bremshebels. habe jetzt 2 mal entlüftet und beim zweiten mal die ursache entdeckt. jetzt habe ich die leitung noch etwas gekürzt um eine neue stützhülse nebst olive einbauen zu können-die undichtigkeit besteht aber weiterhin. wenn man bei absoluter stille das ohr an den leitungsanschluss hält,hört man bei mehrmaligen betätigen der bremse ein leichtes zischen. gibt es ein zusätzliches dichtmittel?
 
Nein, es gibt kein zusätzliches Mittel zur Abdichtung.
Wenn die Olive ordnungsgemäß verpresst ist, muss der Anschluss dicht sein.

Mit wieviel Nm hast du die Verschraubung angezogen?
 
habe die verschraubung ohne drehmomentschlüssel bis wirklich kurz vor ab angezogen. habe auch noch mal nach dem baujahr geschaut-bremse ist baujahr 04,ich bin weder erstbesitzer noch habe ich eine rechnung(05 bei ebay erworben). da dürfte ich bei magura schlechte karten haben? gibt es nicht irgendein mittel mit dessen hilfe man die olive oder vlt. auch die verschraubung dicht bekommt?
 
ich war kurz davor die überwurfmutter rund zu drehen,da hätte mir der drehmomentschlüssel auch nicht weiter geholfen. stützhülsen,oliven und überwurfmuttern(habe ich übrigens auch sicherheitshalber eine neue genommen)habe ich noch etliche zur verfügung,aber die leitung wird mir langsam zu kurz.....
 
Du weist aber schon, dass das System auch undicht werden könnte, wenn man es zu fest anzieht, da dadurch z.B. der Schlauch, die Olive oder die Stützhülle zerdrückt wird.

Weniger ist oft mehr bei solchen Verschraubungen...
 
@flyingscot: ist mir schon klar. werde es bei gelegenheit noch mal mit neuer hülse und olive sowie einem gemässigterem anzugsmoment versuchen. der ölverlust ist ja so minimal,dass man trotzdem,schätze ich jedenfalls,ein paar hundert km fahren könnte. werde mich aber mal bei ebay oder im bikemarkt nach einer kompletten hr bremse umsehen. einzelne bremsen bekommt man da oft für 50-70€.
 
Achte darauf das der Klemmring (Schneidring) auf dem Rand der Stützhülse liegt und drückt.
Nur den Schlauch einzuklemmen bringt nix, dann wird es nicht dicht.

Die Leitung ganz reinschieben und beim andrehen der Überwurfmutter festhalten.

Als ich noch Industriemontage gemacht habe, kam es ab und an vor das eine solche Verschraubung nicht dicht wurde.
Auch nicht wenn man die Verschraubung "mit Gewalt" angezogen hat.
Da habe ich Schraubensicherung auf den Schneidring gemacht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verschraubung
Da waren dann aber auch schon mal 30bar drauf.

Bist du sicher das es der Leitungsanschluß ist und nicht der Geberkolben selber?

Die Stützhülsen habe ich auch schon wiederverwendet, mit einen scharfen Messer (Skalpell) den (Innen-) Schlauch aufschneiden. :D
Vorsichtig nicht verbiegen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin mir sicher,dass die verschraubung leicht leckt. an der verschraubung ist ein ganz leichter ölfilm zu erkennen. habe extra noch mal alles(ausgleichbehälter,dichtung,kolben,griff) penibel gesäubert um die herkunft des öls lokalisieren zu können. es ist definitiv die verschraubung. warum die aber nach 5 jahren ohne probleme zickt:confused:. die idee mit der schraubensicherung hatte ich auch schon.war mir nur nicht sicher,ob die nichr evt. ins hydrauliksystem eindringen und dort schaden verursachen könnte. vlt. hat wer so was schon mal praktiziert?
 
An einer Bremse noch nicht.
Schraubensicherung ist Öl und Fettbeständig wird ja im Maschinenbau verwendet.
Warum soll es also nicht gehen?
Die Teile ölfrei machen, dünn auf den Rand von Stützhülse und Klemmring auftragen.
Die Leitung reinschrauben, 12-24 Stunden warten.
Das Zeug bindet unter Luftabschluß ab.
http://65.213.72.112/tds5/docs/243-DE.PDF
Alterungstest wie beschrieben und geprüft bei 22°C.
% Anfangsfestigkeit
Medium °C 100 h 500 h 1000 h 5000 h
Motoröl 125 95 95 95 95
Benzin 22 100 100 95 95
Brems-
flüssigkeit 22 100 100 100 100

Am Auto habe ich mal die Ventildeckeldichtung (Kork) mit Silikon eingebaut.
Hat X-Jahre gehalten und war dicht.

Nachtrag, die Magura Dichtheitsgarantie beschränkt sich auf den Geber und den Bremsattel selber.
Die Leitung ist davon ausgenommen. Ich würde es probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
war heute noch mal an der bremse und das zischen ist kaum noch wahrnehmbar. vlt. quillt die olive auch noch etwas auf und die sache wird dann dicht?
 
Zurück