LRS Enduro 240s mit Amride?

Registriert
12. März 2007
Reaktionspunkte
69
Ort
Aachen
Hallo zusammen,

ich habe jetzt schon einen Wolf gelesen, blicke aber immer noch nicht ganz durch...

Ich will mir einen leichteren LRS als 2.LRS für mein YTWicked 170 zulegen. Im Moment habe ich den DT E2000, der keine Probleme macht, aber eben recht schwer ist. Den würde ich dann für gröbere Sachen behalten...

Der neue LRS soll zum Trailfahren und Tourenfahren sein, muss also keine Bikeparkstrecken o.ä, aushalten. Ich selbst wiege 62kg + Ausrüstung. Er sollte Reifen bis 2,4 aufnehmen.

Ich hatte jetzt den Sun Ringle Charger Pro ins Auge gefasst, den es gerade bei Bikeunit für 299€ gibt. Allerdings scheint es schwierig zu sein, noch passende Adaper zu finden (brauche VR 20/110 HR 12/142) und ich habe hier von vielen Probleme damit gelesen.

Was ist alternativ von dem hier zu halten? Mit knapp 1600g schön leicht und ausreichend breit... http://www.actionsports.de/de/dt-sw...5-comp-race-laufradsatz-26er-1630g-4176?c=166
Oder was ganz anderes?
Mehr als 400 +/- wollte ich eigentlich nicht ausgeben.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade den Katalog gesehen, den fülle ich mal nach bestem Wissen aus... :)


1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?
26" VR 20mm, HR 142/12 Umbau auf andere Standards wäre gut, wer weiß was noch kommt...

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
2,4
3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST
Mit Schlauch, ich würde aber evtl. mal Tubeless probieren, wenn es zufällig passen sollte. Ist aber nicht so wichtig.

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Die Singletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte
Trailtouren, ich würde sagen Enduro"light":D, d.h. kleinere Sprünge und schnelles Trailfahren sollten drin sein. Bikepark und DH Strecken müssen nicht sein, dafür hätte ich den anderen LRS (dt E2000)

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)
Ich selbst wiege 62kg, Rucksack etc. kommt noch dazu

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im Übrigen hat mich gestört...
Keine Probleme, möchte nur einen 2. LRS für leichtere Touren und falls mal was kaputt geht

7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten
Ca. 400€

8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau?
Egal
9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
Zuverlässigkeit, Gewicht Stabilität, Optik - pink muss jetzt nicht sein :)

10) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...
Hatte so an 1600g -1700g gedacht. Freilaufgeräusch ist im Prinzip egal, im Zweifel eher leiser als lauter, ist aber nicht wichtig.

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:
Sun Ringle Charger pro, der oben von Actionsports (AMride mit Dt 240s)
 
Leg noch 180€ drauf und ruf beim Laufradbauer an. Du bist leicht und willst keine wilden Sachen damit machen. Da taugt eine leichte Felge. Wenn es halten soll (dein Punkt 8), muss trotzdem gut gebaut werden = Laufradbauer.
 
danke für die Antwort!
Mehr 400€ wollte ich nicht ausgeben, da sind die +180 leider etwas viel - auch wenn die Arbeit es bestimmt wert ist, keine Frage.

Der LRS sollte insofern natürlich stabil sein, dass er das, was ich damit vorhabe aushält, ohne dass ich ständig zentrieren lassen muss o.ä. Ich meinte damit eher, dass ich eben keinen bombproof - LRS haben muss, der Park und so abkann :) so einen habe ich ja schon.

Was ist denn von dem Angebot von Actionsports zu halten (z.Zt. mein Favorit?) http://www.actionsports.de/de/dt-sw...5-comp-race-laufradsatz-26er-1630g-4176?c=166
Die Komponenten sind doch glaube ich ganz gut, oder?
 
ok, danke!

wie ist er im Vergleich mit diesem Aufbau?

Felgen:
Spank Oozy Trail 295 26" 559x25C

Naben:
VR: Novatec X-Light (DH61SB) 110x20

HR: Novatec X-Light (D772SB) 142x12

Speichen:
Sapim Laser + Alu Nippel

Gewicht:
HR: 840g VR: 750g ~ 1590g

Den könnte ich für 420€ bekommen...

