LV 301er Leichtbau 2008/2009

Registriert
20. November 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Bielefeld
Moin zusammen,

auch für mich gilt für das kommende Jahr, dass ein neues Bike hermuss!
Bedingung 1: Liteville 301
Bedingung 2: 11-Kilo-Marke muss unterboten werden!!!

Folgende Varianten sind derzeit aktuell!!!:

1 Rahmen - LV 301 Mk 5 (XL) einschl. DT Swiss SSD 212L (2609gr.)
2 Gabel - RS Reba Team Poploc 2008 (1581gr.)
3 Steuersatz 1.5'' auf 1 1/8'' - Syntace Super Spin (99gr.)
4 Ahead-Kappe - Syntace Litecap (7gr.)
5 Ahead-Kralle - Syntace Star Nut (10gr.)
6 Sattelstütze 34,9 mm - Syntace P6 (Carbon) (298gr.)
7 Sattelklemme - Syntace SuperLock 38 (49gr.)
8 Sattel - SDG TI-Fly (175gr.)
9 Vorbau (1 1/8'' - 25,4 mm) - Syntace Force 99 25,4 mm (99gr.)
10 Lenker (25,4 mm) - Syntace Duraflite Carbon (580 mm) (119gr.)
11 Lenker-Endstopfen - Syntace Bar Plugs CRB (14gr.)
12 Griffe+Hörnchen Ergon GX2-Magnesium (228gr.)
13 Felge VR - FRM XMD 333 (315gr.)
14 Felge HR - FRM XMD 333 (315gr.)
15 Nabe VR - Shimano XTR HB-M 975 (32 L) (145gr.)
16 Nabe HR - Shimano XTR FH-M 975 (32 L) (270gr.)
17 Schnellspanner VR - Shimano XTR (56gr.)
18 Schnellspanner HR - Shimano XTR (62gr.)
19 Speichen VR+HR - Sapim CX-Ray 2.0/2.3-0.9/2.0 (schw.) (278gr.)
20 Nippel VR+HR - Sapim SILS Alu Polyaxnippel (schw.) (23gr.)
21 Schlauchlossysstem - FRM-Tubelesskit (ca. 100gr.)
22 Reifen VR - Schwalbe NN 26x2.1 Faltreifen (495gr.)
23 Reifen HR - Schwalbe NN 26x2.1 Faltreifen (495gr.)
24 Bremse VR - Avid Juicy Ultimate 160 mm (333gr.)
25 Bremse HR - Avid Juicy Ultimate 160 mm (333gr.)
26 Kurbel - Shimano XT FC-M 770 (180 mm, 44-32-22) (ca.900gr.)
27 Schalthebel - Shimano XTR Rapidfire SL-M 970 Set (215gr.)
28 Schaltwerk - Shimano XTR Schaltwerk RD-M 971 SGS (197gr.)
29 Umwerfer - Shimano XTR Top Swing FD-M 970-E-Type (125gr.)
30 Cassette - Shimano XT Kassette CS-M770 11-32 (256gr.)
31 Kette - KMC X9SL gold 9-fach Kette (255gr.)
32 Rock Guard - Syntace RockGuard (28gr.)
33 Pedalen - Shimano PD-M 970 XTR Pedal (325gr.)
34 Schaltzughüllen - Shimano SIS-SP 41 d=4 mm, 2 m (ca.30gr.)
35 Flaschenhalter - Tune Wasserträger FHalter uni Carbon (13gr.)
[Summe: 10852gr.]

Bei einigen Bausteinen bin ich mir noch unschlüssig! Z.B. bei der Federgabel (alternativ die Magura Menja?), bei den Bremsen (alternativ XTR-Discs), beim Sattel (alternativ Speedneedle), bei den Naben (alternativ könnte ich mir die FRM FL-M Pro Disc vorstellen - hat jemand Erfahrung mit diesen Naben?) und bei der Kette (kann ich die überhaupt mit einer normalen XT-Kassette fahren?).

Es wäre schön, wenn der ein oder andere noch eine Anmerkung hat ...

