M-Pire ST + Gustav M

Registriert
25. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Nähe Ingolstadt
Ich wollte heute meine hintere Bremse (Gustav M 190mm) montieren und hab festgestellt das der Bremssattel ohne Distanzscheiben schon zu weit innen ist, die Bremsscheibe schleift leicht am Sattel.

Es fehlen ca. 0,5mm und mir fallen momentan drei Lösungsvorschläge ein:

1. Bremssattelaufnahme am Rahmen anfräsen
2. Bremssattelhalter im Bereich der Kontaktfläche mit dem Rahmen anfeilen
3. Den Schlitz bzw. die Nut in der die Bremsscheibe läuft breiter feilen, die Scheibe verläuft dann näher am Sattelhalter.

Lösung 2 halte ich für die schlechteste Idee... Hatte schon jemand die gleiche Erfahrung und was habt Ihr gemacht?
 
Tjaaa... das wäre wohl auch möglich... dann hätte der Hinterbau ne Breite von 166mm und die Bremsscheibe wäre bei symmetrischer Betrachtung ca. 0,5mm weiter innen.

Falco, was sagst Du dazu?
 
Nö, glaub ich nicht denn wenn man auf der Scheibenseite ne Beilagscheibe einlegt und somit den Hinterbau spreizt dann verteilt sich dieser eine Millimeter auf beide Hinterbaustreben falls diese die selbe Festigkeit + Steifigkeit aufweisen.

Somit rückt die Kassette als auch die Bremsscheibe 0,5mm nach aussen.... also so würde ich das auslegen mit meinen nicht mehr so aktuellen Kentnissen von techn. Mechanik usw.

Hoffentlich schaut der Falco nochmal rein um zu den verschiedenen Möglichkeiten was zu sagen...
 
hallo Kerschi,
mit der Unterlegscheibe "schiebst" Du die Bremsscheibe 1 mm weiter vom linken Ausfallende weg, rechts tut sich nichts! Wenn sich der Hinterbau dadurch auf beiden Seiten gleichmäßig weitet, landed die Mitte des Hinterrades 0,5 mm rechts von der Spur.
Alles klar?
Grüße,
Bartenwal
 
Mal eine andere Frage, wie kann es sein das eine Bremse nach IS2000 nicht so an die Aufnahme passt das es funktioniert?

Habe meine Gustl mit 160Hr und 190Hr an drei verschiedenen Rahmen gehabt und dieses Problem ist nie aufgetreten.

Da kann doch was nicht so ganz in Ordnung sein, oder?

Darüber hinaus wurde geschrieben das die Scheibe am Sattel schleift was ja nun prinzipbedingt ist und sich nur auf ein Minimum reduzieren lässt.

Schleift die Scheibe jetzt am Sattel oder am Adapter?

Wenns am Adapter liegt weil der Schlitz zu klein ist, würde ich den Schlitz entweder Auffeilen, dremeln oder flexen.
die Unterlegscheibennummer klingt etwas komisch.
 
hm ich feil und dremel auch immer an meinem Bremssattel rum...

da finde ich die Unterlegscheibenlösung schon besser...
 
Äääärrrrrrgg, falsch.

Für die 190er Scheibe benutzt man bei IS 2000 den Goldbraunen "Aluadapter" und bei dem den Schlitz etwas zu vergrößern kann man nicht als großen Eingriff bezeichnen.

Am Sattel wird da nichts manipuliert, der bleibt wie er ist.

adptnn5.jpg
 
@ chris: Der Tip von Bartenwal funktioniert zu 100%. Ich bin mir nur nicht so ganz sicher ob es OK ist den Hinterbau auf diese Art und Weise zu verbreitern und will halt nur gern ne offizielle Meinung vom Falco weil das dann die abgesegnete Lösung ist.

@ ollinero: Ich rüste gerade von 160 auf 190 um - mit dem 160er Bremssattelhalter passts. Der Bremssattel ist ja verschiebbar - die Scheibe schleift am Sattelhalter, also am Adapter und zwar genau in der Nut die Du im zehnten Post eingekreist hast. Bei Deinem Bild wärs dann an der rechten Seite.

@ nuts: Am Bremssattel selbst mach ich ganz bestimmt nix denn da schleift auch nix ... die Scheibe hat Kontakt mit dem Adapter - wenn ich die Nut mit einer dünnen Feile geringfügig breiter feile klappts, genausogut kann ich die Bremsaufnahme für den Adapter am Rahmen etwas abfräsen lassen oder mit der zusätzlichen Beilagscheibe arbeiten.

Eine weitere sehr dumme Lösung wäre die Bremsscheibenaufnahme an der Nabe abzufeilen...

Das Problem kann auf jeden Fall gelöst werden indem die Bremsscheibe in Fahrtrichtung gesehen weiter rechts kommt, der Adapter weiter nach links oder die Nut nach links breiter wird damit die Scheibe Platz hat.
 
mal ne dumme frage: warum bringst du die nabe nicht zu nem metallbauer; der dreht dir die bremsscheibenaufnahme an der nabe denke ich problemlos 1mm ab. mit der drehbank bleibt das dann wenigstens auch plan. müsstest evtl die nabe auseinanderbauen, damit sie sich nicht mitdreht, diese lösung würde ich aber fast der "spreizlösung" und dem dilettantischen rumgefeile vorziehen.

andererseits hat doch jeder gute bike-laden ein tool zum planfräsen der is-aufnahme am rahmen, oder täusche ich mich da?

selbst am rahmen rumfeilen würde ich unter ALLEN umständen vermeiden.

grussascha
 
Deinen Vorschlag habe ich in meinem letzten Post als "dumme Lösung" bezeichnet. Sorry aber das mag ich auf keinen Fall machen da ich somit absolut nicht mehr "genormt" bin. Wenn mir also bei nem Trip was am hinteren LR kaputt geht wird es es schon schwer sein eine 165er Nabe zu bekommen - ist die Nabe dann noch abgedreht und verändert wirds aussichtslos.

Obwohl es da ein paar große gibt haben die Bikeläden im Umkreis leider kein Werkzeug da um die Bremsaufnahme am Rahmen plan zu drehen. Traurig aber wahr...

Im feilen bin ich gut, der Adapter ist ein Part das jederzeit gewechselt werden kann und somit hab ich nun den Schlitz im Adapter etwas größer gefeilt. Über den Jahreswechsel hab ich mir auch eine präzise 0,5mm starke Beilagscheibe mit 12mm Bohrung und 25mm Durchmesser besorgt - wenn ich die im Hinterbau mit einklemme ist die Scheibe exakt mittig im Schlitz.

Diese Angelegenheit werd ich aber nochmal mit dem Falco besprechen und bin schon gespannt welche Lösung er vorschlägt...
 
Zurück