Louise Hi 210mm Scheiben????

Registriert
5. Dezember 2004
Reaktionspunkte
9
Ort
Landshut
Hi
hab das Problem das meine Louise Fr mit 190mm Scheibe Hi nach langen abfahrten (zb Saalbach fast 1000hm) überhitzt. auf geraden Stücken geht das aber auf Dh änlichen Bedingungen wo ich Hi mehr dauer Bremse macht sie in Kürzester Zeit schlapp und kriege voll das Fading. Druckpunkt bleibt gleich und Beläge hab ich auch schon gewechselt.

Hab keine Lust mir HI eine Gustel zu Kaufen. Sondern will wenn möglich HI eine 210mm Scheibe Montieren.

Brauch deshalb einen IS +60mm Adapter (Original 190 ist +40mm)
Wo gibts den so einen????? kann mann irgendwie einen +20mm mit einen +40mm adapter kombinieren??
 
*Bad-Boy* schrieb:
...
Brauch deshalb einen IS +60mm Adapter (Original 190 ist +40mm)
...
Nicht ganz richtig, original ist +30mm (160 +30)
Somit bräuchtest du einen +50mm-Adapter.

Wo gibts den so einen????? kann mann irgendwie einen +20mm mit einen +40mm adapter kombinieren??
Gibt es meines Wissens nach nicht, Zusammenbasteln von +20 und +30 wird optisch klappen, aber funktionell eher enttäuschend sein.
Denk dran: Wenn du die Bremse derart forderst, solltest du damit keine Experimente machen!

BTW hast du, nachdem die Beläge einmal richtig gefadet haben, das gleiche nochmal probiert? Denn nach dem ersten richtigen Faden sind die Beläge normalerweise deutlich weniger für Fading anfällig, da einiges von den Klebstoffen (die für das Fading verantwortlich sind) ausgedünstet ist.
 
De Freerider schrieb:
Wuerde es denn nicht gehen ween man einen Adapter für vorne (also 210mm adapter) auch für hinten bestellen würde und dann einfach auch noch eine 210er Scheibe?!
Geht, nur was soll dann die 210er Scheibe:confused:
Hinten ergibt der 210er Adapter von vorn 190 mm Scheibengröße.
 
Gibt es nicht von Hope 225 Scheiben??? vieleicht könnte mann den Apapter irgendwie umbauen.

Oder i lass mir +50mm Apapter Drehen.

Was glaubt ihr was des kosten tat???
 
Du solltest auf keinen Fall 2 Adapter kombinieren, wenn das so nicht vorgesehen ist. Das wird einfach nicht stabil genug (verbiegt sich, schleift, ...). Und es kommt sowieso nicht nur auf die mm-Zahl an, sondern auch auf die Form des Adapters. Deshalb ist ein 210er-Adapter für vorne ja auch gleich dem 190er-Adapter für hinten.

Wenn du an deiner Bremstechnik nichts ändern willst ('tschuldigung, konnt ich mir nicht verkneifen), dann frag doch mal beim Magura-Service. Die werden dir schon sagen können, was geht.
 
Mal unabhängig davon, ob irgend eine Bastellösung geht: Ich würde das sein lassen. Es ist nicht vorgesehn! Wenn du dir einen Adapter fräsen lässt, dann mag das ja OK sein. Nur: Für das Geld kannst du dein Bike locker mit 'ner Gustav ausstatten. Was spricht eigentlich gegen diese Bremse?
 
Also:

36+Adapter Gustav VR 210/HR 190 (?)+Hope 225 mm passt zu 90%, bombenfest, musste nur noch bissken feilen.

Adapter von Magura kost um die 100 Fleppen, viel spass. ne, halt, das war Formula.

wennde die Scheibe brauchst meld Dich..
 
210mm hinten:confused:

Ich glaub ihr solltet alle mal ordentlich bremsen lernen
Nämlich vorne
wahrscheinlich lässt du die Bremse von oben bis unten mitschleifen...
Die sogenannte Schissbremse:lol:
Da wird dir auch eine 300mm Bremse heiss

R.
 
Allso so langsamm bin ich auch nun wieder nicht, es geht nur darum das ich mit einer FR Gabel (Fox 36) den DH Rocke und da ich wenig reserven habe (160mm) taucht sie beim Bremsen vorne weg. Deshalb bremse ich an schwierigen Stellen meistens Hi.