Vielen Dank im Voraus,
die LUNGE:)
 
ich denke die Zusammenstellung ist schon ganz gut und sinnvolles Gewichtstuning bei Erhalt der Alltagstauglichkeit ist nur noch eingeschränkt möglich, ich könnte mir folgende Änderungen vorstellen:
- Kurbel: XTR statt XT
- Kassette: SRAM PG990 (nicht leichter als die XT aber nach meiner Erfahrung haltbarer)
- Kette: würd' ich 'ne "normale" Shimano oder SRAM nehmen,
meine Erfahrungen mit der KMC sind schlecht
- Gabel: wie wär's mit 'ner Durin 100?, wiegt 1470 g incl. Poplock
und ist schön straff abgestimmt (ich fahr' sie seit ein paar Tagen am 101)
 
würde andere Reifen nehmen: statt dem schmalen NN lieber den MountainKing supersonic in 2,2" - bin ich sehr zufrieden mit und der wiegt echte selbstgewogene 470 g
Lenker-Vrobau wäre mir zu schmal, würde den F119 mit dem 620 breiten Duraflite OS nehmen, das Mehrgewicht holst du dann mit Ritchey WCS SL-Hörnchen und Ritchey WCS Schaumgriffen wieder raus!
Kurbel auf jeden Fall XTR, KEtte ebenfalls (HG 7701). Kasette spart XTR richtig was, habe ich aber keine Erfahrungen mit, ich finde die XT-Kasette vom PL ziemlich optimal.
Vorteil der Reba: die kannst du auf 115 traveln, ich würde ein aktuelles LV mit mind. ca. 120 mm aufbauen!
 
hi,

also ich finde den aufbau interessant, aber wenn dann tät ich statt der reba ne durin nehmen entweder 100 oder die 120 variante.
felgen, ... eher notubes
kette: shimano 7700 oder 7701 alles andere ist auf dauer zu teuer. ich habe mit shimano die besten erfahrungen gemacht, bezüglich schaltbarkeit, stabilität und natürlich das verschleiß/preis verhältniss ist ungeschlagen.


gruß chris

habe auch mal ne zeitlang kmc u sram ketten gefahren, die erfahrung u kilometer lehren einen was besseres...
 
... erstmal die Gabel: die DURIN ist mit im Boot, aber ein bisschen muss ich auch auf die Kohle achten - eigentlich sollte die viertausender Marke nicht überschritten werden - bin aber mit der vavorisierten Variante schon dreihundert drüber ...

... @ supasini: Die Reba auf 115 mm traveln bedeutet was? ... Und die XT-Cassette vom "PL" bedeutet was? ...

... Eine 120 mm-Version soll es im kommenden Jahr der RS Reba geben! Gibt es da schon irgendwelche Anhaltspunkte? ... Und ganz wichtig: Weshalb wäre eine 120er Federgabel besser für das 301er? Bessere Abstimmung mit dem Hinterbau? ... Welche (bezahlbare - auch im Hinblick auf Service und Wartung!) Federgabel mit 120 mm wäre eurer Meinung nach noch im Angebot? ...

... Was ist das Problem mit der KMC-Kette (außer dass sie teuer ist)? Sie wird ja überall mit Langlebigkeit und Schaltpräzision angepriesen!! ...

... bzgl. der SRAM PG990 käme dann ja ein "horrendes" Gewicht hinzu - immerhin 44gr.!!! ...

... bzgl. der Kurbel: Klar hätte ich gerne eine XTR! Aber auch hier finde ich den Preis unglaublich, zumal LV für den XL-Rahmen eine Kurbellänge von 180 mm empfiehlt (Mehrpreis!!!), so dass ich schon für die Kurbelgarnitur bei 230-250 T€uros schucken müsste!!! Aber klaro: Gewicht spart sie ordentlich!!! ...

... Sorry, aber Conti-Reifen kommen mir nicht in die Tüte! Habe ich im Laufe meines ach so langen Lebens schon viel schlechtes erlebt ...

... So well ... El LUNGE
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

in Sachen Gabel würde ich auf jeden Fall etwas in der 120mm Liga nehmen, also entweder Durin oder Reba 09 mit 120mm. Passt einfach besser zu der Charakteristik des Hinterbaus, außerdem lenkt sich das Bike nicht so nervös. Fahre selber die Revelation mit Air-Uturn und nutze die Absenkung praktisch nicht mehr...

Lenker/Vorbau würde ich auch zu der F119/Duraflite OS Variante raten, 25.4 sieht meiner Meinung nach am Oversized-Liteville Rahmen "verkümmert" aus, zumal jeder zusätzliche mm in der Breite bessere Kontrolle bietet (gerade weil du mit Hörnchen fahren willst).

