Luftdruckmessen: Womit

Registriert
7. Oktober 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,


welche Erfahrungen gibt es mit Luftdruckprüfern, die in der Lage sind, die beim Fatty typischen, niedrigen Luftdrücke zu messen? Was benutzt Ihr?

Wie geht Ihr unterwegs damit um: Gibt es besonders geeignete Luftpumpen, um unterwegs auch wieder aufzupumpen, falls man mal wieder höhere Drücke fahren möchte?

Danke für Meinungen.

Gruß Hans
 
16592_1_sks_airchecker.jpg


alloy_silber[570x304].jpg


beide kann ich wärmstens fürs Fatbike empfehlen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab mal ne Frage zu dem SKS Airchecker.
Bei mir zeigt der den Druck an, wenn ich ihn einschalte und auf das Ventil stecke.
So weit so gut, aber
der gemessene Wert bleibt so in der Anzeige stehen und ändert sich nicht wenn ich Luft ablasse oder ihn sogar abziehe und neu aufstecke.

Zu einer neuen Messung muss ich das Teil jedes mal ausschalten und wieder einschalten.
Ist das so normal oder hab ich ein defektes Teil erwischt ?
 
Beim Autoventil kann man durch leichtes ansetzen des Aircheckers Luft aus dem Ventil entweichen lassen und zwischendurch immer mal wieder fest andrücken für ne Messung.
Auf die Art stell ich den Druck schrittweise superexakt ein, man nähert sich auf diese Art dem Übergang von z.b. 0.5bar auf 0.45bar

So mach' ich's auch, den Ablassknopf benutze ich nicht. Hinter dem Stift im Airchecker scheint ein Schalter zu sein, der beim Andrücken eine neue Messung auslöst.
Muss aber dazusagen, dass das bei mir auch nicht immer klappt, manchmal muss ich auch aus- und wieder anschalten.

Grüße,
Axel
 
mein SKS dingens ist grad eingetroffen, aber ich muss sagen, die Zahlen lassen sich nur sehr schwer ablesen. Ich muss extrem schräg aufs display lunzen, damit ich überhaupt was sehe. Bei direkter Aufsicht sieht das Ding aus als wär´s nicht eingeschaltet.

haben dir mir gleich ne leere Batterie geliefert oder ist das einfach so?
 
haben dir mir gleich ne leere Batterie geliefert oder ist das einfach so?

Eine mögliche erklärung wäre gewesen dass Du mit polarisierter
Brille drauf schaust - war es aber wohl nicht ....


Bei mir hat der SKS AC, nach dem neuansetzen, noch nie nicht
den Luftdruck nicht aktualisiert.
Auch hatte ich noch nie ein Ableseproblem bemerkt - aber tatsächlich :)
wenn man ihn in die Hand nimmt, und ganz von oben drauf schaut, sieht
man nichts, von ganz unten oder ganz seitlich irgendwann auch nicht mehr.
 
...mit dem Airchecker stell ich den Reifendruck auf 0,05bar genau ein, ...
Das bezweifle ich. Dafür müsste das Gerät bei 2bar eine Genauigkeit kleiner 1% haben und das ist in dieser Preisklasse schlichtweg nicht drin. Nur weil das Gerät zwei Nachkommastellen anzeigt, müssen diese noch lange nicht reproduzierbar sein.
 
@ bumble

kannst du etwas zum vergleich auch zur crankbrother pumpe sagen, wo siehst du da jeweils vorteile bzw. nachteile. Wie genau lässt es sich ca. mit der crankbrother einstellen?

Ich persönlich stehe eher aufs einfache und würde jetzt erstmal die crankbrother ins auge fassen, die habe ich in einer kleineren Version entdeckt (link). Die Genauigkeit würde ich jetzt nicht unbedingt so hoch ansetzen wollen wie beim Airchecker.
Die Aussentemperatur ändert sich doch auch schnell, und so extrem wie manch anderer hier, wo es evtl. wirklich auf 0,05 bar an kommt bin ich auch nicht unterwegs.

http://www.crankbrothers.com/pumps_pro.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bezweifle ich. Dafür müsste das Gerät bei 2bar eine Genauigkeit kleiner 1% haben und das ist in dieser Preisklasse schlichtweg nicht drin. Nur weil das Gerät zwei Nachkommastellen anzeigt, müssen diese noch lange nicht reproduzierbar sein.
Seit wann haben Messgeräte eine Lineare Abweichung?
 
