Luxeon vs. Halogen

Registriert
20. November 2004
Reaktionspunkte
0
Moin zusammen,

selbst auf die Gefahr von "nutz' gefälligst die Suchfunktion"-Kommentaren (habe ich getan und auch schon stundenlang im "großen" Netz gefahndet) :confused: :

Wer hat Erfahrung was den Vergleich von Eigenbau Luxeon-Lampen und Halogen-Teilen anbetrifft? Sprich - kommen zwei oder drei 3W-Luxeons mit einer 20 Watt Osram IRC mit? Oder was wäre ungefähr ein Vergleich? Wieviel Licht macht denn ein 2x3W-Luxeon tatsächlich? Kommt man damit hin, sofern man kein Flugfeld beleuchten will aber dennoch gern schnell im Dunklen unterwegs ist? Bin mir reichlich unschlüssig, in welche Richtung ich denn nun basteln soll und zum Ausprobieren sind mir die Luxeon dann doch deutlich zu teuer...

Vor lauter Lumen, Candela, Lux und all dem Geschwafel weiß man hinterher auch nicht mehr... Es geht mir auch eher um den subjektiven Eindruck als um physikalische Meßwerte bei bestimmten Wellenlängen - bin Kaufmann, nicht Physiker ;)...
 
Eine 20W-IRC dürfte bei Nennspannung ca. 300 lm Gesamtlichtstrom haben.
Um dagegen anzustinken brauchst Du ca. vier 3W-Luxeons.
Durch den etwas besseren Wirkungsgrad der LEDs kommst Du bei verlustfreier Strombegrenzung mit 12W gegenüber den 20W der IRC aus.

Gruß
Raymund
 
Der Andere schrieb:
Es geht mir auch eher um den subjektiven Eindruck

Also hier mal mein subjektiver erster Eindruck von der Luxeon-Technologie.

Habe mir letzten Donnerstag bei Aldi-Süd die 1-Watt-Luxeon-Taschenlampe gekauft und sie abends mal am dunklen Rheinufer getestet.

Das Teil erzeugt ein extrem gebündeltes Licht (meine Schätzung: 5 Grad) und der Lichtkegel ist noch beim Auftreffen auf gut 100 Meter entfernte Objekte zu sehen (und das bei 1 Watt und 4,5 Volt).

Zwei oder drei davon nebeneinander montiert ergäben auf jeden Fall ein 1a Fernlicht.

Bei einem breiteren Streuwinkel wäre die Lichtleistung sicherlich weit weniger beeindruckend.

Mein subjektiver Eindruck bisher: Alle Vergleiche mit Halogen hinken wahrscheinlich, weil die Lichtcharakteristik doch irgendwie ganz anders ist.

Trotzdem bin ich jetzt von dieser Technologie "angefixt" und werde mir diesen Winter auf jeden Fall (mindestens) eine Luxeon-Bikeleuchte bauen - allerdings aufgrund der anspruchsvollen Technik wohl erst einmal aus fertigen Spots (Conrad & Co).
 
CheckerThePig schrieb:
Wie wärs den mit ner 5 Watt Luxeon, die hat 120 lm. Ok, der Preis ist extrem hoch, schon mal wer getestet?

Hi,

3 x 5W Luxeon könnten schon in den Bereich einer 20W IRC kommen. Allerdings haben die eher einen schlechteren Wirkungsgrad als die schwächeren Luxeons und das Licht lässt sich nicht wirklich effektiv bündeln.

Fürs Gelände geht's eher, auf der Straße bekommt man damit keine Reichweite. Kein Vergleich mit einer eng abstrahlenden IRC / Masterline ES.