In jedem fall die Griffe/Hörnchen tauschen, wie wärs mit Procraft Superlite (17g, ~5Eur) und den Smica/XLC (~60g). Schön sind hier auch die Scott in schönem Schwarz ohne auffällige Decals!

Ansonsten vielleicht noch leichte Schnellspanner (KCNC etc.), gibts auch in tollen Eloxalfarben :D

Viel Spaß mit deinem Aufbau, Grüße

Johannes

Ach ja, eine 175mm Kurbel tuts doch völlig an einem XL-Rahmen, was fährts du denn jetzt? Geld würde ich da sparen und in die Gabel investieren, zumal die Kurbel eh ein Verschleissteil ist...
 
... Das mit der 120 mm Federgabel klingt wirklich einleuchtend ... :daumen:

... Bzgl. der Griffe hatte ich in der Vergangenheit oft Probleme mit einschlafenden Händen/Fingern, deswegen wird meine Wahl wohl bei der angegebenen Variante bleiben ...

... El Lunge
 
... Bzgl. der Griffe hatte ich in der Vergangenheit oft Probleme mit einschlafenden Händen/Fingern, deswegen wird meine Wahl wohl bei der angegebenen Variante bleiben ...

Ist fraglich, ob die dann was bringen. Hatte die bei mir auch mal drauf, seltsamerweise ist es dann mit dem Einschlafen noch viel schlimmer geworden. Zudem hat man einen saumäßigen Grip, wenn es in ein nur wenig ruppigeres Gelände geht. Ich habe dann wieder Moosgummigriffe drauf getan (€ 9.99; 22 g)+leichte Mini-Barends und mir die Roeckl Handschuhe mit Geleinlage gekauft. Seither gehts wieder mit dem Einschlafen. Ich finde außerdem das Gewicht und v.a. den Preis der Ergon Dinger eine Frechheit, wenn doch so ergnomische Dinger, schau Dich mal nach Alternativen um. Specialized hat ja welche, allerdings weiß ich nicht, ob mit Hörnchen ..

Zur Gabel: 120 mm wiegt kaum mehr, macht aber saumäßig viel mehr Spaß
 
die Reaba DualAir kann durch das Entfernen von kleinen Gummiteilen von 85 auf 100 oder 115 mm FW verstellt werden (muss man sie aber für zerlegen)
PL: Preis-Leistung
Kurbellänge: Quatsch! XL 175 funzt super, wenn du bisher 175 gewohnt bist fahr das weiter! XTR kostet bei H+S immer weider mal 229 €, also 120 € mehr als XT, spart über 100 g, da stimmt das Verhältnis.
ansonsten wenn nicht reiner Leichtbau und Budget begrenzt (füe 4 k€ kannst du kein LeichtbauLV bauen, da landest du eher in der >12 kg-Ecke!) würde ich auch eher ne Revelation Air nehmen, da hast du alle Optionen, kleines Geld und ärgerst dich nicht so wehr, wenn du in nem halben Jahr oder so weißt, wie du dein LV wirklich aufbauen willst (z.B. hat auch der Komposter mal mit ner Revelation angefangen (wer's nicht glauben kann: ich hab ne Kopie der Rechnung von seinem Erstaufbau :lol:), ist dann über Fox TALAS 36 bis zur Totem gegangen...)
 
XTR kostet bei H+S immer weider mal 229 €, also 120 € mehr als XT, spart über 100 g, da stimmt das Verhältnis.

Finde die XT im aktuellen Jahrgang auch nicht gerade eine "optische Schönheit", die XTR aber als nächsten Schritt schon unverschämt teuer, wenn man sie nicht gerade "günstig" irgendwo bekommt.

Habe aus Interesse gerade selbst mal geschaut und die XTR kostet bei H&S und bike-components dasselbe, 229€.

XTR Ersatzkurbelblätter, wenn nötig, hauen auch nochmal ein dickes Loch in die Kasse, sollte man bei den Vorüberlegungen vielleicht auch nicht ganz überrücksichtigt lassen.

http://www.bike-discount.de/shop/k413/a5682/xtr-kurbel-fc-m-970.html?mfid=43

http://bike-components.de/catalog/XTR+Kurbelgarnitur+Hollowtech+II++-+Wochenknaller?osCsid=a2c3515e7c90a8fdc294fb0640e0d6b6
 
man muss bei den XTR-Sonderangeboten nur ein bisschen aufpassen: manchmal handelt es sich dabei um eine OEM-Kurbel und da sind dann die beiden Werkzeuge die man zur Montage (und vor allem zur Demontage) braucht nicht dabei und schlagen nochmal mit 30 EUR zu Buche.
 
