Louise Luder FR 04 - Entlüften

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
20. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Böblingen / Stuttgart
Tach ...

Mal ne Frage. Entlüfte ja immer brav nach Anleitung :cool: ... irgendwie bin ich mal wieder unglücklich mit meinem Druckpunkt :)

Kann man eigentlich entlüften wenn man den Bremshebel in gezogener Stellung fixiert :confused: müsste doch mehr Öl drinne sein und somit nie Probleme geben ...

genauso entlüften mit frischem Belag anstatt der Transportsicherung (die ist einiges breiter) dann wirds :daumen:

Jedes mal wenn ich nach Anleitung entlüfte wird der Druckpunkt zum :heul:


Hmm hab das natürlich nur so getestet, will der Bremse nicht zuviel Öl oder so geben, und da es wie bereits schon mal geschrieben meine erste Scheibenbremse ist frag ich mal lieber nach. Da ich bei der Bremse kein Risiko eingehen möchte :daumen:

Noch was, die Stahlflexleitungen bringen die überhaupt noch Vortteile (ausser Optik) gegenüber den "neuen" Leitungen?
 
ähm.... mal überlegen:

wenn man bremst, entsteht druck zwischen bremsgriff und sattel, richtig?

und beim entlüften drückst du nach anleitung vom bremssattel aus die soße die leitung hoch in den griff und oben raus, richtig?

wenn man nun den bremsgriff zieht - kann dann noch bremsflüssigkeit da oben durchkommen?

die antwort lautet übrigens natürlich NEIN. denn dann würde deine bremse nicht funktionieren.

die idee, eine selbstnachstellende bremse zu "überfüllen" um den druckpunkt zu verändern, zeugt davon, dass du nicht weisst wie ein system mit ausgleichsbehälter funktioniert.
daher hier ein erklärendes bild, aus dem auch hervorgeht, dass es unmöglich ist, in die hydraulik einzugreifen um irgendwas am druckpunkt zu ändern

(sobald man den hebel zieht bzw. auf dem bild das pedal drückt, verschliesst sich der ausgleichsbehälter - klar, sonst würde die bremsflüssigkeit einfach aus dem behälter spritzen, statt druck aufzubauen.)
 

Anhänge

  • scheibenbremse.gif
    scheibenbremse.gif
    6,9 KB · Aufrufe: 206
Mir ist das schon klar, funktioniert die Fahrradbremse auch so?
Denn wozu wird immer gesagt man solle den Ausgleichsbehälter auch Luftfrei ... das was rausschwappt ... aufsetzen? Das leuchtet mir nicht ganz ein ... müsste doch egal sein oder? Siehe auch Dein Bild ...



Ist es normal wenn ich unten die Spritze abdreh das da noch bischen Öl "rauskommt" evtl. liegts daran?

Das entlüften klappt auch 1a bei zwei anderen Bremsen super geklappt, bei der L FR auch nur jetzt ... Werd die Bremse nächstes Wochenende mal komplett abschrauben und befüllen.
 
ja, alle selbstnachstellenden hydraulikbremsen funktionieren so.

wenn luft im behälter ist, kann die durch erschütterung, umfallen, liegendes bike, bla leicht ins system kommen. beim motorrad z.b. ist da oft ein bisschen luft drin, aber da das seltener liegt (im idealfall :) ) macht das nüscht.
ausserdem sind da die leitungen dicker, daher steigen die luftblasen wohl eher wieder aus der leitung in den behälter auf - "selbstentlüftungseffekt".


unten sollte beim abmachen der spritze wohl besser kein öl raussuppen. neu befüllen ist ne gute idee!
 
......äh....also bei mir ( bei meiner Bremse ) kommt aber am Bremssattel auch Öl raus, wenn ich den Befüllschlauch/stutzen abmache !!!!!
 
phil - BB schrieb:
Ist es normal wenn ich unten die Spritze abdreh das da noch bischen Öl "rauskommt" evtl. liegts daran?