Welcher hält mehr aus? (Gewicht ist ja fast gleich)
 
danke für die Antwort!
Mehr 400€ wollte ich nicht ausgeben, da sind die +180 leider etwas viel - auch wenn die Arbeit es bestimmt wert ist, keine Frage.

Irgendwie ist es doch immer das Gleiche. Und ich möchte dich damit nicht persönlich angreifen. Du wirst deine Erfahrungen schon selbst machen (müssen)

Ich als Laufradbauer bin jetzt auch in der undankbaren Position, sage es jedoch trotzdem:

Allgemein wird lieber investiert in einen höherwertigeren Nabensatz (240 statt350) dafür überlässt man den Rest einfach so den Gegebenheiten.

Das ist keine Kritik an AS oder anderen Konzepten dieser Art. Eine allgemeine Beobachtung. Kenne einige die zufrieden sind mit ihren Sätzen, woher auch immer. Auch einige Fälle wo es nicht gepasst hat.
Die werden sich schon Mühe geben das so ordentlich zu machen wie es eben passt.

Du sagst, die Handarbeit ist es wert, wärst aber doch eher bereit für höherwertigere Naben statt Handwerkskunst und Service zu investieren.
Ist eben oft so.

Nur sind "wir" LRB dann i.d.R dann "doof oder arrogant", wenn wir solche LRS im Falle eines Falles nicht nachzentrieren wollen....

Und diese Anfragen sind doch sehr häufig. Unabhängig von der Herkunft jetzt mal.

Da leide ich doch sehr drunter ;)
 
Mit einer haltbaren und noch bezahlbaren Nabe (Hope geht immer) und gutem Aufbau hält der Laufradsatz bei dir ewig. Ein günstiger Aufbau ist sehr wahrscheinlich nach paar Jahren durch und Speichen gehen kaputt.
 
Ich sehe diese maschinengespeichten kpl. LRS'e durchaus auch kritisch. Da ich aber nirgens ein ähnlich gutes Angebot ( die unmontierten Einzelkomponenten kosten sogar mehr) gesehen habe, habe ich mir dann doch den LRS von AS geholt -> http://www.actionsports.de/de/dt-sw...l-comp-race-laufradsatz-26er-1540g-4232?c=166 ( nachgewogen übrigens 1542g, also genau 2g mehr wie angegeben ;))

Da ich als Hobby(nach)zentrierer auch Zentrierständer etc. habe, habe ich mir einfach gedacht, ich arbeite die Dinger nach falls es nicht passen sollte. Jedenfalls waren die out of the Box (picobello eingepackt übrigens) sauber aufgebaut. Die Felgen standen genau mittig, keine nennenswerte Seiten- oder Höhenschläge. Die erfühlten Speichenspannungsunterschiede waren ebenfalls sehr gering. Bei der ersten Ausfahrt waren auch keinerlei Knackgeräusche zu vernehmen (wie man das bei solchen LRS'en häufig kennt, da sie nicht abgedrückt wurden). Dann nach 3Wochen Betrieb mit mir (80kg), habe ich alles nochmals überprüft. Alles war i.O. Jetzt nach 5Wochen und etlichen Touren, ist immer noch alles bestens und ich musste immer noch gar nix daran machen. Ich kann demnach echt nicht klagen und finde das AS hier vielleicht nichts perfektes, aber ganz sicher sehr ordentliches abgeliefert hat, insbesondere zum gebotenen Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, danke!

wie ist er im Vergleich mit diesem Aufbau?
...
Könnte besser sein. Könnte, weil es, wie gesagt, auf den Aufbau ankommt. Wenn ich Oozys, Novatec X-Lite und Laser im Kopf überschlage wäre eigentlich genug Geld übrig, um das ordentlich zu machen. Wenn dem so ist, dann sind die Chancen, damit glücklich zu werden, deutlich grösser als bei dem AS Angebot. Auch wenn die DT 240 die vieeeel bessere Nabe ist. ;)
 
habs vorjahresmodell in 26" - kann nix negatives sagen. nach > 1 jahr a bissl nachzentriert, sonst nix was man dem lrs anlasten könnt
 
Definitiv jetzt nichts gegen AS:

Ich frage mich immer, wenn man das mal so vergleicht - verzeiht mir meine etwas aufdringliche Offenheit - ob sich jemand vorstellen kann, das nebst möglicherweise nicht auftretender Probleme, auch denkbar ist, das es grundsätzlich performance Unterschiede zwischen zweier LRS gibt, die von aussen erstmal gleich wirken?