Ist fraglich, ob die dann was bringen. Hatte die bei mir auch mal drauf, seltsamerweise ist es dann mit dem Einschlafen noch viel schlimmer geworden. Zudem hat man einen saumäßigen Grip, wenn es in ein nur wenig ruppigeres Gelände geht. Ich habe dann wieder Moosgummigriffe drauf getan (€ 9.99; 22 g)+leichte Mini-Barends und mir die Roeckl Handschuhe mit Geleinlage gekauft. Seither gehts wieder mit dem Einschlafen. Ich finde außerdem das Gewicht und v.a. den Preis der Ergon Dinger eine Frechheit, wenn doch so ergnomische Dinger, schau Dich mal nach Alternativen um. Specialized hat ja welche, allerdings weiß ich nicht, ob mit Hörnchen ..

Ich überlege auch noch, allerdings passen mir bei Ergon irgendwie weder die kleine noch die größere Ausführung richtig.
Leider ist das soweit ich weiß aber der einzige Hesteller, der ergonomische Griffe auch passend für Grip Shifts anbietet.
 
wollte auch erst mit aller Gewalt die Ergon´s haben. Hab mir dann über die Rahmenregistrierung die Syntace-Griffe geholt und bin sowas von zufrieden :daumen:
Kein Einschlafen der Hände mehr und 100 Gr. leichter als die Ergons. Machst du noch ein paar schöne Hörnchen hin (welche die man auch vernünftig greifen kann), bist du etwa beim gleichen Gewicht oder etwas darunter.

Bei der Gabel würde ich auch zu einer Version mit deutlich über 100mm tendieren.
 
Viele Dinge sind ja schon geschrieben worden, hier noch ein paar Anmerkungen aus meiner Sicht.

Lenker: auf jeden Fall >=620, wenn Du mit Barends fahren willst (Syntace)

Barends: Ritchey WCS Ergo (die Handstellung ist einfach genial und passt super zu 12° Lenkern)

Griffe: Habe selbst viele verschiedene ausprobiert, da ich mir beide Handgelenke schon gebrochen habe; die Ergon mit "Flügel" stören mich beim Bergabfahren; die Enduros sind super aber schwer; Ritchey WCS sind leicht, aber die Hände werden auf ruppigen Strecken ganz schön malträtiert, für mich bleiben die besten die Syntace gripzon moto!

Kurbel: Ich fuhr früher immer Standard 175mm, habe seit einem Jahr eine 180mm und würde sie für kein Geld der Welt mehr weg geben. Einschränkend muss man sagen, die XT-Kurbel im allgemeinen bauen 5 mm breiter (Q-Faktor) als XTR und Truativ, etc.; ich brauch das, wer nebenbei Rennrad fährt dem ist's zu breit. Wenn Du zu einer hohen Trittfrequenz neigst, dann ist die 175mm auch eher geeignet, ich liebe das größere Moment, dass man mit den längeren Kurbeln auf die Achse bringt, und auch meine Sitzposition und Handling ist ein bißchen besser durch den 5mm tieferen Schwerpunkt, das aber nur nebenbei.

Pedale: Fahre nur noch die Eggbeater SL, 298g super Kniefreiheit (hatte mit den Shimanos öfter Knieprobleme, trotz genauer Einstellung); werden aber vom Ausklicken her erst nach ein paar Kilometern gut.

Kette: von der KMC kann ich auch nur abraten, habe sie ausprobiert, jetzt fährt sie meine Frau; Mit 50 Kilo geht sowas, bei allen anderen würde ich die 30g auf eine CN7701 in Kauf nehmen, schon alleine wegen der Haltbarkeit. Übrigens bleibt in den Ausfräsungen so viel Schmiermittel und Dreck hängen, dass sich der Gewichtsvorteil im Alltag eliminiert. (Waschen schadet den Lagern http://si13.mtb-news.de/forum/images/icons/smile4.gif

Kassette: XT, der Aufpreis zur XTR wegen ein paar Gramm und geringerer Haltbarkeit steht für mich nicht in Relation

