Luftdruck bei Schlauchlos....

M

merlot

Guest
Hallo,
wie weit kann man, bei Schlauchlos-Systemen, eigentlich mit dem Luftdruck runtergehen? Kann´s einem da evtl. die Reifen von der Felge ziehen?Hab´den MAVIC SLR Laufradsatz, also kein Tubles-System wie z.B. Eclipse.
Grüße, Peter
 
Hi,

ich verstehe den Drang nach sehr wenig Luftdruck nicht. Wenig Druck
- erhöht den Rollwiderstand unnötig
- führt unweigerlich zu Durchschlaggefahr
- ist wohl DER Hauptgrund für Plattenanfälligkeit, Dornen etc. werden förmlich "rein-gewalkt"
- könnte sogar den Verschleiß erhöhen

Ich mache es so: den Luftdruck so gering, dass ich in schnellen Schotterkurven gerade keinen "nervösen Flummiereifen" mehr habe und der Reifen durch Feinanpassen an den Untergrund sicher zu haften beginnt. Bei meinen 85kg liegt das bei 2,3´´ schlauchlos so bei 3bar. Hinten gehe ich tlw. auf 3,5bar – es rollt noch etwas leichter. So unterwegs, hatte ich in über 12 Tkm schlauchlos nur einen Platten wegen Durchstichs.

Gruß

Klaus
 
Hi,

ich verstehe den Drang nach sehr wenig Luftdruck nicht. Wenig Druck
- erhöht den Rollwiderstand unnötig
- führt unweigerlich zu Durchschlaggefahr
- ist wohl DER Hauptgrund für Plattenanfälligkeit, Dornen etc. werden förmlich "rein-gewalkt"
- könnte sogar den Verschleiß erhöhen

Ich mache es so: den Luftdruck so gering, dass ich in schnellen Schotterkurven gerade keinen "nervösen Flummiereifen" mehr habe und der Reifen durch Feinanpassen an den Untergrund sicher zu haften beginnt. Bei meinen 85kg liegt das bei 2,3´´ schlauchlos so bei 3bar. Hinten gehe ich tlw. auf 3,5bar – es rollt noch etwas leichter. So unterwegs, hatte ich in über 12 Tkm schlauchlos nur einen Platten wegen Durchstichs.

Gruß

Klaus

Wenig Druck
- erhöht den Rollwiderstand unnötig
Trifft nur auf Staße zu. In unebenem Gelände ist der Rollwiderstand geringer.
- führt unweigerlich zu Durchschlaggefahr
Gerade tubeless hat den Vorteil, daß es keine Snakebites mehr gibt, da kein Schlauch vorhanden. Durchschläge hatte ich bei 1,8 bar noch keine.
- ist wohl DER Hauptgrund für Plattenanfälligkeit, Dornen etc. werden förmlich "rein-gewalkt"
Platten hatte ich in den 3 Jahren mit tubeless erst einen. Da kann man nich von Pannenanfälligkeit sprechen.

Du fährst schlauchlos mit höherem Druck als mit Schlauch.:rolleyes:
Gerade die Vorteile eine Tubelesssystems nutzt du nicht.
D.h mit weniger Druck in den Reifen nimmt die Traktion extrem zu und wie schon erwähnt nimmt der Rollwiderstand im Gelände ab.
 
Der Luftdruck hängt auch stark von der Reifenbreite ab. Schmale Reifen benötigen mehr Druck, um nicht durchzuschlagen. Auch wenn es bei UST prinzipiell keinen Snakebite geben kann, hat man sonst schnell Dellen in der Felge.

Ich fahre Nobby Nic in 2,25 mit 2,0 Bar bei einem Gewicht von ca. 90 Kg.

edit: Huups, da war Einer schneller.
 
Du fährst schlauchlos mit höherem Druck als mit Schlauch.:rolleyes:
Gerade die Vorteile eine Tubelesssystems nutzt du nicht.
D.h mit weniger Druck in den Reifen nimmt die Traktion extrem zu und wie schon erwähnt nimmt der Rollwiderstand im Gelände ab.


Ich fuhr Schlauchreifen mit 0,5bar mehr...
Ich mag nicht recht glauben, dass auf "typischen Forstwegen" oder auf "etwas harmloseren Trails" die Rollwiderstandverringerung wegen "weniger Bocken des Rades über Hindernisse bzw. Huckel" höher ist als die Erhöhung auf 100% der Fahrstrecke.
Zudem setzt IMO ab ca. 2,5bar ein unerträglich nervöses Schwimmen in Kurven ein.

Bleibt letztlich wohl Geschmackssache...
 
Mit niedrigem Luftdruck fährt man genau solange bis es einem den Reifen in der Kurve vom Vorderrad reißt und man einen gepflegten Abgang macht. Danach achtet man sorgfältig darauf nicht weniger als 2,5bar, besser 2,8-3bar drauf zu haben.
 
Hallo,

ich fahre meinen Maxxis Larsen LUST vorne mit 2,0-2,2 Bar und hinten mit 2,2-2,5 Bar.

