LX-Umwerfer mit DA-Lenkerendschalter indexiert schalten?

Mein letzter Stand ist "nein".

Die Rennrad Umwerfer haben ein anderes Übersetzungsverhältnis, als die MTB-Umwerfer. Bei MTB-Gruppen wird mehr Zug beim Schaltvorgang eingeholt, als bei der RR-Variante.

Alternative a): Shimano 105er 3-Fach Umwerfer nehmen. (Geht nur bei Down-Pull!)
Alternative b): Friktionsmodus
Alternative c): Es ist in der Leichtbaufraktion recht beliebt, eine 2-Fach Kurbel mit Rennrad-Umwerfer an MTB-Shiftern zufahren. Dafür wird gern ein Adapter-Plättchen genutzt, um das Übersetzungsverhältnis zu ändern. Das sollte natürlich auch andersrum gehen. Müsstest Du halt nur selber basteln.

Bastel-Versuch d): Wenn Du einen "klassischen" Down-Pull/Down-Swing Umwerfer hast, kannst Du versuchen den Zug auf der anderen Seite der Klemmschraube einzuklemmen, vielleicht reicht das schon, um das Übersetzungsverhältnis ausreichend zu ändern. Ob der Zug da allerdings wirklich hält (läuft ja nicht mehr über die "Nase") ist wieder eine andere Frage.
 
d) geht. Musst nur den Zug etwas anders klemmen, um die andere Hebellänge auszugleichen. Ich glaube, ich habe dafür mal eine zweite Kerbe in die Zugklemmung gefeilt. Ist ein bisschen Fummelei und Probiererei, funktioniert aber (zumindest bei dem von mir verwendete Umwerfer).
 
Mir fällt ein: Getestet habe ich es nur für zwei 8fach LX Umwerfer (FD-M560) mit 9fach Hebeln. Wahrscheinlich hast du neuere Sachen? Die Achtfachumwerfer haben einen breiteren Leitblechabstand und sind deswegen etwas toleranter.
Schreib mal rein, ob es gepasst hat.
 
Ich tendiere zu der Variante mit 3-fach RR-Umwerfer.
Wie ist es denn am Hinterrad? Funktioniert das Ganze auch indexiert mit einem 9-fach LX-Schaltwerk?
Hintergrund des Ganzen ist, dass ich den geraden Lenker an meinem VSF T-400 gegen einen Rennlenker tauschen möchte.

Gruß

Peter
 
Hi!

Was für eine Kurbel / großes Kettenblatt fährst Du denn?
Die 3-Fach Rennrad-Umwerfer sind eher für größere Kettenblätter (53er) ausgelegt, die vom MTB eher auf 44er. Könnte sein, dass dadurch der hintere Teil des Leitblechs zu weit vom Kettenblatt absteht und die ganze Geschichte nicht mehr so pralle schaltet.

Thema 9-Fch Rennrad/MTB:
Da ist die Indexierung gleich, genauso wie die Übersetzung von Kabel zu Schaltwerk. Sollte problemlos gehen.
Entscheident ist hier die Kassette. Da muss halt wirklich 9-Fach mit 9-Fach kombiniert werden (bzw. 5/6/7/8-Fach mit 5/6/7/8-Fach oder halt 10-Fach mit 10-Fach).

Es fahren jedenfalls andersrum genügend Rennrad-Schaltwerke an MTB-Shiftern durch den Wald. Ist dank den kurzen Käfigs besonders in der Abwärts- und Nahkampf-Fraktion recht beliebt.
 
Ich nehm' meine Bedenken bezüglich 44er mit RR-Umwerfer zurück.

Sollte mit dem Rennrad-3Fach Umwerfer problemlos gehen.
Fahren ja genug mit 2-Fach 38/24 (+Bashgurad) oder so in der AM-Fraktion durch die Gegend.
Ausserdem ist es ja zum Sport geworden 2-Fach RR-Umwerfer (+Umlenkhebel wg. Übersetzung) mit 44-29 im CC-Race Bereich zu fahren.
Das funzt scheinbar ja auch ohne Probleme.
 
Ich fahre an meinen Trekkingesel seit kurzem auch Rennlenker mit Ultegra-STI und einem LX-Umwerfer mit einer 44-32-22 Kurbel: funktioniert einwandfrei, zumindest mit meinem Umwerfer.

Bei dem wird der Zug nämlich hinten geklemmt, d.h. die Schraube steht in Fahrtrichtung. Das Problem ist das auch von F-N-C angesprochende unterschiedliche Hebelverhältnis von RR- und MTB-Umwerfer. Durch Klemmen an der "falschen" Seite lässt sich das Verhältnis ändern, so dass es funktioniert.

Hier gibt es auch Bilder dazu.

Vorher hatte ich einen XT-Umwerfer dran, da stand die Schraube quer zur Fahrtrichtung, damit klappt die angestrebte Hbelverkürzung durch Umklemmen nicht.

Wie sieht Dein Umwerfer aus?
 
Zurück