Insgesamt machen LEDs IMHO (noch) nur für kleine Lampen mit kleinen Akkus Sinn. Eine 20 W IRC schlagen sie in ihrem Leistungsbereich noch nicht. Aber bald. :)

Grüße,
Joey
 
Hmm, also kann man sagen, daß die Luxeons im Grunde (noch) keine ganz wirkliche Alternative sind?! Also, wenn ich 3-4 3W bräuchte... Und dann noch die ganze knifflige Geschichte mit dem Konstantstrom und der Bündelung und der thermischen Ableitung und den geisteskranken Kosten... :hüpf:

Hatte ja ein bißchen gehofft, mit zwei 3Watt-Teilen auszukommen, irgendwo einen "ziemlich-low-drop"-Regler zu finden und dann eine kleine und kompakte Lampe mit "Schmackes" basteln zu können. Aber wenn ich jetzt mal mit 4 3W-Luxeons rechne, dann komme ich ja über den Daumen auch zu einem notwendigen 14,4V Akku-Pack. Und der müsste dann ja vermutlich auch wieder in die Trinkflasche... Dann kann er auch ein bißchen größer werden und 'ne IRC befeuern, oder? Gotte nee, ist das alles kompliziert :ka: :wut:
 
raymund schrieb:
Eine 20W-IRC dürfte bei Nennspannung ca. 300 lm Gesamtlichtstrom haben.
Um dagegen anzustinken brauchst Du ca. vier 3W-Luxeons.
Durch den etwas besseren Wirkungsgrad der LEDs kommst Du bei verlustfreier Strombegrenzung mit 12W gegenüber den 20W der IRC aus.

Gruß
Raymund

20W-IRC dürfte eher knapp 500lm abwerfen, eine normale 20W hat ja schon 300lm.
Die 35W-IRC (ohne Reflektor) ist mit 900lm angegeben.

MfG Manne
 
manne schrieb:
20W-IRC dürfte eher knapp 500lm abwerfen, eine normale 20W hat ja schon 300lm.
Die 35W-IRC (ohne Reflektor) ist mit 900lm angegeben.

MfG Manne

Hab nochmal bei Osram nachgeguckt, anhand der Candela-Angaben lässt sich ja leicht ausrechnen:
900lm (35W-IRC) : 4400cd (35W-24°-IRC) * 2300cd (20W-24°-IRC) macht 470 lm
 
Moin Moin

Ich habe seit zwei Tagen ne Luxeon 3 Watt im Test. Es ist die Fertigleuchte von Conrad.

Das gebastel mit der Elektronik ist damit vom Tisch. Die Lampe ist mit einem Schaltnetzteil im Gehäuse ausgestattet. Akku 14,4V 2,5Ah NIMH.

Zum Direkten Vergleich habe ich eine Lumotek Scheinwerfer mit 4,2Watt Halogenbirne Im HLX betrieb (6.5Volt 5Watt) mit 7,2V 2.5Ah NIMH Akku. Halt ein Hochgezüchtetes Standartteil.

Der Fahreindruck:

Zuerst mit dem Hallogenlicht. Das Licht ist Stark gebündelt, das Leuchfeld hat harte grenzen und taugt eigentlich nur zum geradeausfahren. Einsicht in kurven ist nicht möglich. Wenn man das Lich höer stellt um schneller fahren zu können ist schluss mit lustig. Die beleuchtung im Nahbereich ist so schwach das kein gutes erkennen mer möglich ist Baumwutzeln und andere Hindernisse treffen einen högst unvorbereitet.

Dann die ersten Versuche mit den LED- Licht. Eine gute Randausleuchtung, gekrönt von einem Sehr leuchtintensiven Punkt im Zentrum. Wenn man die Leuchte so hoch einstellt das der helle Punkt im Zentrum in ca 50 - 70m entfernung erst den Boden berürt, ist die sache optimal. Man sieht in der Ferne wirklich gut der Nahbereich ist ausreichend und besser als mit der Hallogen in der hohen einstellung. Der Kontrast von allem was man sieht, ist um vieles besser. Bodenunebenheiten sind früher zu sehen, Kurven sind bedingt einsehbar. Man kann etwas zügiger als mit den Hallogen fahren, aber noch lange nicht schnell.

