LR-Bau mit Lefty und X12: Frage zu Tools u. Speichenlänge

Registriert
22. Mai 2004
Reaktionspunkte
66
Ort
Wipperfürth
Hallo zusammen,

denke darüber nach, mich erstmalig an den Bau von Laufrädern heranzuwagen. Entschieden ist noch nichts, aber ich würd gern mal vom Schwammhirn wisen, ob's so was werden könnte:

Es soll ein LRS mit Leftynabe und X12 am Hinterrad werden. Tune-Naben, Rundspeichen, Alu-Felge.

1) Werkzeug
########
Was ich bereits besitze, ist dieser Zentrierständer und ein metallener Parktool Nippelspanner für drei Durchmesser:
http://www.bike-components.de/produ...staender-.html?xtcr=2&xtmcl=zentrierst%E4nder

Was offensichtlich für das Vorhaben fehlt, ist eine Zentrierhilfe für die Lefty-Nabe und Adapter für X12.
Würde diese Teile bestellen und hoffen, dass sie mit dem Ständer zusammen funktionieren:
http://www.bike-components.de/products/info/p32397_Zentrierhilfe-TL-FH12-fuer-12mm-Achse-.html
http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/QCTL108

Passt das so? Fehlt noch etwas an Werkzeug zum Gelingen?

2) Speichen
########

Bitte schaut mal in den Anhang. Das ist, was der DT-Speichenrechner als empfohlene Speichenlängen auswirft.

Nach dem Stöbern hier im Forum würde ich allerdings lieber Sapim nehmen. (Also D-Light & Laser mit deren 14mm Polyax Nippeln) Bei der Angabe von 14mm Nippeln im Kalkulator kommen leider in drei Fällen ungerade mm-Längen für die Speichen raus, die es so nicht zu kaufen gibt. Irgendwo schrieb jemand, dass die 14mm Sapim Nippel sich eigentlich wie 12mm Nippel verhalten, da unten einfach nur der Sechskant-Teil zwei mm länger ist, aber in dem Bereich kein Gewinde vorhanden ist. Kann man also davon ausgehen, dass die Speichenlängen, wie im DT-Calculator mit DT Comp und Rev und 12mm Nippel berechnet, auch mit Sapim D-Light und Laser + 14mm Nippeln passen werden?

Wegen HL: 288mm oder 290?

Ach ja, diese Leinöl-Geschichte ist mit PolyAX-Nippeln überflüssig, oder?

Vielen Dank & Grüße,
Johnny

P.S.: Unter finanziellen Gesichtspunkten ist das Ganze Unsinn, da erst noch Werkzeug gekauft werden muss und das Risiko zu scheitern definitiv da ist, aber irgendwie würd ich schon gerne die "schwarze Kunst" des Laufradbaus erlernen. Ein "Plan-B" mit der Hilfe eines erfahrenen LR-Bauers ist immer im Hinterkopf.
 

Anhänge

  • Speichenrechner.jpg
    Speichenrechner.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reiner,

Danke für die Bestätigung der Speichenlängen, die Werte hab ich den Datenblättern entnommen. Und ja, ist die e13. Konnte einen Satz Felgenringe von privat erstehen und hab da spontan zugeschlagen.

Grüße zurück!
 
"Diese Leinölgeschichte" wäre teilweise bei SecureLock Nippeln überflüssig, PolyAX haben nur einen runderen Kopf und sollen deshalb schrägere Abgangswinkel können.
SecureLock haben (im Gegensatz zum Schraubenkleber bei DT) eine leichte Deformation im Gewinde, durch die das selbsttätige Lösen verhindert werden soll. Den Korrorsionsschutz von Leinöl bekommst Du damit natürlich nicht.

My2cents dazu: Warum irgendein esotherischer Firlefanz, wenn Leinöl wie ein Ü-Ei gleich drei Probleme gemeinsam erschlägt?
-Schmiert das Gewinde beim Zentrieren.
-Schützt vor Korrosion
-Sichert gegen unbeabsichtigtes Losdrehen.
Wobei das letzte das überflüssigste ist. Eine ordentlich gespannte Speiche dreht sich nicht los.