So wird wohl erst mal eine Umrüstung der autofusspumpe werden, ich hab mich mal näher mit dem Thema beschäftigt.
Da kommt ein neues geeichtes und klassifiziertes manueles rundinstrument von 0 - 1.6 bar dran (kostet nicht viel), alles andere ist fürs fette wohl unbrauchbar.
Die manometer sind alle in messklassen eingeteilt und die beziehen sich jeweils auf den maximalen Endwert der skala in %. Geeicht meistens auf eine mittlere Umgebungstemperaturtemperatur von 20°C, jede änderung der temperatur bewirkt zusätzlich nochmal eine zusätzliche abweichung.
Die meisten radpumpen haben einen maximalen Endwert um die 10 BAR (nix fürs fatbike) da summiert sich einiges an Ungenauigkeit.

Von daher kann man die nachkommastellen total vergessen, gerade im unteren bereich wird die ungenauigkeit auch immer wieder erwähnt gerade beim AC.

Wenn ich mir jetzt noch die gewichtstoleranz für eine geleerte bzw. ungeleerte blase bzw. darm mit einrechne, kein wunder das da so mancher schlauch mal platzt - also nach dem pinkeln das luft ablassen nicht vergessen, nach dem essen nachpumpen ;) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
...für die art der Reproduzierbarkeit nutze ich dann die Sonnenuhr :D :cool:

aber nur rein vom Prinzip gebe ich dir recht, ich hätte da etwas bedenken wegen der Bandbreite der Reproduzierbarkeit, aber kann man so stehen lassen, ich werde erst beginnen mit dem Luftdruck zu spielen und habe da auch noch keine praktischen Erfahrungen zumindest beim "dicken".
 
Hab nen Tipp zum Airchecker nachzureichen:

Wenn die Batterie leer wird (bei mir jetzt nach über nem Jahr), zeigt sich das nicht am schwächer werdenden beleuchteten Display, sondern an völlig wirren Messwerten o_O
Hab das anfangs garnet kapiert und wollt das Teil schon in die Tonne kloppen :streit:, war aber echt nur die Batterie, alles wieder gut jetzt. 8-)
 
Sind die Werte dann auch so wild dass man wirklich erkennt dass sie wild sind ?

Ich hab auch schon mal ausversehen auf PSI gewechselt - das sieht auch wild aus ;)
Meine Batterie ist schon länger drin.
 
Sind die Werte dann auch so wild dass man wirklich erkennt dass sie wild sind ?

Man erkennt es relativ schlecht, weil das Drecksding noch was anzeigt aber leider falsche Werte liefert.

Hab dann nach der Abfahrt nochmal gemessen und plötzlich wurde ein viel höherer Wert angezeigt, in dem Fall wieder korrekt und mir war klar warums son Gehüpfe war bergab.

So in der Art ging das ne ganze Weile, der Airchecker kann echt froh sein dass er nicht irgendwo im Wald liegt, ich war kurz davor ihn am Rand des Trails zu beerdigen. :lol:

Jetzt hat er ne hübsche neue Batterie und wir beide sind wieder Freunde. :bier:
 
Da kann ich ja froh sein, dass ich mich mir die "Daumendruck"-Methode noch nicht abgewöhnt habe und den Airchecker nur aus Gründen der Neugierde benutze ;)
 
Ja, da hast Du halt ein Händchen für .... :)


Klappt bei mir nicht.
Der Airchecker dient zur Vorbereitung und Anpassung an den Einsatzzweck.
Das einzige analoge Bauchgefühlpopometermässige was ich beim Fatty,
oder allen anderen Starrbikes nutze, ist das im-Stehen-Pumpen und darauf
achten dass die Reifen vorne und hinten gleichmässig "einfedern".
 
Zurück