Lupine Rotlicht V2

Kaufst Du Dir das neue Lupine Rotlicht V2

  • Ja

  • Nein

  • Eventuell

  • Bin sehr zufrieden mit dem jetzigen und nehme das neue Zusätzlich

  • Kenne das gar nicht, fahre irgendwas rot Leuchtendes von Sigma / Lidl / Decathlon etc.

  • Brauche gar kein Rücklicht


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Woher willst du wissen, ob der Akku wirklich neu ist und nicht Lagerware bei Lupine? Wenn ich jetzt einen "neuen" Rotlicht Akku kaufe, will ich einen von 2025.
Wenn der Akku dann ewig ohne nachladen auf Reserve zuhause gelagert wird, wird er davon sicher auch nicht besser
 
Rot reflektierende Folie passt gut an der Sitzstrebe.

Wie soll Radar dann enthalten sein, wenn V2 angeblich gleich groß, wie Rotlicht V1 werden soll? Wird der Akku dann XL-Maxi?

Ob die neue V2-Schale auf V1 passt und die Abstrahlung verbessert?

Mich würde ein Rotlicht V2 nur mit COB und USB-C nicht enttäuschen. Mir reicht das.

Supernova's Redstream Pro werde ich nicht kaufen. Mag eher die Form von V1. Die 12h inkl. Bremslicht sind nicht soviel, aber reicht mit 2h Restlichtreserve wahrscheinlich auch.
Das Garmin Varia RTL 516 ist optisch nicht der Burner, jedoch trotz Kunststoffgehäuse über 5 Jahre zuverlässig und hat die zuverlässigste Radar-Funktion überhaupt, inkl. BT, ANT+. Die Laufzeit von 6, 7 Stunden hat wohl mit der Radar-Einheit, deren Verbrauch, zu tun. (Ich nutze das Rotlicht und zusätzlich die RVR 315, pure Radar-Einheit)

Wie ein neues Rotlicht mit COB-Leuchtfläche gleich wenig Stromverbrauch wie ein altes Rotlicht mit einer LED haben soll erschliesst sich mir nicht. Auch bei einem Rotlicht Max Gehäuse und größerem Akku wird das schwierig.

An den Punkten die die Kernkompetenz von Lupine berühren, robustes Alu-Gehäuse, saubere Verarbeitung, hohe Qualität, Leuchtbild, zweifele ich nicht. Alles was an „Ansteuerung und Programmierung“ über eine Blika/ Piko hinausgeht (BT-An/Aus, diverse Leuchtprogramme abspeichern, BT-Stand über 10 Jahre veraltet) zeigte sich in der Vergangenheit, das Lupine dieses Know-How nicht besessen hat. (Erhebliche Programmierfehler bei diversen Fahrradlampen, ungelöst, Kommunikation mit EDGE, Di2, etc., versucht und gescheitert, USB-C Inkompatibilität Mono.)

Aktuelle „Messlattenhöhe“ wäre für mich ein neues Lupine Rotlicht, mindestens gleich Garmin Varia (ohne Radar, dann lange Laufzeit), mit Lupine-Design, COB Leuchtfläche, Lupine-Qualität.
USB-C schafft Lupine, an ANT+, somit automatische Steuerung durch Radcomputer, Akkustand, siehe Vergangenheit, glaube ich weniger. Radartechnologie-Kompetenz von Lupine? Wirklich?!! Diebstahlschutz, Suchfunktion, gar nicht.

Ein neues Rotlicht, mit COB Fläche, Ant+ und Radar, mit einer Laufzeit wie das alte Rotlicht, bei etwa gleicher Größe, wie soll das umsetzbar sein?!
Und hätte das neue Rotlicht alle aufgezählten technologischen Eigenschaften, wäre es erst auf einem Stand von jenen Rücklichtern, die es schon seit längerem gibt. Wo blieben die Schritte nach Vorne in die Zukunft?!
Mit COB-Fläche und kurzen Leucht-Gimmicks, siehe Audi, beim Einschalten, sonst wohl bei StVZO unzulässig, doch etwas wenig?!

