Lupine SL AX 2023

Da werde ich mal Abhilfe schaffen und eine Versandmarke nach Neumarkt opfern...
Hier wäre halt die Frage, ob es wirklich etwas "bringt" - denn ich denke, sie werden dann ähnlich argumentieren, wie bei mir (für 1 oder zwei Leute lohnt sich die Fehlersuche nicht / man kann den Fehler nur sporadisch erzeugen und daher ist eine Fehlersuche kaum möglich,...).
 

Anzeige

Re: Lupine SL AX 2023
Hier wäre halt die Frage, ob es wirklich etwas "bringt" - denn ich denke, sie werden dann ähnlich argumentieren, wie bei mir (für 1 oder zwei Leute lohnt sich die Fehlersuche nicht / man kann den Fehler nur sporadisch erzeugen und daher ist eine Fehlersuche kaum möglich,...).
da alle hier die eine SL AX ihr Eigen nennen, diesen Fehler haben kann man, das einwandfrei reproduzieren und ich denke das alle SLAX 2023 also die aktuellen betroffen sind

ich finde es ja ein Feature , da ich sehr selten bis nie im ab gedimmten ABL fahre und dieses zusätzliche dieses ABL aufwertet, finde ich es als nicht schlimm eher sehr angenehm , ist eben TFL mit zusätzlicher Reichweite und lässt sich echt gut fahren damit natürlich muss man davon wissen und bei Gegenverkehr dieses ausschalten und zum normalen ABL wechseln
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das echt so, dass die Produkte tatsächlich beim KBA "auf Herz und Nieren" geprüft werden?

Ich hätte vermutet, dass die Hersteller die Übereinstimmung selbst erklären dürfen und nur dann, wenn es zu Unstimmigkeiten kommt, prüft das KBA oder eine geeignete Institution. In meinem beruflichen Umfeld ist es ja auch so, dass ich selbst erkläre, dass die von mir hergestellte Maschine mit den anerkannten Regeln der Technik übereinstimmt.
Ja, die Dinger werden getestet. Z. B. in Lippstadt. Da gibt es einen Lichttunnel, wo Schweinwerfersysteme entsprechend getestet werden. So ein "Lichtgutachten" muss man bei Antragstellung vorweisen. Ohne den Bums gibt's kein E.
 
Zusammenfassend kann man erst einmal festhalten, das das Fehlverhalten der SL AX, insbesondere der 2023er, aber auch der ersten Version, durchaus dokumentiert ist und von mehr als nur 2, 3 Käufern bestätigt wurde. Er ist nicht sporadisch, sondern ein reproduzierbares "Phänomen".

Seitens Lupine, ob in direktem Kundenkontakt (Einschicken der Lampe, Emails), aber auch im Lupine-Forum, gibt es keine befriedigende Antwort, oder Umgang mit dem Thema. Eine Lösung für das Problem besteht bei der Lampe mit "K-Prüfnummer" auch nicht.

Im Lupine-Forum typisch, bei vielen anderen "Beschwerden" auch erkennbar, wird ein unangenehmes Thema ausgesessen. Neudeutsch: "Ghosting". Herr Koch geht einfach nicht auf die Thematik ein.
Wobei das LF sowieso eigentlich "tot" ist.

Also, aktueller Status:
Vermutlich alle SL AX haben diesen (ggf. für Andere) gefährlichen Bug.
Reaktionen/ Abhilfe seitens Lupine keine.
Bei Preisen von 550 bis 750 € je Produktvariante.

Wo doch der Lupine-Service so besonders sein soll!
 
Zurück