Bis dato keine Durchschläge oder sonstiges.
Ich denke auch es kommt auf den Reifen bzw. Reifenhersteller an. Es muß nicht jeden Reifen bei z.B. 1,8 Bar in einer Kurve von der Felge ziehen. Da spielen zuviele Faktoren eine Rolle um es so pauschal sagen zu können.
Es sollte jeder für sein Empfinden den richtigen Luftdruck herausfinden und wenn der eine mit einem Druck von 3 Bar und der andere mit unter 2 Bar zurechtkommt, ist doch alles in Butter.
Die empfohlenen minimalen und maximalen Luftdrücke auf den Reifenflanken werden schon ihre Berechtigung haben.;)
 
Mit niedrigem Luftdruck fährt man genau solange bis es einem den Reifen in der Kurve vom Vorderrad reißt und man einen gepflegten Abgang macht. Danach achtet man sorgfältig darauf nicht weniger als 2,5bar, besser 2,8-3bar drauf zu haben.


muss lachen!!!!
Also ich fahre larsen tt 2.0 faltreifen auf tublessfelge mit milch und mir ist mit 1,8 bar noch nie der reifen von der felge gesprungen.mit tubless reifen sowiso nicht da die fester sitzen und stärkere flanken haben.

kenn sowiso niemand der im gelände mit mehr wie 2 bar fährt.1.8 -1.9 ist relativ normal.habe mit mehreren gesprochen die breitere reifen fahren also 2.4 die fahren auch mit 1.3 bar,ist logisch im hochalpinen gelände super.rollwiderstand nicht wirklich aber ist da ja wurst(hobbyfahrer)

ciao michi


ciao
 
Der Vorteil der dicken und breiten MTB-Reifen ist ja, dass sie federn und dämpfen können. Die Reifen voll hart aufzupumpen wäre so ähnlich, wie wenn man mit dem Rennrad auf Schotter oder im Wald fahren würde.

Daher fahre ich auch lieber mit eher niedrigem Reifendruck. Bei höherem Druck passiert es nämlich leichter, dass z.B. beim schrägen Auffahren auf Wurzeln das Laufrad unvermittelt seitlich versetzt wird und wegspringt. Bei weniger Druck federt der Reifen beim Überfahren der Wurzel etwas ein und kann somit mit seinem Profil die Wurzel "umklammern": das Rad springt nicht weg, und zudem wird die Wurzel spürbar weggedämpft.
Die Herstellerangabe liegt bei meinen Reifen (Big Jim 2.25 von Schwalbe) bei 2.0 bar. Ich habe bisher noch keine Nachteile festgestellt, selbst wenn ich noch ein wenig darunter gehe. Dabei achte ich nicht einfach nur auf den genauen Druckwert, sondern setze mich aufs Bike und schaue nach, wie der Reifen (vor allem der hintere) einfedert. Das mache ich zunächst auf Asphalt. Dann lege ich z.B. einen Ast genau unter den Hinterreifen, setze mich auf mein Bike und sehe mir den Reifen an. Besser ist, wenn man jemanden bittet, sich das aus der "Froschperspektive" anzusehen; dann kann man nämlich wie gewohnt bequem auf dem Sattel sitzen und genau registrieren, wie der Reifen je nach Druck drüberfährt, ohne gleichzeitig runterschauen zu müssen.
 
Hi,

ich verstehe den Drang nach sehr wenig Luftdruck nicht. Wenig Druck
- erhöht den Rollwiderstand unnötig
- führt unweigerlich zu Durchschlaggefahr
- ist wohl DER Hauptgrund für Plattenanfälligkeit, Dornen etc. werden förmlich "rein-gewalkt"
- könnte sogar den Verschleiß erhöhen

zu 1: nur auf asphalt.
zu 2: was willst du durchschlagen ohne schlauch?
zu 3: nein, stimmt nicht. prall aufgepumpt ist mmn leichter durchzustechen als etwas weicheres.
zu 4: und wenn auch. wenn interessierts ob der reifen 50km früher hinüber ist?

wer ust mit gleichem druck wie mit schlauch fährt, versteht glaub ich nicht ganz um was es eigentlich geht.
 
Hallo,
ich fahre meinen NN ( UST ) mit 2,8 bar bei 84 kg.
Ich habe gestern Abend im Keller zwei neue aufgezogen,damit sich der Reifen richtig setzt soll man Ihn ja mit mehr Druck aufpumpen ich kann euch nur empfehlen nicht mehr wie 4,5 bar aufzpumpen. Da gab es einen Knall:eek: und der Reifen war von der Felge und die Ohren am pfeifen :daumen: (eigene blödheit )Ansonsten kann ich schlauchlos nur empfehlen.:daumen:

Gruß Scalpel
 
Trial and Error heisst es hier, du muss probieren, hängt viel von den Randbedingungen ab. Bei mir sind's momentan vorne NN 2.1 mit 2 bar und hinten Maxxis Highroller 1.9 LUST mit 2.5 bar, Felgen sind Mavic XM 819 Disc. Fahre hauptsächlich MA und CC Race (Hardtail); 1,95 m und 90 Kg.
Also einen Richtwert gibt es da nicht, es muss sich halt gut "anfühlen"
 
wer ust mit gleichem druck wie mit schlauch fährt, versteht glaub ich nicht ganz um was es eigentlich geht.
Naja, vielleicht nicht jeder,... ich fahre mit Schlauch zwischen 1,4 (extrem wenig) und 1,8 bar. Ich glaube, dass du da mit Tubeless kaum weniger Druck fahren kannst ;) . Das ganze bei ca. 85kg (inkl Rucksack) und Reifen ab 2,35" (die 1,4bar bin ich mit dem Advantage 2,4 gefahren).

Ansonsten bin ich deiner Meinung.

Stefan
 
Naja, vielleicht nicht jeder,... ich fahre mit Schlauch zwischen 1,4 (extrem wenig) und 1,8 bar. Ich glaube, dass du da mit Tubeless kaum weniger Druck fahren kannst ;) . Das ganze bei ca. 85kg (inkl Rucksack) und Reifen ab 2,35" (die 1,4bar bin ich mit dem Advantage 2,4 gefahren).

Ansonsten bin ich deiner Meinung.

Stefan

na ja 1,4 ist jetzt schon seeeeehr wenig. da hast du dann aber wirklich null durchschlagsschutz.
ich hab mich jetzt aber auch eig. auf die gängigen cc und marathon -reifen bezogen. also max 2,25.
 
Zurück