Ich habe im Internet folgenden Erfahrungsbericht gefunden:
"Ich habe mein GT-LTS seit 1998. Es ist ein sehr robuster, mittelschwerer Aluminium Rahmen, aus dem Flugzeugaluminium 6061 mit
dem Härtegrad T6. Das Oberrohr ist am Steuersatz für bessere Frontstabilität querovalisiert. Das Unterrohr ist längs ovalisiert.
Das GT aus dem BMX Sport kommt, sieht man an dem sehr sauber und stabil geschweißten Rahmen und der kurzen und wendigen Rahmengeometrie. GT gibt 5 Jahre Garantie auf Rahmen und Federung.
Am Ober-und Unterrohr sind sogenannte Gussets angeschweißt, sie dienen
der Lastverteilung am Ober-Unterohr. Auch die Hinterradschwinge ist sehr stabil und am Tretlager aus einem Stück CNC gefräst.
Die Viergelenks-Hinterradfederung hat in der Cross Country Einstellung
9,5cm Federweg und in der Downhillstellung 13cm (am besten !).
Der Umbau ist sehr einfach durch umdrehen eines Adapters der Federbeinaufnahme gelöst.
Das hintere Federbein ist ein Rock Shox SuperDeluxe mit ca. 5cm Hub. Es ist ein Stahlfeder Federbein mit Öl-Gasdruckdämpfung. Die Dämpfung kann sehr leicht, auch während der Fahrt, mittels eines Drehknopfes von leicht bis zur Blockierung der Dämpfung (gut für Bergauffahrten) eingestellt werden.
Mit meinem LTS fahre ich am liebsten enge wurzelbespickte Single Trails, dort spielt es seinen Character als Freerider am besten aus.
Die Hinterradfederung spricht (bei gut gefetteten Gleitlagern) und idealer Federkennrate (bei 80-90kg eine 750 Pfund Feder) sehr sensibel
an.
Hier ist aber auch schon der 1. von 2 Schwachpunkten des LTS :
1. Die Kunststoff-Gleitlager sollte man ca. 2-3 mal im Jahr säubern und fetten, da sonst die Federung schlechter anspricht. Dies ist aber für einen mittelmäßig begabten Schrauber kein Problem.
2. Bei Bergauffahrten gibt es beim LTS, durch den Schwingendrehpunkt
zw. kleinem und mittlerem Kettenblatt, einen leichten Pedalrückschlag, den aber die meisten Biker gar nicht merken.
Er läßt sich durch die sehr gut einstellbare Däpfung nahezu eliminieren.
Der GT LTS Rahmen oder Komplettrad eignet sich am besten für Biker
die es gerne Bergab fett krachen lassen wollen, aber auf ein 20kg
schweres Downhillbike gerne verzichten können.
Am besten harmoniert das LTS mit einer Federgabel mit 10-13 cm Feder-
weg. Ich bevorzuge die Marzocci Bomber Z1 mit 13cm und offenem Ölbad.
Also ich kann das LTS nur emfehlen, da es sich aufgrund seiner Fahreigenschaften, des stabilen Rahmens , des sehr guten Rock Shox
Federelements mit viel Federweg ideal als Freerider bzw. Downhillbike
eignet."
Vieleicht hilft es weiter!
(P.S. Habe den selben Dämpfer in meinem 97er LTS

)
Gruß
Orpheus