Magura Abstand Montage-Scheibe genormt?

brakeless

35W-HID-Xenonfahrer
Registriert
22. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Pforzheim
Hi

Ist der Abstand bei Magura Scheibenbremsen zwischen der Scheibe und der Stelle, an der man die Bremse montiert genormt? Ich fuhr bisher eine Julie und habe diese nun gegen eine Marta Sl getauscht. Bei der Julie musste ich mit Unterlegscheiben arbeiten um die zange zu zentrieren. Bei der Marta Sl Schleift die Scheibe ohne Unterlegscheiben an der linken Bremsbacke (von hinten gesehen). Die Zange müsste etwa 1,5mm weiter aussen (von der Nabe weg) sitzen. Ich habe beide Bremsen abmontiert, eine Parkmünze zwischen die backen gesteckt und am Bremsgriff gezogen. Bei der Julie war der Abstand Montage-Kegenüberliegende Kante der Parkmünze 1,4mm bei der Marta Sl etwa 1,6mm. In einem Fahrradshop sagte man mir, dass dies nicht normal sei und er nur sehr ungerne 1,5mm von der Aufnahme wegfräsen würde. In einem anderen Shop erfuhr ich, dass die Abstände nicht genormt seien und ich um ein Abfräsen nicht umhin kommen würde. Was meint ihr? Am Montag werde ich bei Magura und bei Bergwerk anrufen. Ich bin allerdings für jede Info dankbar.

Gruß Benni
 
Ich würde sagen, 1,5mm sollten eigentlich kein Problem sein, aber hier im Forum gibt es sicherlich noch Leute, die mehr Ahnung davon haben :daumen:
 
Frage: Schleift die Marta auch dann noch, wenn Du vor der Montage beide Nehmerkolben, bei eingebauten Belägen, einmal komplett i.d.Sattel zurück gedrückt hast :rolleyes: - ich gehe einmal davon aus, dass dies nicht der Fall ist, richtig?
Nun, im Anschluss daran, montierst Du die Zange ohne 0,2mm Spacer und pumpst die Beläge, durch 1-2x Ziehen am Bremshebel, an die Scheibe! Im Idealfall sollte jetzt der s.g.Luftspalt, sprich: der Abstand der Beläge zur Scheibe, auf beiden Seiten annähernd gleich sein! Ist dies nicht der Fall, kann man mit sauberen Daumen die Scheibe(!) - ja, die Scheibe :D - geg. den noch schleifenden Belag drücken! Eventuell zieht eine 2.Pers. dabei parallel den Bremshebel! Mit etwas Geschick, solltest Du auf die Art & Weise die Zange schleiffrei bekommen - ansonsten: nochmal melden! ;)


greetz
Luza
 
Der Abstand zwischen Bremssattelaufnahme und Bremsscheibenaufnahme ist in dem IS2000 genormt. (im Download-Bereich der Magura Homepage)
Abgesehen von Fertigungstoleranzen sollte es da keine Probleme geben.

Gruß
Raymund
 
Ich habe diese Woche das erste mal ne Scheibe montierte. Meine gute
Louise FR 05. Leider war aus irgendeinem Grund keine Anleitung dabei, aber
das war kein Problem. Einfach draungeschraubt, vorne jeweils eine und hinten
jeweils 4 Unterschlegscheiben drunter und das Ding passte. :daumen:

Echt faszinierend das es endlich mal ein einfach anzubaudendes Bremsprodukt
gibt. HS33 läßt grüßen :lol:
 
die Hebel sind Geschmiedet und die Sättel sind gefräst das weiss doch jedes Kind

aber wir sind uns doch alle einig das magura schrott produziert :lol:

ich seh es an meinen die Hebel sind am klappern und haben spiel die beläge im sattel haben 5 millimeter spiel und klacken immer bei jedem anbremsen die hebel schauen echt schlecht vearbeitet aus da könnte man wenigstens nach dem schmieden ein bisschen mit schleifen nacharbeiten
 
Der Sattel kann net gefräßt sein. Meiner an der Louise Fr hat über die Mitte hinweg (also quasi auf der Linie der Scheibe) gute Spuren und Kanten vom Druckguss.

Am Hebel sieht man dagegen nix. Naja hab net gesagt dass es Schortt ist, aber ich finde, dass ne Hope, die gefräst ist, aber a bissle anders ausschaut...
 
RenoRulez schrieb:
Der Sattel kann net gefräßt sein.
...
was meinst denn du, wie die passungen für den kolben, und die anderen maßhaltigen flächen hergestellt werden? von kleinen schwaben mit niedlichen feilen?
es ist so, dass die rohlinge bei magura schon in einer excellenten qualität hergestellt werden, und man deshalb die AUSSENFLÄCHEN nicht mehr bearbeitet.
die passungen etc. werden SELBSTVERSTÄNDLICH per cnc-fräse bearbeitet.
 
