LTS und STS Lager (Selbstbau)

Registriert
11. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Duisburg
Da ich ein Lts Thermo (96) und ein Lts (97) hab und langsam Probleme mit den Lager krieg, wollte ich fragen ob nicht jemand gute Bilder (oder Zeichnungen) von den Stöckli Lagern hat (und mir zuschickt). Selbstbau ist nämlich billiger als kaufen. Und Geld haben Studenten nicht. :D
 
Hi makko,
ich hatte mal eine alte Bike in der der Stöckli Umbausatz abgebildet war. Die finde ich aber nicht mehr. Ich weiß noch ganz genau wie die aussehen. Ich wollte auch schon welche nachmachen. Mangels Drehbank ist das aber gescheitert. Ich könnte Dir eine Skizze mailen. Denk aber dran das die Original Dämpfer ohne Zugstufe bald den Geist aufgeben weil sie die höhere Frequenz beim ein und ausfedern nicht lange aushalten. Jedenfalls haben alle die ich kenne bald Ihre Dämpfer geschrottet.

Gruß

Andreas
 
splinter schrieb:
Hi makko,
ich hatte mal eine alte Bike in der der Stöckli Umbausatz abgebildet war. Die finde ich aber nicht mehr. Ich weiß noch ganz genau wie die aussehen. Ich wollte auch schon welche nachmachen. Mangels Drehbank ist das aber gescheitert. Ich könnte Dir eine Skizze mailen. Denk aber dran das die Original Dämpfer ohne Zugstufe bald den Geist aufgeben weil sie die höhere Frequenz beim ein und ausfedern nicht lange aushalten. Jedenfalls haben alle die ich kenne bald Ihre Dämpfer geschrottet.

Gruß

Andreas
Tach Andreas

Skizze wäre super. kannst mir alles zumailen was du darüber hast. Danke schon mal. Ich hab den RS Super deluxe der hat Zug- und Druckstufe, gibts da auch bekannte Probleme?

Am besten alles zu dem Thema hier reinstellen, den wer von den Lts Fahrern hat nicht schon mal an neue günstige Lager gedacht? Und es haben ja doch einige die Möglichkeit was zu basteln. Vielleicht konstruiere ich ja selbst auch noch was ( bin ja angehender Maschbauer ), aber die nächsten 3 Wochen hab ich noch Klausurstresse. Zu Serienproduktion kann ich nichts sagen, hab das Produkt ja noch nicht. :D
 
Hi makko,

wenn Du Zug und Druckstufe hast sollte es wohl keine Probleme geben.

Ich setze mich am Wochenende mal hin und mach Dir die Zeichnung fertig-

Gruß

Andreas
 
Hallo alle zusammen ...
... letztes Jahr hatte ich mit meinem LTS DH`99 ein ähnliches Lagerproblem. Dabei ging es sich vorallem um das obere Hauptlager und die 2 kleinen Lager in der Kettenstrebe. Also was tun? Nach einigen Empfehlungen von Bekannten und Kollegen hab ich einen Dreher ausfindig machen können, der mir die Teile passgenau für meinen Rahmen aus Alu repliziert hat. Seit letzdem Sommer Fahre ich mit den Teilen, gehe nicht gerand zimperlich damit um und bin trotzdem sehr zufrieden.

mfG Michi
 
@ taz79

Wenn ich schon die Lager bastel, dann wollt ich eigentlich versuchen Industrielager einzubauen. Reibt bei dir jetzt nicht Metal auf Metal?

Ich hab noch ein Bild von den Stöckli-Lagern gefunden (Ebay sei Dank), leider sieht man wie die Lagerung in axialer Richtung gelöst wurde. Oder reibt da wieder Metal auf Metal. Wenn Jemand Stöckli-Lager hat, könnte er auch mal die Lagerbezeichnung hier reinstellen.
 

Anhänge

  • Lager.jpg
    Lager.jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 182
Hi makko,

ich denke Du brauchst meine Skizze jetzt nicht mehr.