Laufräder: Meine Frau fährt die FRM Pro Disk mit ZTR Olympic und Revolution-Speichen und FRM Tubelesskit. Toller LRS, aber eben nur für Leichtgewichte.
Ich bin ein Fan von den 240s Naben mit Aerolight-Speichen und keine! Alunippel. Bei der Felge kann man sich ja dann entscheiden ob man auf ungeöste ZTR geht oder zu gunsten von der Haltbarkeit eher auf 4.2d oder ähnliches, auch mit FRM Tubeless-Kit. Ich habe sogar auf 5.1d hochgerüstet: Weil mit einem potenten Bike, dass so viel mit macht fährt man um längen aggresiver, als man vorher dachte für den Marathoneinsatz aber zu viel.

Reifen:
Evtl. den neuen RochetRon vorne und RacingRalph hinten, je nach Gelände.
Da bei meiner Fahrweise auch die NobbyNic öfter Probleme machen ist das Thema Leichtbau dort immer vom Umgang mit dem Bike abhängig.
Am Sonntagsausflug zur Eisdiele kann man auch mit FastFred vorsichtig hin fahren
http://si13.mtb-news.de/forum/images/icons/smile4.gif
Übrigens mein absoluter Favorit bei den schmäleren Kollegen sind die XCR Mud von Michelin, so wenig Rollwiderstand bei so viel Grip habe ich bei noch keinem anderen Reifen erlebt!

Schaltzüge: Viel Ausprobiert, aber für mich gibt's nur noch Gore, beim Liteville mit durchgehenden Zügen aber nicht so problematisch

Schaltwerk: Auf jeden Fall Shadow, die Schaltzugschlaufe bei den normalen Schaltwerken ist ein richtiger Ästefänger.

Gabel: Fox ist für mich immer noch am besten, die Durin habe ich noch nicht gefahren, aber soll sehr gut sein.
Was auf jeden Fall eine Überlegung wert ist, eine Manitou Minute in der leichten MRD-Ausführung oder die R7 mit IT, die Absenkung bringt am Berg mehr als ein bißchen Gewichtsersparnis.
Auf jeden Fall min. 120mm Federweg bei dem Rahmen! Alles drunter wirst Du bereuen.

Zu guter Letzt: manche Teile bekommt man auch in Ebay von neuen Bikes ausgebaut, etc. zu einem super Preis!

Viel Spaß beim Grübeln und Basteln.
 
... erstmal die Gabel: die DURIN ist mit im Boot, aber ein bisschen muss ich auch auf die Kohle achten - eigentlich sollte die viertausender Marke nicht überschritten werden - bin aber mit der vavorisierten Variante schon dreihundert drüber ...

... @ supasini: Die Reba auf 115 mm traveln bedeutet was? ... Und die XT-Cassette vom "PL" bedeutet was? ...

... Eine 120 mm-Version soll es im kommenden Jahr der RS Reba geben! Gibt es da schon irgendwelche Anhaltspunkte? ... Und ganz wichtig: Weshalb wäre eine 120er Federgabel besser für das 301er? Bessere Abstimmung mit dem Hinterbau? ... Welche (bezahlbare - auch im Hinblick auf Service und Wartung!) Federgabel mit 120 mm wäre eurer Meinung nach noch im Angebot? ...

... Was ist das Problem mit der KMC-Kette (außer dass sie teuer ist)? Sie wird ja überall mit Langlebigkeit und Schaltpräzision angepriesen!! ...

... bzgl. der SRAM PG990 käme dann ja ein "horrendes" Gewicht hinzu - immerhin 44gr.!!! ...

... bzgl. der Kurbel: Klar hätte ich gerne eine XTR! Aber auch hier finde ich den Preis unglaublich, zumal LV für den XL-Rahmen eine Kurbellänge von 180 mm empfiehlt (Mehrpreis!!!), so dass ich schon für die Kurbelgarnitur bei 230-250 T€uros schucken müsste!!! Aber klaro: Gewicht spart sie ordentlich!!! ...

... Sorry, aber Conti-Reifen kommen mir nicht in die Tüte! Habe ich im Laufe meines ach so langen Lebens schon viel schlechtes erlebt ...