Garmin Varia ist für 170 € zu haben. Das 1:1 als Lupine, da zahle ich auch 200 €. Jedoch sehe ich nicht, das Lupine das kann. Dann also Preissegment Supernova, irgendwo um 100 € und gleicher technologischer Level wie Supernova. Der ist: ein gut sichtbares Rücklicht, stabiles, hochwertiges Gehäuse, lange Laufzeit, USB-C.

Bis auf Letzteres habe ich das schon seit vielen Jahren, ein Rotlicht. Der Haben-will-Reiz wegen neuem COB-Leuchtbild würde bei mir wohl nicht schwerer wiegen, als die Enttäuschung über Technik von Gestern.

Nachtrag zu Gesamtgröße Rücklicht MIT einer Radareinheit:
Es hat seinen Grund weshalb alle Hersteller, zuerst Garmin, dann noch 2, 3 andere, ein Radar-Rücklicht anbieten, welches lediglich in einem Bereich von 25% der Gesamtgröße dann die "Leuchteinheit" verbaut hat.
Ich selbst habe mit meinem Garmin Varia RTL 516 gespielt, und auf die schwarze Fläche unterhalb des runden Leuchtkreises eine rote reflektierende Folie geklebt (Katzenauge-Ersatz). Die Radarfunktion war sofort gekillt.
COB-Vollflächig, das Rotlicht hat gefühlt nur 50% der Gesamtfläche der Garmin Varia Gesamtfläche, und Radar, auf dieses technologische Meisterstück muss man wohl noch länger warten.
 
Wie soll Radar dann enthalten sein, wenn V2 angeblich gleich groß, wie Rotlicht V1 werden soll? Wird der Akku dann XL-Maxi?
Mich würde ein Rotlicht V2 nur mit COB und USB-C nicht enttäuschen. Mir reicht das.
Mag eher die Form von V1.
Hi veganpunk, ja die Ästhetik von Lupine schätze ich auch.
Soweit ich mit meinen Fingern rechnen kann, hier gibt es Profis die mehr Plan haben, müsste, wenn die Laufzeit des alten Rotlichts Maß der Dinge bleibt, bei einer vollflächigen COB Leuchte, Größe altes Rotlicht, der Verbrauch höher sein, also der Akku größer werden.
Alte Rotlichtgröße, COB Fläche und Radar, sehe ich als unerfüllbar an. Von der viel geringeren Laufzeit nicht zu schreiben.
Wenn sich das neue Rotlicht nur durch ein schöneres Leuchtbild und USB-C unterscheidet (vom Alten), etwas das aber schon einige Hersteller bieten, günstiger, welches Kaufargument bleibt dann für einen Kauf des neuen Rotlichts?
Ein Premiumhersteller, der quasi es nicht mal geschaft hat aufzuholen, wäre zu dürftig.
Für mich ist nicht das Problem für meinen Spass Geld auszugeben, man wird halt erwachsener und dann braucht es schon auch rationale Momente für eine Entscheidung.
Würde ich heute, wenn ich keinerlei Rücklicht hätte, ein Rücklicht ohne aktuell technische Möglichkeiten kaufen? Nein! Müsste ich eines kaufen, bliebe mir nur das Varia.
 
Eine Alternative zum Varia wäre halt wirklich toll. Die Akku-Laufzeit beim Varia ist ja etwas grenzwertig.

Für mich persönlich wäre usb-c grundsätzlich ein Kaufargument. Auf einem Alpencross gibts da notfalls auch an Tankstellen einen Ersatz.
 
Eine Alternative zum Varia wäre halt wirklich toll. Die Akku-Laufzeit beim Varia ist ja etwas grenzwertig.

Für mich persönlich wäre usb-c grundsätzlich ein Kaufargument. Auf einem Alpencross gibts da notfalls auch an Tankstellen einen Ersatz.
Wie lange gibt es das jetzige Varia? 2018? Vermutlich wird da etwas Neues kommen, die Varias mit dem alten USB wurden vor einem viertel Jahr auslaufen gelassen.
 
Zurück