Daß das Zeugs in jedem Supermarkt im Ölregal steht ist klar? Da brauchts nicht mal einen Bioladen für. Und schon gar kein "Spezial-Laufradbauergeschäft" :D:D:D

Ach ja, und weil es typischerweise ein wenig Sauerei verursacht, das ist das einzige Pflege-/Schmier-/Konservierungs- oder Sonstwasmittel aus meinem Fahrradkeller, das völlig problemlos auch auf den Salat darf. (Wenn man den Geschmack den mag ;))

Ansonsten benötigt die "schwarze Kunst" heutzutage so unübliche Zutaten, wie ein wenig Gelassenheit, Geduld und gesunden Schrauberverstand:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@whitewater: Hab Nachsicht. Ich steh bei "0", was diese Themen angeht. Was ich las ist, dass die PolyAx Dinger beschichtet und somit bereits vor Korrosion geschützt sind. Weiter las ich, dass die Kontaktstelle Nippel-Felgenboden viel relevanter in Sachen leichtgängigem Aufbau sei, als das Gewinde. Punkt drei hab ich ebenso verstanden.

Correct me if I'm wrong...
 
Ah, ok :D Das mit dem Korrosionsschutz seh ich so: Das Leinöl verharzt, und macht damit das Gewinde schmutzdicht. Klar, wenn die Polyaxen wg. ihrer Beschichtung weniger korrodieren, wird das weniger wichtig, ein Versuch dazu würde ein paar Jahre Rott und Siff erfordern ;)
Bzgl. Nippel-Felgenboden hatte ich nie irgendein Problem, da kann ich nix zu sagen. Ich nehme allerdings nur noch ungeöste Felgen und versuche halt über meine Hobbybauerei das Tausenderpack Sapim-Unterlegscheiben wegzubekommen. Da läuft das immer problemlos.
Wie so vieles bei der "schwarzen Kunst": Versuch macht kluch, ich hab bislang einfach keine Veranlassung gesehen, mein System zu ändern. Und bei den geringen Mengen die ich baue sind Versuchsreihen einfach nicht drin :D
 
Ja OK, got it ;-)

Nochmal zu der einen ungeraden, vom Speichenrechner vorgeschlagenen, Speichenlänge: Nimmt man bei errechneten 289,7mm und Laser/Revo jetzt lieber eine 290er oder 288er Länge?
 
Ich würde 290mm nehmen! Für ungerade Speichenlängen kannst du bei Nubuk schauen. Aber aufpassen, die versenden auch gerne mal das falsche Speichenmodel.

Grüße
 
Du solltest dich, bevor du loslegst, erstmal gründlich schlau machen. Nicht im Internet, irgendwelche verstreuten Infos zusammensuchen, sondern mit einem Buch, in dem alles konsistent zusammengefasst und das systematisch aufgebaut ist.

Ich empfehle immer dieses hier. Billig, akutell, verständlich geschrieben. Da es in sehr einfachem, klarem Englisch gehalten ist, sollte man es auch mit nicht allzu guten Englischkentnissen verstehen können. Wer die Website versteht, wird mit dem Buch wenig Schwierigkeiten haben.

Roger Mousson empfiehlt, bei 14mm Nippeln von Sapim, die errechnete Speichenlänge um einen mm zu reduzieren.
Das varriiert aber zw. den Nippelherstellern, weil die Position des Gewindes im Nippel nicht einheitlich ist.
 
Ah, ok :D Das mit dem Korrosionsschutz seh ich so: Das Leinöl verharzt, und macht damit das Gewinde schmutzdicht. Klar, wenn die Polyaxen wg. ihrer Beschichtung weniger korrodieren, wird das weniger wichtig, ein Versuch dazu würde ein paar Jahre Rott und Siff erfordern ;)

brauchst keinen test anstellen.

bei meinen max. 1,5 jahre gefahrenen lrs mit sapim laser und sapim polyax alunippeln musste ich letztens einige speichen tauschen.

da waren alle nippel fast undrehbar festgegammelt.


gibt es beim leinöl irgendwelche unterschiede, oder kann man da einfach jedes beliebige nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

da ich die Felge schon häufig verbaut habe, würde ich dir folgende Speichenlängen empfehlen, damits exakt passt:

VR: D-Light 288mm/Laser 291mm
HR: Laser 289mm/D-Light 288mm

Sicher gibts billigere Speichen, oder es ist viel viele Reizvoll Geld durch den kauf Speichen gleicher Länge zu sparen, aber bei einen Satz Tune-Naben und den TRS+_Felgen, die ja unweigerlich einen LRS um die 900€ ergeben, wirds sicherlich nicht an 10€ bei den Speichen scheitern.