... So well ... El LUNGE

Menja 130mm (die baut NUR 23mm höher als eine Reba mit 100mm hat aber 36mm mehr Federweg und die Funktion ist Traumhaft)....und vielleicht später bei einem Service auf die FCR mit Albert aufrüsten lassen. Müsste locker gehen. So sparste Geld und hast später ne absolute Topgabel, weniger als 130 würde ich am 301 gar nicht fahren. Der Gewichtsunterschied macht sich in der Nutzungsbandbreite mehr als wett. Das Fahrverhalten bleibt deutlich im verspielten Bereich. (was Abhängig davon ist, wie Du auf dem Bike sitzt, meiner Erfahrung nach.)

Zur Kurbel: Aerozine FX für 169 €. Hab die bei meiner Frau verbaut und bin echt begeistert über die Qualität und das Gewicht für das Geld. Mit Aluschrauben wiegt die 790 Gramm und ist absolut Konkurenzfähig zur XTR http://www.bikeavenue.de/shop/produ...alkurbel-44-32-22-schwarz-glaenzend-798g.html Sie hat nen TOP Q-Faktor (unter 170) im Vergleich zur XT. Die Kurbellänge würde ich nicht unbedingt von der Rahmenhöhe abhängig machen, sondern von Deiner Beinlänge im Verhältnis zum Oberkörper....das heißt: Ob Du eher kürzere oder längere Beine hast für Deine Größe. Kannste ja auf Thorstens MTB-Page nachsehen, was so der Durchschnitt ist. Und wenn Du den Durchschnitt eher unterbietest, dann die 175er Kurbellänge. Man sagt eigentlich, man solle zur kürzeren Kurbel greifen wegen dem runderen Tritt. Wenn man das mit Formeln errechnet, sind die meisten Kurbeln fast zu lang.

Kannste echt Geld und Gewicht sparen mit de Aeorzine. Die XT hat dagegen fast 900 Gramm und ist keinen deut besser.

Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da issa wieda:

Reichlich Antworten mit noch mehr Tipps! ... Super und vielen Dank ...

Der Reihe nach:
@Qia:
-Gabel: Menja 130mm war bei mir nur 2. Wahl bisher, aber aufgrund des Preises und natürlich des Federweges sicherlich eine sehr gute Alternative
-Kurbel: Von der Aerozine FX hatte ich bisher noch nie etwas gehört, aber auch hier aufgrund geringem Gewicht und Preis vielleicht mehr als eine Alternative ... Gibt es schon Testberichte zu dieser Kurbel?

@666steve666:
-Lenker/Barends/Griffe: Ja, auf jeden Fall mit Barends. Deine Version mit den Syntace-Griffen und Ritchey WCS Ergo-Hörnchen scheint ganz interessant zu sein ... Mal sehen ...
-Kurbel: Eigentlich hab ich mich schon mehr und mehr und mehr und mehr auf die XTR eingeschossen, aber die von Qia empfohlene Aerozine FX scheint sehr interessant zu sein ...
-Pedale: Aufgrund meiner mir ach so vertrauten Ausklickmethode werde ich nicht untreu, aber wenn ich vom ästhetischen Standpunkt eine Beurteilung abgeben müsste, da würde sie wohl dergestalt ausfallen, dass die Eggbeater bis in alle Ewgkeit unschlagbar bleiben!!!:daumen:
- Kette: Okay, überzeugt ...
- Kassette ... Ganz deiner Meinung ...
- Laufräder! Tja, da tu ich mich unglaublich schwer, denn einerseits sollen sie leicht, aber natürlich auch stabil und selbstredend nicht zu teuer sein ... Bei deiner Variante - okay in leicht abgewandelter Form (DT 240s/DT XR 4.2d/Sapim CX-Ray und blauen Alu-Nippeln komme ich auf ganze 480 T€uros und 1525 Gramm, allerdings ohne Schnellspanner und ohne Milch! Nicht so übel ... Aber was ist mit den FRM-Produkten? Z.B. : Felge XMD 333 oder Naben FL-M disc??? Wie sind die eigentlich? Leicht ja, aber auch gut und wartungsarm? ...
-Reifen: Auf die RocketRon freu ich mich schon bzw. auf die ersten Testberichte ... Der Michelin-Reifen, den du empfehlst kommt mir vom Gewicht her nicht so recht in die Tüte! Wie sieht es bei diesem Reifen mit der Abnutzung aus? Wann ist der runter? ...
-Schaltwerk: Auf keinen Fall ein Shadow - habe mit dem schlechte Erfahrungen gemacht: Der Bowdenzug riss immer nach ca. 100 km!?!? Warum auch immer? ... :confused::confused::confused:
-Gabel: Fox ist mir zu teuer, auch was die Wartungskosten bei trralogics anbelangt ... Und Manitou, hmm, naja, weiß nicht ...