Muss immer wieder an damalige Testberichte denken, wo Whizz Wheels im Direktvergleich zu DT's Systemlösungen innerhalb eines Tests, baugleiche oder nahezu baugleiche Sätze mit Dt Komponenten aufgebaut hat . Steifigkeitsunterschiede mit bis zu 20%. Zugunsten WW natürlich.

Denn: Jede Speiche zählt ;)

Denk ich mir oft so, wenn ich hier so rummache...

Highend und nichts anderes sind 240s Naben nach wie vor, beginnt eben nicht im Konfigurator.

Um einen evtl Mehrpreis einfach mal wieder in Relation zu setzten, im Namen vieler gewissenhafter LRB!

Sorry hierfür - Bin eigentlich ganz gut gelaunt heute :)
 
Hab einen vergleichbaren LRS mit 350er auf AM-Ride und bin nicht sonderlich angetan.
Wiege allerdings auch 90kg fahrfertig und lass den LRS gut was einstecken. Er ist etwas dellenanfällig und nachzentrieren kommt auch öfter mal vor.
 
imho:
Wenn günstig, dann richtig. Also den AS-Satz AMRide25 mit den Funworks 4Way pro Naben. Kost 299. Fahr ich seit einiger Zeit an 2 Rädern (26" und 29er) und null Probleme.
Aufbauquali sollte gleich sein wie mit den 240s, und die leichteren Naben bringen dir im Endeffekt garnix.

Wenn gut, dann richtig, dann Hope Naben und DT EX471 und dafür eben bisschen mehr zahlen.
 
Aufbauquali sollte gleich sein wie mit den 240s, und die leichteren Naben bringen dir im Endeffekt garnix.

Naben kann man durchaus oefter verwenden, wenn nicht gerade ein Adapter-inkompatibler Achsstandard erfunden wird oder man bei einem 'Laufradbauer' bauen lassen will, der keine vorhanden Sachen verbauen will :spinner:.
 
aus durchschnittlicher-endverbrauchersicht:
den steifigkeitsunterschied zum ww-lrs spür ich nicht
den preisunterschied schon
lebensdauerbegrenzung durch die dellen in der felge, die ich auch in den ww-lrs nicht später reinfahr
240er weil die bei freunden jahrelang problem- & wartungsfrei arbeiten & wieder mit neuen felgen einspeichbar sind
 
Das soll ein Argument _gegen_ einen guenstigen LRS sein?
Naja, ich schreibe "nach Jahren" weil ich denke, dass bei ihm auch der günstige AS-LRS recht lange halten wird. Von gelegentlichen Ausreißern abgesehen, verkaufen die ja keinen Totalschrott. Bei leichtem Fahrer und zartem Einsatz hält das.

Anders rum habe ich viele Freunde, bei denen neue, maschinell gebaute Laufräder (auch von AS) keine Woche bis zum ersten Speichenbruch oder "alles locker" gehalten haben. Gab auch schon Speichenbrüche bei der allerersten Abfahrt am ersten Urlaubstag... :heul:
Letztlich bezahlt man den Laufradbauer dafür, dass er einen berät und dann so ordentlich baut, dass nichts nachzentriert werden muss, bis man die Felge gekillt hat.
 
Hab einen vergleichbaren LRS mit 350er auf AM-Ride und bin nicht sonderlich angetan.
Wiege allerdings auch 90kg fahrfertig und lass den LRS gut was einstecken. Er ist etwas dellenanfällig und nachzentrieren kommt auch öfter mal vor.
Hab 88 kg fahrfertig, recht haste , meinen hab ich mit hope aufbauen lassen , von einem laufradbauer.nach gut 2 jahren ist die amride hin , dellen ect.verpackt nicht viel, da gibts besseres.manchmal spart man am falschen ende.
 
Ich hab mir von laufraddesign spank oozy + hope + cxray aufbauen lassen, war preislich sehr attraktiv. Bisher ist auch alles prima mit dem Satz

Habe mir auch mal einen LRS dort aufbauen lassen, gleiche Kombi, nur 240s Naben: Mit dem Satz war gar nichts prima, den habe ich mir kurze Zeit später woanders komplett neu aufbauen lassen.
 
Zurück