Das da ein wenig Öl rauskommt ist normal. Ich spreche hier aber jetzt wirklich nur von ein paar Tröpfchen. Du mußt ja in jedem Fall zuerst oben den Ausgleichsbehälter wieder verschließen, sonst kann die Leitung nach unten zum Sattel hin leerlaufen, weil sie Luft zieht. Durch das Verschließen wird von der Deckelmembran her ein bischen Überdruck erzeugt, der dafür sorgt, das beim Abziehen der Spritze ein paar Tropfen rausquillen. Halte beim Abdrehen die Verschlußschraube auf dem Inbusschlüssel griffbereit und dreh sie schnellstmöglich in den Sattel, dann brauchst du dir wegen des "Ölverlustes" keine Sorgen zu machen. :D

gruß mahatma
 
Danke für den Tip, So mach ichs bis jetzt immer ... schraub mit der einen Hand ab und mit der anderen den Nippel rein. OK habs verstanden. Bin vielleicht bischen zu anspruchsvoll was die Scheibe angeht ... der Druckpunkt kann nicht hart genug sein :cool:
naja bevor ich jetzt 100 mal entlüfte nutz ich die Zeit zum biken solange es keine Tonnen an Salz und Rollsplit auf der Straße hat. :D ... hab ja dann noch genug Zeit ... das sagt sich leichter :D ... hab bestimmt Morgen die Bremse abgeschraubt ;)
 
Welchen Loctite verwendet Ihr um die Schraube vom Sattel zu sichern?
Am besten die ne Nummer nennen ... hab glaub noch wo irgend n Fläschchen rumstehen. Stimmt der Anzug von 6NM für die Bremse / Verbindung zum Adapter?
 
phil - BB schrieb:
Welchen Loctite verwendet Ihr um die Schraube vom Sattel zu sichern?
Am besten die ne Nummer nennen ... hab glaub noch wo irgend n Fläschchen rumstehen. Stimmt der Anzug von 6NM für die Bremse / Verbindung zum Adapter?

6Nm stimmt und nimm Loctite "mittelfest"
25_3963.jpg
, aber NICHT(!) für die Entlüftungsschraube des Sattels -damit hier keine Missverständnisse aufkommen! Dieser Gewindestift wird OHNE Loctite, mit lediglich 2,5Nm angezogen! Die 6Nm beziehen sich auf die M6 Inbusschrauben der Schlüsselweite 5!
Btw: hast Du eigentlich ein Louise-Manual? Falls nich': Hier kannst Du es als *.pdf-File downloaden! ;)



greetz
Luza
 
Also, jetzt muß ich da mal meinen Entlüftungssenf dazu geben. Es ist doch bei einer selbstnachstellenden Bremse klar, daß sie oben Lufzt ziehen muß, wie soll denn sonst die Bremsflüssigkeit nach unten sacken um die Backen vorzuschieben, wenn es nicht oben etwas offen wäre, wo dann Luft reingeht. Deshalb ist auch die Maguraanleitung an diesem Punkt schwach. Ich habe letztens folgende Abwandlung vorgenommen. Erstens etwa 30 ml im ganzen durchgedrückt, da sind die Luftblasen raus. Dann oben offen gelassen, es suppt dann beim Abschrauben auch nicht mehr, als wenn du es zumachst und zuletzt oben noch mal auffüllen bis zum Anschlag. Dann erst Deckel draufmit diesem Verdrändungsding und Du hast einen schönen harten Druckpunkt. Für die überflüssige überlaufende Suppe habe ich einen 30x30cm großen plastebehälter mit Henkel versehen, der wird an den Lenker gehängt und da läuft es rein, ohne den Fußboden zu versauen und kann wieder verwendet werden. Gruß Ronja. :daumen:
 
Tach Ronja,

So hatte ich das auch mal gemacht :D ... Test ... irgendwie wollte ich mich dann dennoch an die Anleitung halten ... bei der Bremse will ich keine Experimente machen ... Das Manual habe ich hier irgendwo auch auf m Rechner. :D ... Danke für eure Hinweise ... so gleich mal schauen was das olle Loctite Fläschchen für ne Nummer hat ... Klar Loctite nur an die M Schrauben ... ;)

Wenn Ronja das bis jetzt überlebt hat werd ichs auch mal so machen :daumen:
 
Hätte mal noch ne Frage ...

wie rum steckt Ihr die Transportsicherung rein zum entlüften?
Bremsbelag raus / breite Seite rein oder Belag drin lassen und schmale Seite rein ? In der Anleitung steht Belag raus ... Ronja wie machst Du das :D
und der Rest :confused:
 
phil - BB schrieb:
Hätte mal noch ne Frage ...

wie rum steckt Ihr die Transportsicherung rein zum entlüften?
Bremsbelag raus / breite Seite rein oder Belag drin lassen und schmale Seite rein ? In der Anleitung steht Belag raus ... Ronja wie machst Du das :D
und der Rest :confused:

Moin,

natürlich(!) :D Beläge raus und die breite Seite zw. die s.g. Nehmerkolben stecken!!! Im Anschluss daran 1-2x am Hebel ziehen und somit die gelbe Transportsicherung klemmen - that's it!
Frage: Warum musst Du entlüften? Hast Du evtl. lediglich die Leitung gekürzt...?

greetz
Luza
 
phil - BB schrieb:
Luft :D
Wollt aber evtl. mal auf Stahlflex umrüsten sofern der Druckpunkt besser wird.
Sind die unterschiede Disc Tube 2 zu Stahlflex groß?

