Das Garmin Varia RTL 516 ist optisch nicht der Burner, jedoch trotz Kunststoffgehäuse über 5 Jahre zuverlässig und hat die zuverlässigste Radar-Funktion überhaupt, inkl. BT, ANT+. Die Laufzeit von 6, 7 Stunden hat wohl mit der Radar-Einheit, deren Verbrauch, zu tun. (Ich nutze das Rotlicht und zusätzlich die RVR 315, pure Radar-Einheit)
Wie ein neues Rotlicht mit COB-Leuchtfläche gleich wenig Stromverbrauch wie ein altes Rotlicht mit einer LED haben soll erschliesst sich mir nicht. Auch bei einem Rotlicht Max Gehäuse und größerem Akku wird das schwierig.
An den Punkten die die Kernkompetenz von Lupine berühren, robustes Alu-Gehäuse, saubere Verarbeitung, hohe Qualität, Leuchtbild, zweifele ich nicht. Alles was an „Ansteuerung und Programmierung“ über eine Blika/ Piko hinausgeht (BT-An/Aus, diverse Leuchtprogramme abspeichern, BT-Stand über 10 Jahre veraltet) zeigte sich in der Vergangenheit, das Lupine dieses Know-How nicht besessen hat. (Erhebliche Programmierfehler bei diversen Fahrradlampen, ungelöst, Kommunikation mit EDGE, Di2, etc., versucht und gescheitert, USB-C Inkompatibilität Mono.)
Aktuelle „Messlattenhöhe“ wäre für mich ein neues Lupine Rotlicht, mindestens gleich Garmin Varia (ohne Radar, dann lange Laufzeit), mit Lupine-Design, COB Leuchtfläche, Lupine-Qualität.
USB-C schafft Lupine, an ANT+, somit automatische Steuerung durch Radcomputer, Akkustand, siehe Vergangenheit, glaube ich weniger. Radartechnologie-Kompetenz von Lupine? Wirklich?!! Diebstahlschutz, Suchfunktion, gar nicht.
Ein neues Rotlicht, mit COB Fläche, Ant+ und Radar, mit einer Laufzeit wie das alte Rotlicht, bei etwa gleicher Größe, wie soll das umsetzbar sein?!
Und hätte das neue Rotlicht alle aufgezählten technologischen Eigenschaften, wäre es erst auf einem Stand von jenen Rücklichtern, die es schon seit längerem gibt. Wo blieben die Schritte nach Vorne in die Zukunft?!
Mit COB-Fläche und kurzen Leucht-Gimmicks, siehe Audi, beim Einschalten, sonst wohl bei StVZO unzulässig, doch etwas wenig?!
Garmin Varia ist für 170 € zu haben. Das 1:1 als Lupine, da zahle ich auch 200 €. Jedoch sehe ich nicht, das Lupine das kann. Dann also Preissegment Supernova, irgendwo um 100 € und gleicher technologischer Level wie Supernova. Der ist: ein gut sichtbares Rücklicht, stabiles, hochwertiges Gehäuse, lange Laufzeit, USB-C.
Bis auf Letzteres habe ich das schon seit vielen Jahren, ein Rotlicht. Der Haben-will-Reiz wegen neuem COB-Leuchtbild würde bei mir wohl nicht schwerer wiegen, als die Enttäuschung über Technik von Gestern.
Nachtrag zu Gesamtgröße Rücklicht MIT einer Radareinheit:
Es hat seinen Grund weshalb alle Hersteller, zuerst Garmin, dann noch 2, 3 andere, ein Radar-Rücklicht anbieten, welches lediglich in einem Bereich von 25% der Gesamtgröße dann die "Leuchteinheit" verbaut hat.
Ich selbst habe mit meinem Garmin Varia RTL 516 gespielt, und auf die schwarze Fläche unterhalb des runden Leuchtkreises eine rote reflektierende Folie geklebt (Katzenauge-Ersatz). Die Radarfunktion war sofort gekillt.
COB-Vollflächig, das Rotlicht hat gefühlt nur 50% der Gesamtfläche der Garmin Varia Gesamtfläche, und Radar, auf dieses technologische Meisterstück muss man wohl noch länger warten.