Lv301, mk10. Steuerlager oben schwergängig, neuer Rahmen?

mw8000

Maik
Registriert
21. Oktober 2012
Reaktionspunkte
29
Ort
South of Germany
Hallo zusammen,

Habe den mk10 rahmen, mit partkit A heut noch bekommen. Mir ist aufgefallen, dass das bereits werksseitig eingepresste lenklager

Unten sehr leicht läuft und an der Oberseite
Merke ich beim drehen ganz leicht die Kugeln. Ein gefühl wie wenn es Leicht rastet!?
Ist das normal und sollte reklamiert werden?
Oder gibt sich das mit einer Packung fett?

Beim Händler oder direkt bei syntace?
Wie wird das innenliegende Lager raus gemacht? Raus geschlagen oder über Hitze und abzieher?

Ach ja, das obere Lager an der Federung hinten soll noch mit einer Ladung fett gefüllt werden. Was baue ich ab, ist das vorne am umlenkhebel, und da einfach nur fett rein pressen?

Danke für Tipps. Gruß Maik

Ps: siehe Anhang
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 133
das lager liegt in der regel recht lose drin.
wenn du die kugeln beim drehen spürst könnte der sitz im rahmen zu eng sein.
soviel zur QS......
 
Bau es zusammen und fahr, da brauchst die nächsten Jahre nichts drann machen, das ist ein Fahrrad kein Computer.
 
Das ist bei den Lagern immer das Problem:
Presst man sie irgendwo ein, wird der äussere Lagerring kleiner und es läuft rau.
Die Passung wird ein klein wenig zu streng sein, oder es sind Lackreste drin. Aber das Lager da heil rauszubekommen wird schwierig.

Lass es drin und bevor du in ein paar Jahren ein neues einbaust, misst du die Passung.
Das Lager hat ja keine schnelle umlaufende Bewegung, so dass es schnell verschleissen würde.
 
Das ist bei den Lagern immer das Problem:
Presst man sie irgendwo ein, wird der äussere Lagerring kleiner und es läuft rau.
Die Passung wird ein klein wenig zu streng sein, oder es sind Lackreste drin. Aber das Lager da heil rauszubekommen wird schwierig.

Lass es drin und bevor du in ein paar Jahren ein neues einbaust, misst du die Passung.
Das Lager hat ja keine schnelle umlaufende Bewegung, so dass es schnell verschleissen würde.

Also Empfehlung: fahren!!
Liteville kennt das Problem und würde anscheinend bei Anruf ein neues versenden. Das alte raus hauen und ein neues einsetzen würd ja sicher auch keine Abhilfe schaffen ohne das z.b. Der Rahmen nachgearbeitet wird....

Hoffe, das ich es beim fahren nicht merke.
Gruß
 
Man kann den Lagersitz mit Schleifwolle oder sehr feinem Schmirgel (500 - 1000er) nacharbeiten, indem man die Spuren vom Werkzeug entschärft
Ich würds aber nicht empfehlen, weil man sich so schnell was kaputtrepariert.
Innenmaße per Messchieber sind sehr ungenau. Und die passung wird so ca 3-7 Hundertstel haben. Da muss man echt sehr aufpassen wenn man da per Hand rumpfuscht. Und man bekommt das per Hand auch nur konisch und annähernd rund hin.
Ich würde es wirklich nicht empfehlen.

Habe einen Rahmen mal zum Steuersatznachfräßen gegeben und dannach konnte ich den Steuersatz per Hand reinschieben (Standard Ahead):rolleyes: Von dem her bin ich da extrem vorsichtig geworden, gerade an der Stelle. Wenn der Fräßer drin ist, ist er drin.

Mit ner kürzeren Lagerlebensdauer kannste leben, mit nem Spiel durch ein Übermass eher nicht.
Lass es drin, packs mit Fett zu, damit kein Wasser reinkommt.
Beim Lenken wirste das eh nicht merken.
Das wird bei vielen Serienbikes auch so sein - bloß zerlegt wohl keiner das neue Bike und kuckt nach, ob die Lager Rastpunkte haben.
Und die fahren auch jahrelang.
 
