Magicshine MJ906 vs. Magicshine MOH55

Die MOH 55 scheint ja eine interessante Alternative zu den üblichen Verdächtigen zu sein.
Das Video von "Flashaholic" ist beeindruckend und der "Haben-wollen" Faktor stark gestiegen.

Das schnelle herunterregeln macht mir allerdings Sorgen und ich bin auf die Antwort von Magicshine gespannt.

Wäre es eventuell möglich, ein paar Beamshots zu posten, vielleicht sogar im Vergleich mit anderen Strahlern?

Erfahrungswerte bezüglich der Bedienbarkeit in der Praxis, z.B. wie lässt sich der Druckschalter mit Handschuhen bedienen, wären auch interessant.
 

Anzeige

Re: Magicshine MJ906 vs. Magicshine MOH55
Ich kann Mal welche im Vergleich mit einer Solarstrom X2 machen.

Bedienbarkeit ist super auch mit Handschuhen und kalten Fingern, da gibt's nix zu meckern und ich vermisse auch keine remote.
 
Da wird auch der 10AH Akkupack verwendet, wäre echt mist, wenn es am Ende an dem hängt, weil mein 7AH da selbst bei Raumtemperatur nix runterregelt wie in dem Review zu sehen.
 
In der Tat, das wäre blöd!
Die Version mit den 7 AH gibt's ja nicht mehr, weiß der Teufel warum.
:teufel:


Man muss ja nicht immer mit 4000 Lumen durch den Wald krachen. Aber es wäre schön, wenn die volle Leistung für die etwas anspruchsvolleren Teilstücke zur Verfügung steht und für mein Ego wäre es auch besser ;)
 
Leider war es beim letzten Nightride sehr neblig und Bilder hätten nichts gebracht. Evtl schaffe ich es nächste Woche. Dann kann ich Moh55 Lenker und 906 Helm ablichten.

Ich hab den 10Ah und hab das runterregeln nicht wahrgenommen. Hab allerdings die Lampe auch nur auf der Abfahrt auf voller Leistung und sonst manuell runtergeregelt.
 
1605186170713.png

Leider war es beim letzten Nightride sehr neblig und Bilder hätten nichts gebracht. Evtl schaffe ich es nächste Woche. Dann kann ich Moh55 Lenker und 906 Helm ablichten.

Ich hab den 10Ah und hab das runterregeln nicht wahrgenommen. Hab allerdings die Lampe auch nur auf der Abfahrt auf voller Leistung und sonst manuell runtergeregelt.
Wie kalt war es bei Dir? Bei mir 10 Grad und das runterregeln kam nach nicht mal ner Minute. Geschwindigkeit...keine Ahnung. Sicherlich sub 20 kmh. Das Schaubild zeigt 1:1 mein Erlebnis...
 
Bei mir auch um die 10°C, da war ich allerdings auf höchster Stufe so geblendet dass es nie lange an war. Eben nochmals erneuten Test mit Stopuhr im Arbeitszimmer durchgeführt. So bei 1-1,5 Minuten fängt sie an runterzuregeln.
 
Ja, das Absacken geschieht nach wenigen Sekunden auf sehr niedrige Stufe...

hab gerade auch das review.
es liegt definitiv an der agressiv eingestellten temp regelung und dem zu niedrigen max wert.

im warmen wohnzimmer uns bishen lüftchen dran besagtes absacken.

im warmen wohnzimmer das lüftchen bishen erhöht=vorbildliches runterregeln.

benutzt du die lampe draussen bei kühlen temps wärend der fahrt enstprechend von 4000 auf ~2500-3000 lumen ohne absacken solte da der fall sein.

bei einer temp regelung die eine zu kleinen max wert eingestellt hat und sich schnell diesem nähert wie in beispiel 1 ist genau das das typische verhalten.....bin ich froh das ich bei anduril mir sowas selber genau einstellen kann...:D

vielleicht bieten die neuem MJ lampen ein hiden menü wo man das einstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm das review.
https://budgetlightforum.com/node/75118
bild 1 hat eh joch verlinkt.
bei bild 2 wurde der lüfter bishen erhöht im wohnzimmer.

temp regelungs software erkennt im fall eins die sehr schnelle erwärmung richtung 50°C max und greift zu agressiv ein, darum das absacken.

im fall 2 ist die lampenerwärmung deutlich langsamer was die software erkennt und regelt entsprehend punkt x auf die richtigen 2000 Lumen in diesen fall, ein.

im Arbeitszimmer durchgeführt.

in einem warmen arbeitszimmer und draussen sind 2 paar schuhe die nur wenig miteinander zu tun haben. ;)

max bei der 55 liegt bei 4000 Lumen was genau 30 Watt leistung=abwärme bedeutet, dafür muss man sich schon mühe geben die temp regelung dafür sauber zu programmieren.

bei der MJ902 und 906 hat es MJ ja auch solide hinbekommen, hier haben sie bishen gepatzt.

aber abgesehn vom zu begin absacken ist das herzlich egal da sie danach eh sauber hochregelt und die volle pulle bis 50°C kühlkörper temp durchläuft.

bzw siste im bild nummer 4 szenario arbeitszimmer/wohnung.
da gurgelt sie im bereich zwischen 600-1000 lumen wild vor sich hin.
 
30 Watt leistung=abwärme
nur mal so... bei 30W Leistung wird nicht alles in Abwärme gewandelt, sonst bliebe die Lampe dunkel und von der viel gelobten Effizienz der XHP wäre nichts übrig. :rolleyes: Hast Du Dich nicht hier gerühmt, dass Du im Physikunterricht so gut aufgepasst hast?
Das Ding wird bei 30W Leistung irgendwas zwischen 17-22W Abwärme produzieren . Die restliche Energie verlässt die Lampe in Form von Photonen im sichtbaren Spektrum
 
Ich hätte nur erwartet, dass er noch bissel länger wartet bevor er so stark reduziert, man konnte zu jeder Zeit das Gehäuse anfassen ohne Angst zu haben sich zu verbrennen.

genau darin liegt ja das problem, die temp regelungs softwaren ist zu weit unten eingestellt.
sobald der lampenkörper 50°C bzw weniger erreicht regel sie so stark ab und lässt im betrieb auch nicht mehr zu.

für dieses lämpchen würde 70°C eine sinvolle einstellung sein da er sich in der praxis bewährt hat.
 
70°C Temperatur am Senson im Gehäuse, heißt ja nicht, dass die Lampe dann auch außen am Gehäuse auf 70°C aufheizt vor allem wenn man draußen ist und Fahrtwind kühlt. Aktuell bei der 50°C internen abschaltung wird die Lampe außen handwarm.

@herbertR kannst du was in der 3000K Region an Lampe empfehlen oder muss man da eh was selbst basteln? Hab noch zwei Fandyfire SolarStorm X2 hier, würden die sich für einen Umbau eignen?
 
Zurück