Nö, wird er nicht! Imho wird der Druckpunkt durch die Verwendung v. Stahlflexleitungen sogar "weicher"! :eek:
Gerade wieder gemerkt: 'N Kumpel wollte partout v. Disctube auf Stahlflex wexeln, bei seinem Gustav! Resultat: Ein weicherer Druckpunkt! :heul:
Was? Nein, nein, wir können entlüften! :D

Luft? *ups* Bei 'ner 2004er Louise? :confused: Wo kommt die denn her...?

greetz
Luza
 
Also ich bin SEHR zufrieden mit meiner Louise ... woher die Luft kommt?
Richtig Luft ist nicht drin - kein wander Druckpunkt oder so, auch noch nie gehabt ... mir ist irgendwie der Druckpunkt nicht hart genug ... :) ...

also dann werd ich die Stahlflex mal schnell wieder vergessen :D
Bin gerade ne kurze Testrunde mit dem Bergwerk/Julie von meinem Dad gefahren und bei der ist der Druckpunkt einfach :daumen: naja werd evtl mal wenn ich den Wintercheck mach nochmal entlüften :lol:

Naja was passiert eigentlich wenn "Schmutz" ins System kommt? Einfach so ne Frage aus Interesse ... müsste doch unten irgendwann der Kolben hängen oder?
 
phil - BB schrieb:
"...Bin gerade ne kurze Testrunde mit dem Bergwerk/Julie von meinem Dad gefahren und bei der ist der Druckpunkt einfach :daumen:

Ach, daher weht der Wind! ;) :D Nun, die Julie ist ganz anders übersetzt, sprich: hat ein anderes Verhältnis zw. Geber -und Nehmerkolbenfläche als die Louise!
Frage: Du weisst doch, wie ein Flaschenzug funktioniert, ja? Siehste, genauso ist dies bei Scheibenbremsen!!! Will man mit Hilfe eines Flaschenzuges ohne große Kraftanstrengung große Lasten heben, so musst Du das Seil um möglichst viele Rollen lenken! Jetzt kann man zwar sehr schwere Lasten heben, muss dafür aber auch an erheblich mehr Seil ziehen!
Ähnlich ist dies bei Scheibenbremsen!

Julie: 13/2x28mm, Geber-/Nehmerkolbendurchmesser
Louise(FR): 12/2x22m, "/"

Mit anderen Worten: Der Druckpunkt der Louise ist etwas weicher, als derjenige der Julie! Dafür entwickelt die Louie(FR) bei gleicher Handkraft, aber eine größere Bremskraft, stimmt's? :daumen:

Naja was passiert eigentlich wenn "Schmutz" ins System kommt? Einfach so ne Frage aus Interesse ... müsste doch unten irgendwann der Kolben hängen oder?

Dem Nehmerkolben i.d.Zange macht dies wahrscheinlich weniger aus, aber der Geberkolben im Griff reagiert darauf u.U. sehr sensibel, sprich: kann im worst case durchsacken, wenn sich dieser Dreck - z.B. ein kl. Haar - zw. Primärdichtung und Kolbenlaufbahn des Griffs schiebt!
Zwar wurde diese Dichtung @ Louise04 modifiziert, will sagen: "härter" ausgelegt, aber wenn richtig Dreck eingeschleppt wird, dann ist auch diese machtlos! DAHER: Beim Öffnen der Bremse bzw. beim Befüllen und/oder Entlüften auf peinlichste Sauberkeit achten! Neues Mineralöl verwenden!


greetz
Luza
 
Mir war klar das die Julie nen knackigeren Druckpunkt hat ... super jetzt weiß ich auch warum ... :daumen: mag meine Louise dennoch mehr ;) :love:

Mal ne doofe Frage, n Freund von mir meinte gerade am Tele. seine Bremse "schmatzt" so komisch wenn er sie zieht (oben am Bremshebel) ... hmm ne Ahnung was das sein kann?