... So well ... denn 'n netten Abend ... el LUNGE
 
Zu den FRM Teilen:

Die Lagerung der Naben ist nicht besonders dicht, nach einem richtigen Regentag unterwegs und ein paar großen Wasserpfützen waren die Lager fertig.

Die ZTR Olympic sind bei schonendem Gebrauch sicher eine Alternative.
Zu den XMD333 habe ich keine Erfahrungen, aber als ich mich wegen der FRM umgehört habe sind halt immer so Schlagwörter gefallen wie "Super leicht für's Rennen und nach 3 Mal wenn sie kaputt sind bekomme ich vom Sponnsor wieder neue ..."
Das war mir dann sogar für 50kg Fahrergewicht nicht haltbar genug; Ist aber nur eine "hab ich gehört" Meinung.

Der Freilauf ist bei den 240s nach meiner Meinung auch deutlich besser und haltbarer.

Die Michelin verschleißen schon relativ schnell, haben aber deutlich mehr Profil als RacingRalph oder Conti RaceKing, so relativiert sich das wieder ein wenig. Die Anzahl der Kilometer hängt ganz schwer vom Gelände ab:
Wald und Wiesenwege hält er lange aus, wer vor allem Asphalt und scharfkantigen Fels in den Alpen fährt sollte ihn nicht unbedingt nehmen. Der Gummi ist halt für Grip ausgelegt, da schmiert der RR schon sehr viel früher weg mit der härteren Mischung in der Mitte.
Vom Gewicht her finde ich sie für den super Grip nicht schwer, vor allem weil der Michelin nicht so viel Latexmilch braucht wie z.B. ein Schwalbe um dicht zu bleiben. (Fahre mit Latexmilch seit 4 Jahren und habe schon so einige Reifen durch)
 
Da issa wieda:

Reichlich Antworten mit noch mehr Tipps! ... Super und vielen Dank ...

Der Reihe nach:
@Qia:
-Gabel: Menja 130mm war bei mir nur 2. Wahl bisher, aber aufgrund des Preises und natürlich des Federweges sicherlich eine sehr gute Alternative
-Kurbel: Von der Aerozine FX hatte ich bisher noch nie etwas gehört, aber auch hier aufgrund geringem Gewicht und Preis vielleicht mehr als eine Alternative ... Gibt es schon Testberichte zu dieser Kurbel?


... So well ... denn 'n netten Abend ... el LUNGE

Wie gesagt...die Menja ist aufrüstbar und eine absolut souveräne Gabel. Das Beste, was Magura seit langem gebracht hat auch im Sinne Preis/leistung. Ich fahre die Laurin und nehme weiten Abstand von Fox.

Die Kurbel hat hier im IBC in einem Kurbelthread mehrfach gute Noten bekommen von Usern. Ich hab sie bei meiner Frau verbaut und bin bezüglich Verarbeitung, Gewicht, Steifigkeit und Lagerqualität sowie Q-Faktor echt überrascht für den Preis. An allen Punkten entweder gleich auf mit XT und teils sogar besser (Q-Faktor, Gewicht/Steifigkeit, Optik) Und man kann sie noch weiter erleichtern mit leichteren Kettenblättern. (z.B. TA oder FRM)

Grüße
Qia:)
 
-Gabel: Fox ist mir zu teuer, auch was die Wartungskosten bei trralogics anbelangt ... Und Manitou, hmm, naja, weiß nicht ...

Hi,

ich habe, für meinen Neuaufbau, die Talas 2008 bei HS für einen sehr fairen daily price bekommen. Im Netz steht sie für 649 drin, der Anruf lohnt sich definitiv :daumen:

An meinem Enduro habe ich auch eine Talas verbaut. Bislang habe ich noch kein Service machen lassen. Auf Anfrage bekam ich bei TOX 109€ als Preis dafür genannt. Meine Garantie ist abgelaufen (Gabel ist von 05) somit habe ich schon 330 € gespart. Wenn ich die Gabel jetzt noch 2 Jahre fahren kann, bekomme dafür schon fast eine neue. ;)
Fairerweise muss ich sagen, dass diese Gabel, in meinem Fuhrpark, auch die wenigsten Betriebsstunden aufweist.