Das sind ganz normale Standard SKF Lager. Ich würde zuerst die Schraube kaufen und dann das passende Lager besorgen. Beim Metallfritzen Deines Vertrauens gibts mit sicherheit einen Katalog mit allen Lagern. Meiner hatte jedenfalls einen.

Die von BETD machen das mit Nadellagern.
Das ist aber nicht so einfach zu machen wie die von Stöckli

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • clip_image001.jpg
    clip_image001.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 137
splinter schrieb:
Das sind ganz normale Standard SKF Lager. Ich würde zuerst die Schraube kaufen und dann das passende Lager besorgen. Beim Metallfritzen Deines Vertrauens gibts mit sicherheit einen Katalog mit allen Lagern. Meiner hatte jedenfalls einen.

Gruß Andreas
Hello!
Das Stimmt!.In meinen Fall warens NUR Gleitlager,-hab die im Farnell /Hofmann Katalog gefunden-da ist die auswahl fast schon zu gross..
Auch wenn das Ansprechverhalten etwas drunter leidet (meiner Meinung nach beim LTS/STS immer noch Hervorragend!) ist es die einfachere Lösung..

Mein Momentanes PROJEKT:
'99er LOBO DH

9732Rafa_s_LOBO_DH_Zerlegt_011_bearbeitet-med.jpg

9732Rafa_s_LOBO_DH_Zerlegt_014_bearbeitet-med.jpg

9732Rafa_s_LOBO_DH_Zerlegt_015_bearbeitet-med.jpg


Auf den Pic's ises gut zu sehen.Ein Mix aus Rollen/Kugel-und Gleitlagern.
Die damals von GT verbauten Lager tragen DIN Nummer'n-also denke das die zum Teil auch bei LTS/STS verbaut worden sind,quasi wie n Baukastensystem.
DIN Nummer'n folgen..muss die erstma gescheid saubermachen.

Ps: Falls jemand Industrielager verbauen sollte.-NUR Qualitätslager verwenden!also: INA.FAG.SKF...Bei mir auf der Arbeit (Roboterbau) wird nix anderes verbaut.Gut so....*g*

Gruss Rafael
 
Ich hab als ich mein STS bekam schon die Stöcklilager drin gehabt (in nem leckeren elox rosa) Nur hatte der jenige der es eingebaut hat irgendwas falsch gemacht. Ich hab das Rad kurz vor ner größeren Tour (450km in 3 Tagen mit gut HM) bekommen. Ich bemerkte dann wärend der Tour das da was nicht stimmen kann. Als ich das zu Hause (ne Woche später, ich wollt kein Rad mehr sehen) begutachtet hatte stellte ich fest, der ganze Rahmen (die Punkte der Hauptlageraufnahmen) war oval ausgeschliffen. Ich hätt heulen können. Die kegeligen Teile die im Rahmen sitzen klapperten einfach so rum und es war für mich nicht ersichtlich wie das ganze hätte funktionieren sollen. Kurze Rede..... hab halt neue Hülsen in den Rahmen eingeklebt und mit Loch für die Schraube versehen. Sollte damals (1999) nurmal zum Test dienen, aber hält noch heute super. Soviel zum Thema Lagerselbstbau am STS, ich hab nun mittlerweile alle Lager teilweise modifiziert und hoffe das nun nichts anderes kaputt geht. So ein Drecksbock, man kann es (LTS/STS) nur hassen oder lieben.
IM001411.jpg
 
Danke erstmal an die vielern Antworten. Meine Frage ist jetzt noch, aus was die Scheibe besteht, die zwischen Rahmen und z. B. Dämpferwippe ist. Muss die aus Plastik sein oder geht auch Metal. Immerhin über nimmt die Scheibe die Lagerung in axialer Richtung. Hat da jemand Erfahrung?
 