Muss euch gleich fragen wenn die Bremsexperten so freundlich antworten mit easy Erklärungen ... :daumen:

Ach ja ... entlüfte immer unter sauberen Bedingungen, was macht man wenn dennoch was drinne ist (für den Fall der Fälle):confused: ausser :heul: :aufreg: :wut: :kotz:
 
kann mir jemand den Unterscheid zwischen Belüften und Neufüllen sagen.

Da mir beim Entlüften (1.Versuch) einiges schief gegangen ist, muss ich neu befüllen. Wie geht das genau. Was ist anders gegenüber dem Entlüften.

Warum ist mein Entlüften schief gegeangen? Das Problem was ich hatte, das ich die Flüssigkeit hochgedrückt hatte , die Flüssigkeit überleif in ein hängenden Topf. Und ich nun oben zuschrauben wollte. Aber dabei ist mir unten die Spritze vom Schlauch gerutscht und die Brühe lief unten aus. Die Spritze hält einfach nicht auf dem Schlauch, da ja ein gewissere Druck von der Flüssigkeit ausgeübt wird. Wie bekommt man unten genug Gegendruck hin, damit man in Ruhe oben zuschrauben kann.
 
oxoxo schrieb:
kann mir jemand den Unterscheid zwischen Belüften und Neufüllen sagen.

Da mir beim Entlüften (1.Versuch) einiges schief gegangen ist, muss ich neu befüllen. Wie geht das genau. Was ist anders gegenüber dem Entlüften.

Warum ist mein Entlüften schief gegeangen? Das Problem was ich hatte, das ich die Flüssigkeit hochgedrückt hatte , die Flüssigkeit überleif in ein hängenden Topf. Und ich nun oben zuschrauben wollte. Aber dabei ist mir unten die Spritze vom Schlauch gerutscht und die Brühe lief unten aus. Die Spritze hält einfach nicht auf dem Schlauch, da ja ein gewissere Druck von der Flüssigkeit ausgeübt wird. Wie bekommt man unten genug Gegendruck hin, damit man in Ruhe oben zuschrauben kann.

Moin oxoxo,

Ich habe bisher einige HS33, eine Louise und meine Gustav entlüftet. Bisher ist mir noch keine Spritze irgendwo abgeflutscht. :confused: Einfachste Lösung wäre, lass Dir von einem Kumpel helfen. Oder schneide ein kleines Stück vom Schlauch ab, evtl. ist der ja nur ausgeleiert / geweitet und fixiere den Schlauch mit einem Kabelbinder auf der Spritze.

Der Unterschied zwischen entlüftuen und befüllen ist einfach.....beim entlüften ist schon eine gewisse Menge Bremsflüssigkeit (Öl, DOT) in der Bremse drin, beim neu befüllen ist sie leer :D

Da ich meist alleine Schraube habe ich mir ein Profientlüftungskit zugelegt. Ist ganz praktisch, kann man sich aber bestimmt auch selbst bauen. Schau Dir einfach mal die Bilder in diversen Onlineshops an.

Gruß
Dirk
 
Danke @DXxx

wie ist es wenn ich die Bremse neu Befülle, dann drücke ich soviel Flüssigkeit unten rein, bis es oben überläuft. Ist dann das System Luftfrei, oder muss man die Spielchen wie beim Entlüften ebenfalls noch durchführen.

Gruss
 
oxoxo schrieb:
Danke @DXxx

wie ist es wenn ich die Bremse neu Befülle, dann drücke ich soviel Flüssigkeit unten rein, bis es oben überläuft. Ist dann das System Luftfrei, oder muss man die Spielchen wie beim Entlüften ebenfalls noch durchführen.

Gruss

Nein, das reicht idR nicht! Drückt man bei einer unbefüllten Louise lediglich einmal Mineralöl durch's System, bleiben garantiert, z.B. im Bereich des Nehmerkolbens und der Zange, kl. Luftinseln über - daher: Du solltest im Wechsel sowohl Mineralöl durchdrücken, als auch aus dem System herausziehen!
Frage: hast Du schon den Workshop 2005?