Dazu kommt ich extrem kleine Hände hab und nicht die nötige hebelwirkung erziehlen kann richtig anzupacken:lol: . Klinkt Komisch ist aber so.:daumen:

Und auserdem passiert es nicht bei der ersten abfahrt sondern weißt nach der 2ten. denn kaum bin ich im Tal gehts wieder hoch. Allso die Bremse wird gefordert!!!!!

Und ich kann mir ja vorstellen das bei der Gustel die Scheibe Hi fast genauso schnell überhitzt wird. da es ja die Gleichen Scheiben sind (190mm). Bei der Gustel ist ja nur die Flächenpressung der Beläge Stärker und beißt deshalb besser zu. Da der Bremssattel und die Beläge etwas größer sind wird sie nicht ganz so schnell überhitzen. Aber die Gustel wird mein Problem wohl nicht lösen.
 
*Bad-Boy* schrieb:
Allso so langsamm bin ich auch nun wieder nicht, es geht nur darum das ich mit einer FR Gabel (Fox 36) den DH Rocke und da ich wenig reserven habe (160mm) taucht sie beim Bremsen vorne weg. Deshalb bremse ich an schwierigen Stellen meistens Hi.

Dazu kommt ich extrem kleine Hände hab und nicht die nötige hebelwirkung erziehlen kann richtig anzupacken:lol: . Klinkt Komisch ist aber so.:daumen:

Und auserdem passiert es nicht bei der ersten abfahrt sondern weißt nach der 2ten. denn kaum bin ich im Tal gehts wieder hoch. Allso die Bremse wird gefordert!!!!!
Du kennst schon die Griffweitenverstellung??
Am besten, hinten so stark bremsen, dass das Rad stehen bleibt...
 
*Bad-Boy* schrieb:
Und ich kann mir ja vorstellen das bei der Gustel die Scheibe Hi fast genauso schnell überhitzt wird. da es ja die Gleichen Scheiben sind (190mm). Bei der Gustel ist ja nur die Flächenpressung der Beläge Stärker und beißt deshalb besser zu. Da der Bremssattel und die Beläge etwas größer sind wird sie nicht ganz so schnell überhitzen. Aber die Gustel wird mein Problem wohl nicht lösen.

Das stimmt nicht ganz! Die Energie geht beim Bremsen erst mal zu je 50% in die Oberfläche der Beläge und der Scheibe (physikalisches Gesetz).

Wie sich das weiter verhält wird dann kompliziert! Wenn der Belag von dieser Energiemenge heisser wird als die Scheibe (ist ja deutlich kleiner), dann wird er bei Kontakt mit der Scheibe wieder zusätzliche Wärme an die Scheibe abgeben (umgekehrt genauso, wenn die Beläge kühler sind als die Scheibe, werden sie der Scheibe beim nächsten Kontakt etwas von ihrer Wärme abnehmen).

Anderseits kann der Belag über die Rückseite auch Wärme an die Bremszange abgeben. Die Belags-Fläche an der Gustav M ist deutlich grösser d.h. der Belag kann mehr Wärme pro Sekunde an die Bremszange abgeben. Noch wichtiger: Die Louise FR hat wie die Gustav M 2 Kolben, nur liegen die bei der Gustav beide vorne, der hintere Belag bei der Gustav M ist nicht auf einem Kolben (der einen Wärmeschutz braucht und somit die Wärmeabgabe für den Belag extrem verschlechtert, eben um das Bremsöl vor allzuviel Wärme zu schützen), sondern direkt auf dem Metall der Bremszange (=optimale Wärmeabgabe).
Die Bremszange der Gustav M wiegt ein Vielfaches im Vergleich mit der Louise FR, bleibt also viel kühler (somit bleiben die Beläge kühler!)

Einfach gesagt: Die schwere Metall-Bremszange plus der deutlich bessere Wärme-Übergang zur Bremszange grade am hinteren Belag der Gustav M erlauben es, die Beläge viel kühler zu halten - und damit wird auch die Scheibe gekühlt - sie wird bei gleicher Last deutlich weniger heiss als bei der Louise FR!
 
Zurück