Zum Abschluss kann ich nur eins sagen das LED- Licht macht süchtig nach mehr :daumen: . Wenn man schnell fahren will kommt man sicher nicht unter 3 - 4 Stück davon aus. Zum Bummeln reicht auch eine.

Ich habe auch ein paar Messungen an der LED- Leuchte gemach. Zum einem ist das gehäuse der COnrad Leuchte nicht elektrisch neutral. Ein führen der Spannung über den Rahmen des Bikes um ein Kabel zu sparen ist also nicht. Bei vollem Akku 15V habe ich einen Strom von 290mA gemessen. also eine Wirkungsgrad von rund 70%. Das spigelt sich auch bei der Temperatur wieder. Bei den Indortests habe ich mir fast die Finger angesenkt. Bei Nächtlichen Fahrtests ist die Sache cool gebliben und taugt nicht einmal zum Finger wärmen.


mfg

olek
 
manne schrieb:
Hab nochmal bei Osram nachgeguckt, anhand der Candela-Angaben lässt sich ja leicht ausrechnen:
900lm (35W-IRC) : 4400cd (35W-24°-IRC) * 2300cd (20W-24°-IRC) macht 470 lm

Und das bei 12V Nennspannung!
Bei 15V am LiIon Akku sind mit der 20W über 30W fällig :daumen:
Da hat sogar die 10W Brightstar das Nachsehen :heul:

Gruß Armin
 
Hi,

man sieht nur mal wieder wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Ich habe meistens eine 5 W Luxeon in einer 35 mm Lampenfassung mit zwei LiIon-Zellen in der Trikottasche, wenn ich im Hellen losfahre und absehbar ist, dass ich nur kurz in der Dunkelheit unterwegs sein werde.

Der große Vorteil ist, dass das Ding klein ist, s.o. Und es ist eine nette Vorstellung, dass käufliche Lampen mit der Technologie bei 200 Euro losgehen. :lol: Ansonsten macht's genug Licht, um einigermaßen sicher fahren zu können, aber mehr auch nicht. Wenn es nachts wirklich Spaß machen soll, ob im Gelände oder schnell auf der Straße, reicht's mir nicht. Ist aber zu einem guten Teil Gewohnheitssache. Noch vor zwei Jahren wäre ich total begeistert gewesen, weil ich sogar damit mehr Licht habe als mit allem, womit ich damals rumgefahren bin. Mit einer 20 W IRC an 14,4 V hält allerdings so schnell nichts mit und LEDs schon gar nicht. Das ist immer noch die effektivste Art, an viel Licht zu kommen.

Grüße,
Joey
 
manne schrieb:
Hab nochmal bei Osram nachgeguckt, anhand der Candela-Angaben lässt sich ja leicht ausrechnen:
900lm (35W-IRC) : 4400cd (35W-24°-IRC) * 2300cd (20W-24°-IRC) macht 470 lm


Ich habe mal gegoogelt, und das hier gefunden: http://www.topten.ch/print.php?p=580&s=11&fontsize=10

da werden die 20W IRC und Masterline mit 400lm bzw. 20lm/W angegeben.

dann bräuchte man also 5-6 3W-LEDs um mithalten zu können.

Gruß
Raymund
 
@manne,

ganz einfach, weil dem nicht so ist. Lm (Lichtstrom) ist ein technischer Wert.
Candela gibt die Helligkeit in Bezug auf das menschliche Wahrnehmungsvermögen an. Lm/Cd ist nicht = constant !!!
Man kann zwar pauschal sagen, je höher der lm Wert desto heller ist die Lampe, aber das stimmt nur bedingt, da dieser Wert halt nur technisch ist. Bei z.B. 100lm LED und 100lm Halogen wird dir das LED Licht heller vorkommen, da es eine höhere Farbtemperatur hat, daher wird auch der Candela Wert höher sein. Auch bei der gleichen Lampe gilt nicht, daß wenn ich durch Leistungserhöhung den lm Wert steigere sich der Candela Wert proportional erhöht.
lm Werte sind also nur Anhaltspunkte.