Hi

Die Hebel und die Sättel sind gegossen. Die Sättel sind an der Aufnahme plangefräst. Ich frage mich ob da der Fehler liegt?? :confused: Meine Hebel haben kein Spiel (Carbonhebel).

Gruß Benni
 
PS: Ich habe dieses Thema nicht eröffnet, um mir sagen zu lassen wie schlecht Magura ist. Das lese ich schon in jedem zweiten anderen Thema. Nach gewissen Testberichten dürften die ja gar nicht sooo schlecht sein. Ich bin mit meiner 2004er Julie zufrieden. (Preis-Leistung) Die Marta Sl würde ich allerdings gerne mit dem Vorschlaghammer bearbeiten (wenn die nur nicht so teuuer wäre) :mad:

Gruß Benni
 
@brakeless

Zum Glück kann ich deine Meinung zu Magura nicht teilen. Die HS33 ist
ne absolute super Bremse. Im Felgenbremsen Segment habe ich noch nichts
besseres gehabt. Nun habe ich die Louise FR dran und bin nach der ersten
Fahrt begeistert. Warte mal meinen Alpentest im SOmmer ab, denn wissen
wir mehr.

Magura finde ich :daumen: :love:
 
Bleib ma am Boden, ja? HAB ICH GESAGT DASS DIE BREMSE SCHLECHT IST?

Na also!

Also wie war das? Die Sättel sind gegossen, damit das klar ist, und per CNC an relevanten Teilen nachgearbeitet. Aber sie sind nicht CNC gefräst aus nem Block wie jetzt viele vielleicht nach Aussage von Kayn denken mögen.

Nur damit ich´s klargestellt habe.

Ach ja ob das so gut ist dass se außen nicht nachgearbeitet sind, darüber kann man streiten. Ich selber muss sagen, dass mir die Kante an beiden Bremsen nicht gefällt, vorne wie hinten, mal aber ganz davon abgesehen, dass die Bremse trotzdem super ist! :daumen:

Aber so gut die Bremse ist, man muss der Wahrheit in´s Gesicht schauen *g*

gruß,
reno
 
brakeless schrieb:
PS: Ich habe dieses Thema nicht eröffnet, um mir sagen zu lassen wie schlecht Magura ist. Das lese ich schon in jedem zweiten anderen Thema. Nach gewissen Testberichten dürften die ja gar nicht sooo schlecht sein. Ich bin mit meiner 2004er Julie zufrieden. (Preis-Leistung) Die Marta Sl würde ich allerdings gerne mit dem Vorschlaghammer bearbeiten (wenn die nur nicht so teuuer wäre) :mad:

Gruß Benni
Hi! Hab' mir auch schon solche Schoten anhören müssen... Bin mit meiner Magura (Louise FR 04) aber super-zufrieden.

Zu Deinem Problem, das ich auch hatte und mich beim Fahren schier zur Verzweiflung brachte (quietsch, schleif etc.): Ich habe mir ein paar VA Unterlegscheiben besorgt, mit 1/10mm Stärke, das ist für genauen Paß wichtig. Und dann alle vorhandenen (!) Scheiben rausgebaut, die Bolzen locker gesetzt (für die genaue Position der Bremse) und dann feste gebremst, den Bremshebel mit 'nem Gummi fixiert (Halten geht auch, mußt halt eine Art Spagat machen + einhändig arbeiten...):
Jetzt saß die Bremse mit gleichem Druck symmetrisch auf der Scheibe, übrig nur noch der (mit den Scheiben) zu füllende Spalt bei jedem Bolzen.
Nun nach Augenmaß die Scheiben genommen und in die zwei Spalte gesteckt == genaue Dicke ermitteln!
Dann die Bolzen raus, Scheiben rein und handfest anziehen;
nun den anderen Bolzen genauso behandeln und: - uff, geschafft, nix quietscht und schleift mehr. :lol:
(Nicht vergessen, die Bremsen dann wieder ganz zu fixieren)

Einzige Achtung: Die Beläge sollten neu sein, bei neuen ggf. nochmal machen. Ich hab's sogar beim biken im Wald geschafft (=Test), also nur mit Inbus + Scheiben... geht einfach und schnell.

Viel Erfolg!
 
RenoRulez schrieb:
"...Ach ja ob das so gut ist dass se außen nicht nachgearbeitet sind, darüber kann man streiten... mal aber ganz davon abgesehen, dass die Bremse trotzdem super ist! :daumen:

gruß,
reno

Er wieder...! :D

Nur ma' so: Die edle Marta(SL) - design award winner 2002 - ist natürlich auch außen, sowohl am Griff, als auch an der Zange behandelt, sprich: aufwendig poliert u. mit hochwertigen Lasergravuren versehen...! Der edle "handmade" Griff der "SL" aus Carbon, rundet das wertige, äußere Erscheinungsbild ab! :daumen:


greetz
Luther
 
brakeless schrieb:
PS: Ich habe dieses Thema nicht eröffnet, um mir sagen zu lassen wie schlecht Magura ist... Die Marta Sl würde ich allerdings gerne mit dem Vorschlaghammer bearbeiten (wenn die nur nicht so teuuer wäre) :mad:

Gruß Benni

Frage: Hast Du eigentlich mein Post gelesen bzw. befolgt... :confused:


DH-Luza schrieb:
Frage: Schleift die Marta auch dann noch, wenn Du vor der Montage beide Nehmerkolben, bei eingebauten Belägen, einmal komplett i.d.Sattel zurück gedrückt hast - ich gehe einmal davon aus, dass dies nicht der Fall ist, richtig?
Nun, im Anschluss daran, montierst Du die Zange ohne 0,2mm Spacer und pumpst die Beläge, durch 1-2x Ziehen am Bremshebel, an die Scheibe! Im Idealfall sollte jetzt der s.g.Luftspalt, sprich: der Abstand der Beläge zur Scheibe, auf beiden Seiten annähernd gleich sein! Ist dies nicht der Fall, kann man mit sauberen Daumen die Scheibe(!) - ja, die Scheibe - geg. den noch schleifenden Belag drücken! Eventuell zieht eine 2.Pers. dabei parallel den Bremshebel! Mit etwas Geschick, solltest Du auf die Art & Weise die Zange schleiffrei bekommen - ansonsten: nochmal melden!

greetz
Luther
 
DH-Luza schrieb:
Er wieder...! :D

Nur ma' so: Die edle Marta(SL) - design award winner 2002 - ist natürlich auch außen, sowohl am Griff, als auch an der Zange behandelt, sprich: aufwendig poliert u. mit hochwertigen Lasergravuren versehen...! Der edle "handmade" Griff der "SL" aus Carbon, rundet das wertige, äußere Erscheinungsbild ab! :daumen:


greetz
Luther


Wie "er wieder"? Negativ oder positiv?

Ach jo willst mich wohl veräppeln, jetzt mal ernst.... ist die so behandelt wie du es schreibst oder nicht, ich kenne die Marta leider nicht...


gruß,
reno
 
Öhmm...mal nen ganz doofen Vorschlag

"Kann man nicht unter die Bremsscheibe Unterlegscheiben machen?" :confused:
 
Hallo,

sag mal, schleift es am SATTEL selbst (dann hilft nur, die Maße zu prüfen, nicht dass irgendein Teil fehlerhaft hergestellt ist, und ggf. zu fräsen) oder am BELAG? Wenn es am Belag schleift sind Luza's Tipps sehr hilfreich. Würd ich wirklich mal probieren. War die Marta schon mal woanders montiert und hat nun die Kolben halt so stehen, wie es da gepasst hatte? Die Marta hat es ja meines Wissens nach nicht als '99er Version gegeben, das würde 0,8mm erklären, dann müsste sie aber am Sattel selbst schleifen.

Du schreibst von einmal 1,4mm bei der Julie und 1,6mm bei der Marta und leitest daher 1,5mm abfräsen ab. Hab ich was grundlegendes nicht verstanden oder waren das bei der Zange nicht mm sondern cm?

Aber wie gesagt, erst mal Luza's Tip antesten.

Grüsse
"hans-albert"
 
Hi

Ich hab bei Magura angerufen und erfahren, dass das absolut normal ist und es sich um ein Rahmenproblem handelt. Daraufhin bin ich zu Bergwerk gefahren und hab die 1,3mm (ich hab noch mal nachgemessen) abfräsen lassen. Siehe da: die Bremse passt perfekt und nichts schleift.

Danke für eure Tips und Ratschläge!!!!!!!!!!

Gruß Benni
 
brakeless schrieb:
Hi

Ich hab bei Magura angerufen und erfahren, dass das absolut normal ist und es sich um ein Rahmenproblem handelt. Daraufhin bin ich zu Bergwerk gefahren und hab die 1,3mm (ich hab noch mal nachgemessen) abfräsen lassen. Siehe da: die Bremse passt perfekt und nichts schleift.

Danke für eure Tips und Ratschläge!!!!!!!!!!

Gruß Benni

Ich Depp...! :D *Klatsch an den Kopf*

Frage: Ist es bei der Marta(SL) nicht generell so, dass die Zange für's HR 1mm mehr "Fleisch" an den Befestigungspunkten hat, als die Zange für's VR... :confused:
Ich meine: Die LouiseFR- u. Julie-Zangen sind ja i.d.Punkt v&h identische Langarmzangen!
Mit anderen Worten: Der LouiseFR- bzw. Julie(IS)-Zange "fehlt" hinten 1mm ab Werk zum "IS2000" und das ist auch der Grund, weshalb man lt. Manual bei diesen Zangen den mitgelieferten schwarzen 1mm-Spacer am HR verwenden muss...!
Die HR-Marta-Zange entspricht dageg., wie oben erwähnt, i.d.Pkt. dem IS2000!
Naja, kommt dann noch ein Berchwerch-Rahmen dazu...! :heul:


greetz
Luther
 
Zurück