Felix
 
Hallo Felix, vielen Dank für die Rückmeldung mit Erfahrungen aus erster Hand. Damit hast du mir wirklich sehr geholfen. An den Speichen möchte ich ganz sicher nicht sparen, nur an die hübschen Messerspeichen wollte ich mich als potentieller Ersttäter noch lieber nicht ranwagen. Hoffe, die Längen irgenwo auftreiben zu können und werde ich mich nach deiner Empfehlung richten. :daumen:

@Orfitinho: Danke für den Tipp mit dem Buch. Ist ganz sicher eine sinnvolle Lektüre. Allerdings möchte ich ja nur den 08/15-Standard-Fall aufbauen. 32Loch, Rundspeichen, 3x-Kreuzung. Und weil Speichenlängen, Komponenten und das Einspeichmuster klar sind, hoffe ich, erstmal auch so weiter zu kommen. (Das einfache Park-Tool-Tensiometer(Schätzeisen) hab ich übrigens auch hier)

Knackpunkte sind wohl, ob's vom handwerklichen reicht, den LRS sauber zu zentrieren und ob sich die Nabe überhaupt mit dem Shimano-Adapter in den Zentrierständer einhängen lässt. Bei 75kg Fahrergewicht und gemäßigtem Einsatz sollte das Ganze auf alle Fälle kein "auf Kante genähter" LRS werden und vielleicht die ein- oder andere Anfängersünde verzeihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix, vielen Dank für die Rückmeldung mit Erfahrungen aus erster Hand. Damit hast du mir wirklich sehr geholfen. An den Speichen möchte ich ganz sicher nicht sparen, nur an die hübschen Messerspeichen wollte ich mich als potentieller Ersttäter noch lieber nicht ranwagen. Hoffe, die Längen irgenwo auftreiben zu können und werde ich mich nach deiner Empfehlung richten. :daumen:

Gerade für ein erstlingswerk sind Messerspeichen und ein Gegenhalter ein Segen. So gesehen muss man eigentlich alle Speichen gegenhalten, damit sie sich nicht verdrehen. Messerspeichen kann man gegenhalten und so wesentlich einfacher und punktgenauer zentrieren.
Diese Punkt solltest du dir nochmal überlegen.

Felix
 
An den Speichen möchte ich ganz sicher nicht sparen, nur an die hübschen Messerspeichen wollte ich mich als potentieller Ersttäter noch lieber nicht ranwagen.

Messerspeichen lassen sich leichter verarbeiten, außerdem auch ohne Gegenhalter. Man sieht genau, wie sich die Speiche beim Festziehen mitdreht und kann den Nippel dann einfach wieder so weit zurückdrehen, bis die speiche wieder ganz gerade steht. Also immer etwas überdrehen und dann wieder zurück. Genauso mache ich es auch mit den Rundspeichen, nur dass man hier eben nicht genau erkennen kann, wie weit sie sich verdreht haben.
 
Gerade für ein erstlingswerk sind Messerspeichen und ein Gegenhalter ein Segen. So gesehen muss man eigentlich alle Speichen gegenhalten, damit sie sich nicht verdrehen. Messerspeichen kann man gegenhalten und so wesentlich einfacher und punktgenauer zentrieren.
Diese Punkt solltest du dir nochmal überlegen.

Felix

Hm OK, Danke für den Hinweis, das war mir nicht bewusst. (auch an kashamaruch) Dann also vielleicht doch CX-Rays. Müsste dann sogar haarscharf unter 1500g wiegen, wenn folgende Gewichte in etwa stimmen:

Cannonball: 100g
Kong X12: 210g
CX-Rays: 300g
AluNippel: 20g
Felgen: 860g
=1490g
 
brauchst keinen test anstellen.

bei meinen max. 1,5 jahre gefahrenen lrs mit sapim laser und sapim polyax alunippeln musste ich letztens einige speichen tauschen.

da waren alle nippel fast undrehbar festgegammelt.


gibt es beim leinöl irgendwelche unterschiede, oder kann man da einfach jedes beliebige nehmen?
Solange es Leinöl für die Speichennippel sein soll, ist das völlig egal. Wenns auf den Salat soll, vieleicht kaltgepresst und Bio?
Im Baumarkt gibts Leinölfirnis angeboten, da sind (verschiedene) Zusätze drin, die brauchts eigentlich nicht für Speichen, das härtet schneller aus.

Aus der analogen Dunkelkammer hätte ich noch ein paar Ideen, das Leinöl mit irgendwelchen Geheimnissen wie Bienenwachs, Dammarharz oder sonstigem anzureichern, damit es nicht so schnell auswäscht, aber wie schon gesagt, einfach aus der Flasche tut, was es soll, und ich hab, ehrlich gesagt, auch noch nie von irgendwelchen Geheimrezepturen gehört.
 
Zurück