Falls nicht: Hier kannst Du ihn als *.pdf-File downloaden! ;)

Auszug:
9. Bremse befüllen und entlüften

MAGURA-Scheibenbremsen benutzen als Bremsmedium niedrigviskoses
Mineralöl (MAGURA ROYAL BLOOD), das im Vergleich zu Bremsflüssigkeit (wie
bei Auto und Motorrad) nicht aggressiv gegen Haut und Augen ist und kein
Wasser zieht. Das MAGURA ROYAL BLOOD kann mehrere Jahre im System verbleiben,
ein Austausch ist also keine routinemäßig durchzuführende Tätigkeit.
9.1 Öffnen Sie die Befestigungsschraube des Bremsgriffs ein bis zwei Umdrehungen.
Drehen Sie den Griff so, dass der Ausgleichsbehälter waagerecht steht. Ziehen Sie die
Schraube wieder leicht an.
9.2 Für das Befüllen und Entlüften benötigen Sie das Scheibenbremsen-Servicekit.
(0721 294)
9.3 Befüllschlauch vorbereiten, indem Sie den schwarzen Schraubstutzen M6 in die
durchsichtige Leitung stecken und das andere Ende auf die Spritze schieben. Tauchen
Sie die Spritze in die Flasche mit Magura Blood und ziehen Sie die Spritze vollständig
auf. Halten Sie die Spritze einige Sekunden umgekehrt, d.h. mit dem Stutzen nach oben.
Warten Sie, bis eingeschlossene Luft zum Stutzen hin gewandert ist und drücken Sie den Kolben in die Spritze, bis ausschließlich Flüssigkeit ohne Luftbläschen verblieben
ist.

9.4 Demontieren Sie die Bremsbeläge wie auf Seite 12 beschrieben und schieben
Sie die GELBE Transportsicherung wie gezeigt mit dem DICKEN Ende zwischen die Bremskolben. Betätigen Sie mehrmals den Bremshebel, damit die Transportsicherung festgeklemmt wird.
Verwenden Sie NUR die GELBE Transportsicherung, die frühere schwarze
Version ist hierfür ungeeignet!
9.5 Sicherstellen, dass die Leitung an der Bremszange SENKRECHT nach oben zeigt.
Hierfür kann es (je nach Anbauverhältnissen) notwendig sein, die untere Befestigungsschraube zu lösen, um die Zange wie hier gezeigt zu fixieren. Nur so ist eine luftfreie Befüllung der Bremszange möglich!

Entlüftungschraube (Inbus SW 3) lösen und gefüllte Spritze mit Gabelschlüssel SW 8
anziehen.
Lappen um den Ausgleichsbehälter am Bremsgriff legen, da in den nachfolgenden
Arbeitsschritten Öl aus dem Behälter herauslaufen kann. Achten Sie bei
folgenden Schritten auf peinlichste Sauberkeit. Es darf kein Schmutz oder
Fremdkörper in das Bremssystem gelangen!
9.6 Lösen Sie die Schraube oben auf dem Ausgleichsbehälter mit dem im Servicekit
mitgelieferten Torx-T7 Schlüssel. Drehen Sie die Schraube soweit heraus, dass der
Deckel und die darunterliegende Membran abgenommen werden können.
Drücken Sie mit der unteren Spritze Öl in die Bremszange, bis oben in den Ausgleichsbehälter
blasenfreies Öl nachfließt.
9.7 Öl (sowohl) durch das System drücken, bis oben im Ausgleichsbehälter Öl nachfließt - mit der zweiten Spritze am Ausgleichsbehälter Öl absaugen-, (als auch) mit Befüllspritze Öl LANGSAM zurückziehen. Diesen Vorgang 3-4 mal wiederholen.
9.8 LANGSAM den Bremshebel betätigen!!!!
DARAUF ACHTEN, DASS IM AUSGLEICHSBEHÄLTER IMMER(!!!) GENÜGEND ÖL
VORHANDEN IST, UM VON DORT KEINE LUFT INS SYSTEM ZU ZIEHEN.