Ganz gute Informationen gibt es hier: http://www.tillytec.de/de/news/x-Infos-LED-1.pdf (LED-Technik)
und hier: http://www.tillytec.de/de/unterschiede/unterschiede.html (Halogen gegen HID)

Ist zwar aus dem Tauchbereich, aber das ist ja wohl egal.


Gruß, Michael
 
Hallo micbu,

wenn ich lm und die genau definierte Abstrahlung hab, lässt sich daraus Cd errechnen (natürlich auch umgekehrt), und es steigt/fällt auch proportional.
Sorry, aber hier bist wirklich du derjenige der sich mal schlau machen sollte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Candela

http://de.wikipedia.org/wiki/Lumen

Candela gibt somit die Lichtstärke an, die von einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung emittiert wird -- im Gegensatz zum Lichtstrom (gemessen in Lumen), welcher die abgestrahlte Gesamtlichtmenge beziffert. Beide Größen sind nach der spektralen Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Auges gewichtet.
MfG Manne
 
Hi,

ich glaube, wir reden da ein bischen aneinander vorbei. Du versuchst anhand einer vohandenen 35W Leuchte bei der du Cd und lm kennst auf die Leuchtstärke einer 20W zu schließen, das geht nun einmal nicht. Du mußt die 20W Leuchte schon vermessen um deren Daten zu kennen. Das sind einfach verschiedene Leuchten.
Daß der Lichtstrom auch schon nach dem menschlichen Sehvermögen gewichtet ist war mir allerdings neu.


Gruß, Michael
 
Hi micbu,

naja, rein von theoretischer Natur sind ja alle nötigen Größen für die Rechnung bekannt, praktisch werden wohl ein paar "Störfaktoren" sein, vielleicht daß der Reflektor nicht konstant zum eingehenden Lichtstrom den Wirkungsgrad hält und die Werte von Osram eh recht grob sind z.B. 50W zu 35W 24° Cd-Verhälnis 1,295, 50W zu 35W Lm-Verhältnis 1,333. Hab ich ja schon mittels "...ziemlich nah..." eingeräumt.

...Lumen, Candela, Lux und all dem Geschwafel...
:lol: Sorry, Raymund ist schuld! ;)
Aber die Antwort nach dem subjektiven Gefühl ist nunmal wie als wenn nach dem min/max fürs noch fahrbare Gewicht eines Bikes fragt, der Leichtbaufreak redet ab 10kg vom Bleiklotz beim Freerider gehts ab 15kg los.
Mir reicht der 3W nur als Not- oder Gesehenwerd-Lampe, für reinhardinddorf geht es Richtung Fernlicht, bringt dich das weiter?
Da ist es doch besser wenn man mittels des Lumen-Werts weiß daß Lampe x (rein theoretisch) ungefähr soundsoviel-mal heller/dunkler als Vergleichswert y (den man natürlich haben sollte) ist.

MfG Manne
 
manne schrieb:
Hi micbu,
:lol: Sorry, Raymund ist schuld! ;)
Aber die Antwort nach dem subjektiven Gefühl ist nunmal wie als wenn nach dem min/max fürs noch fahrbare Gewicht eines Bikes fragt, der Leichtbaufreak redet ab 10kg vom Bleiklotz beim Freerider gehts ab 15kg los.
Mir reicht der 3W nur als Not- oder Gesehenwerd-Lampe, für reinhardinddorf geht es Richtung Fernlicht, bringt dich das weiter?
Da ist es doch besser wenn man mittels des Lumen-Werts weiß daß Lampe x (rein theoretisch) ungefähr soundsoviel-mal heller/dunkler als Vergleichswert y (den man natürlich haben sollte) ist.