Ja dann wollen wir mal die Bilder für die Nachwelt konservieren.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 110
  • 2.jpg
    2.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 98
  • 3.jpg
    3.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 72
  • 4.jpg
    4.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 69
  • 5.jpg
    5.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 91
@ Speedy

Man kann die Gleitlager (also die Plastikhülsen) nachkaufen? Sind das etwa auch Normteile? Denn im Lts und Sts waren in der Serie ja nur Gleitlager verbaut, und keine Normkugellager.
 
Ja,das stimmt!
Also beim STS sind ja normalerweise nur die Gleitlager verbaut .-in Fachsprache heissen die " Bundbuchsen" .
Das Problem - Die Teile stellen etliche Hersteller: FAG,INA,SKF usw. her-in etlichen qualitätstufen.
Hab auf der Arbeit mal son 1000seiten Wälzer von FAG durchgeguckt.Laut Katalog sind es Normteile.
Etwas grösseres Problem hab ich beim LOBO-Die zum Teil dort verbauten Industrielager (beide Hauptlager),sind ausm "Inch" Standart (USA).Die Amis lassen halt alles nur nach Zoll grössen fertigen und entwickeln (GT).

Mein Tip: Industriebedarf " LEISE" .Sind in jeder grösseren Stadt,und haben wirklich ALLES was mit Schrauben ,Dichtungen,Lagern (!!),etc zu tun hat.
Die Gleitlager bekommst du ebenfalls dort ,kannst die alten Vorzeigen,die suchen das schon raus.Nötigenfalls wirds bestellt,is aber kein Problem-zudem sinds CentBeträge was die Teile kosten.

Meine LOBO USA Lager soll ich angeblich auch dort bekommen.Hoffentlich in ner besseren Qualität (besser gedichtet)

Gruss Rafael
 
@ SpeedyR

Also wenn das stimmt, ist das irre (im positiven Sinn). Hat nicht so ein kompletter Lagersatz so um die 300 DM gekostet. Da waren zwar die Schrauben und und andere Metalteile bei, aber das war immer noch zu viel. Hab immer gedacht GT hat da sein eigenes Zeug produziert.
 
Naja,also Lager sind grösstenteils Genormt.Gerade bei "Kleinserien" wie GT bei STS/LTS/LOBO lohnt sich einfach nicht Lager nach eigenen Spezifikationen fertigen zu lassen.Die normal verbauten Lager gibts sowieso in zich Qualitätstufen zb.Einfach gedichtet,doppelt,mit Labyrinth Dichtung usw.
Also volle auswahl.GT richtete sich quasi nach diesen Grössen/anforderungen.

Das Gleiche ist zB. bei Industriegelagerten NABEN>HOPE,KING,WHITE Industries...alles DIN-Norm Lager! :daumen:

Bei den STÖCKLI Lagern dagegen wird seehr viel KNOW HOW mitverkauft.Also entwicklung,eigene Aufnahmen/Adapter/Scheiben etc-Klar ,sowas will bezahlt werden...Maschienenbau ist nunma nicht billig :rolleyes:

Hab vorhin mal bei Ebay reingeguckt. seeehr interessant...
Die STÖCKLI Lager treiben sich in die "Höhe" :eek:

Ma guckn was aus meinen Naben und LOBO Lagern wird.....3,2,1.....meins!!! :hüpf:
 
SpeedyR schrieb:
Mein Tip: Industriebedarf " LEISE" .Sind in jeder grösseren Stadt,und haben wirklich ALLES was mit Schrauben ,Dichtungen,Lagern (!!),etc zu tun hat.
Die Gleitlager bekommst du ebenfalls dort ,kannst die alten Vorzeigen,die suchen das schon raus.Nötigenfalls wirds bestellt,is aber kein Problem-zudem sinds CentBeträge was die Teile kosten.
SUUUPER TIP! müßte hier eigentlich als Dauerthread gehalten werden oder in eine Art FAQ-Liste oder wie die Dinger auch immer heißen
 
Zurück