Ich finde die Servicekosten auch sehr überzogen, also warte ich was passiert. Selbst wenn nach 2-3 Jahren was kaputt geht, muss die Rep. erstmal die 330 € übersteigen.

Gruß
 
Hi,

ich habe, für meinen Neuaufbau, die Talas 2008 bei HS für einen sehr fairen daily price bekommen. Im Netz steht sie für 649 drin, der Anruf lohnt sich definitiv :daumen:

An meinem Enduro habe ich auch eine Talas verbaut. Bislang habe ich noch kein Service machen lassen. Auf Anfrage bekam ich bei TOX 109€ als Preis dafür genannt. Meine Garantie ist abgelaufen (Gabel ist von 05) somit habe ich schon 330 € gespart. Wenn ich die Gabel jetzt noch 2 Jahre fahren kann, bekomme dafür schon fast eine neue. ;)
Fairerweise muss ich sagen, dass diese Gabel, in meinem Fuhrpark, auch die wenigsten Betriebsstunden aufweist.

Ich finde die Servicekosten auch sehr überzogen, also warte ich was passiert. Selbst wenn nach 2-3 Jahren was kaputt geht, muss die Rep. erstmal die 330 € übersteigen.

Gruß


Dagegen die MAgura Menja, die genauso gut, wenn nicht besser als ne Talas funktioniert: 349€ Nigelnagelneu.

Aussage von Magura zum Service: Wann? Solange sie sauber funktioniert, gar nicht. Verfällt die Garantie deshalb? Nein!

Wüsste nicht, was da für ne Fox spräche, die von Haus aus weit zu progressiv ist. Und offenbar keine wirkliche Standfestigkeit hat, wenn sie jährlich zum Service muss.

Grüße
Qia:)
 
Dagegen die MAgura Menja, die genauso gut, wenn nicht besser als ne Talas funktioniert: 349€ Nigelnagelneu.

Aussage von Magura zum Service: Wann? Solange sie sauber funktioniert, gar nicht. Verfällt die Garantie deshalb? Nein!

Wüsste nicht, was da für ne Fox spräche, die von Haus aus weit zu progressiv ist. Und offenbar keine wirkliche Standfestigkeit hat, wenn sie jährlich zum Service muss.

Grüße
Qia:)


Hi,
mir ist schon klar das die Talas nicht die Leichtbaugabel ist. Nur wenn du schon Vergleiche anstellst solltest Du Äpfel mit Äpfeln vergleichen. In dem Fall dann wohl eher eine Magura Laurin FCR (100-130) mit der Talas (100-140). Den besten Preis den ich für eine solche Laurin gefunden habe war 549.- , somit minimal günstiger.

Ich bin auch nicht glücklich über die Wartungkosten, aber ich bin die Talas an einem Testrad, Liteville, gefahren und war begeistert (die Laurin konnte ich leider nicht testen). Mir hat dabei auch die Federwegsverstellung sehr gut gefallen. Ich denke die Gabel passt sehr gut zu dem fein ansprechenden Hinterbau.
Wie bereits erwähnt, habe ich in einem anderen Rad das Vorgängermodell und hatte bislang damit keine Probleme.
Mir fällt es daher schwer deine Mutmaßung mit der Standfestigkeit zu teilen. Wenn Du damit deine Erfahrungen gemacht hast, kannst Du diese gerne posten.

Mir persönlich sagt eher eine progressive Kennlinie zu. Ich möchte ein feines / sahniges ansprechen der Federung, von Anfang an. In div. Testberichten habe ich von hohen Losbrechmomenten von Maguras gelesen. Dies kann ich leider aus eigener Erfahrung nicht belegen.

Wie gesagt, es hat jeder seine persönlichen Präferenzen. Ansonsten gäbe es nur einen Hersteller und wir hätten keinen Grund uns hier auszutauschen.

Grüße
 
Mir persönlich sagt eher eine progressive Kennlinie zu. Ich möchte ein feines / sahniges ansprechen der Federung, von Anfang an.

Grüße

haha, da bist du bei einer ungetunten Fox genau an der falschen Adresse, die sind nämlich alles andere als sensibel im Ansprechverhalten :)

gruß
 
Zurück