MfG Manne

Nee, ist ja auch richtig! Bloß daß man halt im Allgemeinen keine wirklich vergleichbaren Angaben hat, weil immer die einen mit Lumen, die anderen mit Candela und die dritten mit irgendeinem Luxwert angegeben werden. Klar sind subjektive Eindrücke subjektiv :p, aber immerhin schon sehr viel mehr wert als Conrad's Katalogangaben oder Osram's Datenblatt. Und durch Schilderungen aus der Praxis kann man viel besser einschätzen, was wirklich sinnvoll ist. Ein Golf mit 260 PS ist schneller als ein Diesel - brauch' ich das wirklich? Das ist halt die Frage, die mich interessiert. Auch wenn man zuviel Licht natürlich auch nicht haben kann :D . Aber zu große und zu teure Akkus, zu klobige und zu heiße Gehäuse und zuviel Bastelaufwand.

Ist aber auch sehr hilfreich, daß Ihr Euch die Mühe des Vergleichs macht - VIELEN DANK :anbet: ! (Ich bin da auch nicht geeignet für... Wie gesagt: Kaufmann ;))
 
Der Andere schrieb:
Hmm, also kann man sagen, daß die Luxeons im Grunde (noch) keine ganz wirkliche Alternative sind?!
Also für die Tachobeleuchtung und ähnliches ;) schon; und, ich nehme mal an, für's (meistens langsame) Bergauffahren wird eine 3 Watt Luxeon durchaus reichen :cool: , zumindestens habe ich vor, mir eine solche zu kaufen.

Also, wenn ich 3-4 3W bräuchte... Und dann noch die ganze knifflige Geschichte mit dem Konstantstrom und der Bündelung und der thermischen Ableitung und den geisteskranken Kosten... :hüpf:
dann laß es lieber. Wenn du dich auskennst, und/oder Spaß :love: am Basteln hast, ok.
Ich könnte mittlerweile eine Diplomarbeit hiezu schreiben und hab trotzdem noch tausend Fragen :( .

Wenn es 3-4 3 Watt Luxeons sein sollen, dann kommt, offensichtlich, nur die Wilma in Frage :)

Hatte ja ein bißchen gehofft, mit zwei 3Watt-Teilen auszukommen, irgendwo einen "ziemlich-low-drop"-Regler zu finden und dann eine kleine und kompakte Lampe mit "Schmackes" basteln zu können. Aber wenn ich jetzt mal mit 4 3W-Luxeons rechne, dann komme ich ja über den Daumen auch zu einem notwendigen 14,4V Akku-Pack. Und der müsste dann ja vermutlich auch wieder in die Trinkflasche... Dann kann er auch ein bißchen größer werden und 'ne IRC befeuern, oder?
Genau.
Die Halogen Lampen sind relativ billig, einfach in der Handhabung und mehr oder minder ausgereizt.
Bei den LED's wird es noch einiges an (Weiter-)Entwicklungen geben.
Btw. bei der Lupine Wilma (4x3 Watt Luxeons) kann man, immerhin, wenn es eine Neuentwicklung gibt, die Platine tauschen. Sozusagen Upgraden.

Gotte nee, ist das alles kompliziert :ka: :wut:
Wem sagst du das :heul: .
Wenn ich könnte, würde ich mir auch etwas basteln. Ideen hätte ich ja genug....
Man kommt zwar nicht an wirklich gut gemachte Lampen heran, ist aber oft deutlich billiger!
Wenn man zum Beispiel eine Lupine hernimmt und der Aufwand der dahinter steckt solche Lampen zu bauen (Angefangen von den speziellen Reflektoren, Linsen, Platinen, Ladetechniken, Akkus etc.), dann wundert mich der Preis, zuzüglich des Markennamen Bonus, nicht.

@micbu
Danke für den Link der Anleitung/Beschreibung (Informationen zur LED Technik und Anwendungen in Tauchlampen Stand 05.2005) :daumen: .
War und ist wirklich sehr verständlich geschrieben!

@ alle Lampen Selbstbauer :anbet:

mfg sv650-ufp
 
Zurück