Also Empfehlung: fahren!!
Liteville kennt das Problem und würde anscheinend bei Anruf ein neues versenden. Das alte raus hauen und ein neues einsetzen würd ja sicher auch keine Abhilfe schaffen ohne das z.b. Der Rahmen nachgearbeitet wird....

Hoffe, das ich es beim fahren nicht merke.
Gruß

Laß dir von Liteville ein neues zuschicken, ein zu strenger Lagersitz veringert die Lebensdauer eines Lagers. Dann hast du wenigstens eines Reserve.
(Genaugenommen sollte Liteville da nacharbeiten, ist halt die Frage ob du den Rahmen entbehren willst.)
Bei qualitativ hochwertigen Produkten ist der Anspruch halt ein anderer, würde jemand ein schlecht laufendes Lager bei z.B. Chris King hinnehmen?!
 
Bau es zusammen und fahr, da brauchst die nächsten Jahre nichts drann machen, das ist ein Fahrrad kein Computer.

Das Lager dürfte sehr schnell kaputt gehen.

Ich habe jetzt 2 obere Steuersatzlager im 301mk9 in nur 7000 km kaputt gefahren.
Hochwertige Steuersatzlager halten aus eigener Erfahrung Minimum 20.000 km.

Meine Empfehlung ist folgende, ruf LV an und besprich das Problem.
Du wirst damit keinen Spaß haben.
Besteht darauf dass das Problem gelöst wird.
Oder gehe zum Händler damit er sich das anschaut und dann mit LV telefoniert.

Ich habe mir jetzt Lager von Ritchey bestellt, sind heute gekommen.
Wenn ich Zeit habe baue ich sie heute Abend ein.

ray
 
Ich habe in 2 Bikes Ritchey Steuersätze drin.
21 Tkm am Spark und 8 TKm am Scale. Bisher ohne Probleme.
An meinen Strike hatte ich bei etwa 55 Tkm zum zweiten Mal den Steuersatz gewechselt.

Es hat sich geklärt warum mein 2tes Lager im 301 nicht gehalten hat.
Da hat mein LV-Händler Mist wohl gebaut.
Mehr dazu im anderen Steuersatz-Thread.

Ray
 
Bau es zusammen und fahr, da brauchst die nächsten Jahre nichts drann machen, das ist ein Fahrrad kein Computer.

Wenn du einen Computer für 2000 Ocken kaufst erwartest du sicher auch, daß die Festplatte nicht wie eine Kreissäge jammert und die Tastatur ordentlich funktioniert, oder ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen Computer für 2000 Ocken kaufst erwartest du sicher auch, daß die Festplatte nicht wie eine Kreissäge jammert und die Tastatur ordentlich funktioniert, oder ??

Ich denek solche Aussagen solltest du nicht ernst nehmen.
Neben "ordentlich funktionieren" gibt es ja noch "dauerhaft funktionieren".
Und das ist bei versautem Lagersitz nicht gegeben.
 
Servus,
habe vor wenigen Tagen mein MK10 zusammengebaut. Der Verkäufer wies explizit auf schwergängige Lenkopflager hin. Diese liefen - oder laufen - tatsächlich an den Lagern im nicht zusammengebauten Zustand fühlbar rauh. Dennoch habe ich den Aufbau gemacht. Und siehe da: Man spürt das beim Fahren tatsächlich überhaupt nicht. Nicht mal beim Einstellen des Lenkkopfspiels. Den Lagern habe ich eine ordentliche Ladung qualitativ gutes Fett gegen eindringendes Wasser spendiert.
Jetzt geht es nur noch daran, Spaß zu haben! Werde ich auch, sobald bei starkem Antritt meine DT Swiss 240s - Nabe nicht mehr durchrutscht (was die selbe Nabe beim vorherigen Bike tunlichst vermieden hat).

Also: Zusammenbauen und Spaß haben, wie basti139 schon geschrieben hat!
 
Zurück