9.9 Absaugen mit zweiter Spritze am Ausgleichsbehälter. Im Ausgleichsbehälter
muss immer genügend Öl sein! Der Lappen um den Bremsgriff verhindert, dass Öl
auf die Bremsscheibe tropft.
9.10 Am Schluss der korrekten Entlüfung MUSS der Ausgleichsbehälter randvoll
sein. Gummimembran in Deckel einlegen und Einheit aufsetzen (auf korrekten Sitz achten!).
9.11 Wenn Sie den Deckel montieren, tritt zwangsläufig Öl aus. Dies ist notwendig,
damit der Behälter vollständig mit Öl gefüllt bleibt. Legen Sie deshalb einen Lappen um
den Bremsgriff. Schrauben Sie den Deckel wieder mit sehr moderaten Kräften fest
(max. Anzugsmoment 0,6 Nm). Nur Original Torx-Schrauben verwenden!
9.12 Schrauben Sie die Spritze aus der Bohrung am Bremssattel, verschließen
Sie die Bohrung mit dem Gewindestift und drehen Sie diesen mit einem Anzugsdrehmoment
von 2,5 Nm fest. Bremszange ggf. neu positionieren und wieder mit beiden
Schrauben befestigen (Anzugsdrehmoment 6 Nm). Transportsicherung in der
Bremszange entfernen, Beläge und Laufrad montieren.
Kontrollieren Sie nach dem Entlüften, ob sich ein Druckpunkt einstellt .
Betätigen Sie mehrmals den Bremshebel (pumpen), bis die Beläge an der
Scheibe anliegen (automatische Belagsnachstellung).
Halten Sie den Hebel gezogen und kontrollieren Sie alle Anschlüsse auf
Dichtigkeit.
Öl auf der Bremsscheibe oder den Belägen, Luft im System und undichte
Leitungen können die Bremse unwirksam machen! Unfallgefahr! Reinigen Sie
eine verölte Bremsscheibe mit Alkohol oder warmem Spülwasser. Verölte
Beläge MÜSSEN ersetzt werden!


greetz
Luza
 
thx @DH-Luza

9.3 Befüllschlauch vorbereiten, indem Sie den schwarzen Schraubstutzen M6 in die
durchsichtige Leitung stecken und das andere Ende auf die Spritze schieben. Tauchen
Sie die Spritze in die Flasche mit Magura Blood und ziehen Sie die Spritze vollständig
auf. Halten Sie die Spritze einige Sekunden umgekehrt, d.h. mit dem Stutzen nach oben.
Warten Sie, bis eingeschlossene Luft zum Stutzen hin gewandert ist und drücken Sie den Kolben in die Spritze, bis ausschließlich Flüssigkeit ohne Luftbläschen verblieben
ist.
An dieser Stelle zweifle ich noch ein wenig. Ich meine die Spritze hat in diesem Moment den Schlauch mit Adapter dran. Damit soll ich das Blood aus der Flasche holen. Dann ist der Adapter voller Blood und lässt sich sicherlich super in die Befestigung eindrehen ohne das man Bremscheiben beschmutzt.
Aber sagen wir das geht.
Nun müsste aber laut Anleitung die Spritze umgekehrt nach oben halten und evtl. Luft rausdrücken. Nur ist bei mir das der Schlauch dran, der beim umdrehen, schon mal der Fliehkraft folgt und abknickt nach unten. also bekomme ich die Spritze und Schlauch niemals richtig Luftfrei.

Was mache ich falsch in meinen Gedanken? Oder wie bekommt man die Spritze Luftfrei in die Befestigung?
 
Immer ruhig Blut das geht alles, also, erstens, am besten eine 30ml oder 50ml Spritze nehmen, dann wie beschrieben vorbereiten, dann aus der Flasche das Blood in die Spritze, jetzt kommt der Vorteil der großen Spritze zum tragen, du kannst nämlich, wenn der Schlauch luftfrei ist einfach eindrehen und dann die Spritze nach oben biegen am schlauch, da sammelt sich die Luft am Kolben, dann drückst Du durch und zwar fast alles, dann ist das System einige Male durchgelaufen mit dem Blood und du hast noch einen Rest ca. 1-2ml in der Spritze und dann halt die Luft. Den Rest plus Luft schraubst Du ab und die Verschlußschraube drauf. Dabei läuft Blut wieder raus, wenn du schnell bist aber nicht soviel, daß oben der Behälter schon wieder leer wird. Wenn Du nicht so schnell bist, dann stelle jemanden an den Lenker, der gleich wieder Blut nachgießt/spritzt. Zuletzt machst Du den Deckel wieder drauf. Du kannst nicht davon ausgehen, daß unten dicht ist, wenn Du zuerst oben zumachst, denn die Bremse ist selbstnachstellend und damit muß sie am Ausgleichsbehälter zwangsläufug Luft ziehen, sonst könnte ja nicht unten mit dem Blood nachgestellt werden. deshalb habe ich mir angewöhnt oben zuletzt zuzumachen, weil man sonst doch noch mal aufmachen muß. Gruß Ronja. :daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück