Magura Julie reparieren oder gleich austauschen?

Da kannst sicherlich einen Tip geben in welchem Werkzeugfachhandel solche Dichtungen in Kleinstmengen zu bekommen sind.
Da sehe ich auch eher schwarz. Höchstens auf Ali Express findet man sowas. Um wenig Geld aber um den Preis dass dann Xi Jinping weiß, was es am Sonntage zum Mittagessen gibt…
Abgesehen davon frage ich mich echt, ob sich das lohnt.
Ich hatte kürzlich auf BD zwei komplette MT5 gekauft: eine um 50 Euro für vorn mit 1000 mm Leitung und eine für hinten um 60 Euro mit 1700 mm Leitung. Als mir dann plötzlich an meinem Hardtail hinten die Suppe rausgelaufen ist habe ich sie eingebaut. Beläge somit neu, vorn fahre ich die alten weiter habe aber ein Set Ersatz.
Ich habe dann versucht den Bremssattel zu zerlegen aus Neugier und habe es erst mit vielen Tricks geschafft, alle vier Kolben rauszukriegen. Die Ringe sind noch drin und ich muss irgendein Holzwerkzeug kreieren um so rauszukriegen.
Ich weiß echt nicht, was man da mit Quadringen ersetzen auf die Reihe kriegen soll.
Da gibt man Geld für die Ersatzteile aus und braucht dann Stunden für den Umbau, dann stellt man vielleicht fest, dass einer der Kolben beschädigt ist und hat dann wieder eine defekte Bremse. Bei dem Komplettset hat man neue Beläge, einen neuen Hebel und neue Leitungen und zudem fünf Jahre Garantie auf Dichtheit. Zudem sind die Hebel auch besser, es sind HC und keine Standardhebel.
 

Anzeige

Re: Magura Julie reparieren oder gleich austauschen?
Da sehe ich auch eher schwarz. Höchstens auf Ali Express findet man sowas. Um wenig Geld aber um den Preis dass dann Xi Jinping weiß, was es am Sonntage zum Mittagessen gibt…
Abgesehen davon frage ich mich echt, ob sich das lohnt.
Ich hatte kürzlich auf BD zwei komplette MT5 gekauft: eine um 50 Euro für vorn mit 1000 mm Leitung und eine für hinten um 60 Euro mit 1700 mm Leitung. Als mir dann plötzlich an meinem Hardtail hinten die Suppe rausgelaufen ist habe ich sie eingebaut. Beläge somit neu, vorn fahre ich die alten weiter habe aber ein Set Ersatz.
Ich habe dann versucht den Bremssattel zu zerlegen aus Neugier und habe es erst mit vielen Tricks geschafft, alle vier Kolben rauszukriegen. Die Ringe sind noch drin und ich muss irgendein Holzwerkzeug kreieren um so rauszukriegen.
Ich weiß echt nicht, was man da mit Quadringen ersetzen auf die Reihe kriegen soll.
Da gibt man Geld für die Ersatzteile aus und braucht dann Stunden für den Umbau, dann stellt man vielleicht fest, dass einer der Kolben beschädigt ist und hat dann wieder eine defekte Bremse. Bei dem Komplettset hat man neue Beläge, einen neuen Hebel und neue Leitungen und zudem fünf Jahre Garantie auf Dichtheit. Zudem sind die Hebel auch besser, es sind HC und keine Standardhebel.
Zahnarzt Besteck oder sowas

https://www.bike-components.de/de/RockShox/O-Ring-Pick-Tool-p79691/
 
Da kannst sicherlich einen Tip geben in welchem Werkzeugfachhandel solche Dichtungen in Kleinstmengen zu bekommen sind.

Der Landmaschinen-Händler bei uns im Ort besorgt auch Kleinstmengen von diversen Normteilen.
Ob der aber so was per Post versendet glaube ich eher nicht - ich fahre immer mit den Teilen vorbei.

Anbei der Link: Öchsle Landmaschinen
 
Also es ist doch unsinnig zu diskutieren, ob es sinn macht, oder nicht. Ich wollte ja eigentlich nur heraus finden wie sie genau aufgebaut ist.

Ich hab jetzt eine defekte bekommen, die ich in den kommenden Tagen mal zerlegen werde. Die Alte funktioniert ja noch. Sie verliert nur sehr wenig Öl! Auf 50km ist der Bremssattel noch nicht wieder feucht geworden. Darum habe ich zeit um mich um alles zu kümmern.
Ich möchte das Rad möglichst original belassen, darum mach ich das, denn die silbernen griffe passen einfach wunderbar dazu. Neue Bremsen hab ich nur in komplett schwarz gesehen.

Das rad stand sehr Lange, ist sehr alt aber kaum genutzt. Es steht da aus wäre es nagel neu. Beim rum stehen verlor es Flüssigkeit. Jetzt beim Fahren, scheint es erstmal keine probleme zu geben.
 
Das nennt man Standschäden.
Auch oben im Geber sind die Dichtungen steinhart. Von jetzt auf gleich kanns passieren, dass kein Druck mehr aufgebaut wird.

Du baust aus zwei defekten Bremsen eine dritte defekte zusammen. :ka:
Haste hoffentlich nichts dafür bezahlt?
 
Das nennt man Standschäden.
Auch oben im Geber sind die Dichtungen steinhart. Von jetzt auf gleich kanns passieren, dass kein Druck mehr aufgebaut wird.

Du baust aus zwei defekten Bremsen eine dritte defekte zusammen. :ka:
Haste hoffentlich nichts dafür bezahlt?
Ich baue nicht aus 2 defekten etwas zusammen, ich will die bremse nur studieren. Und wenn ich mir dann eingestehen muss, das es doch nichts wird, dann ist es eben so.
 
Dafür bruchts kein Studium:
Steinalte Dichtungen sind halt einfach mal defekt.
Eine undichte Hydraulik funktioniert nicht. :ka:
Selbst wenn sie dicht ist, wirst du die Schleiferei nicht wegbekommen, weil sie nicht mehr aufmacht.
Das hängt sehr von den eigenschaften der Quadtringe ab.
 
Dafür bruchts kein Studium:
Steinalte Dichtungen sind halt einfach mal defekt.
Eine undichte Hydraulik funktioniert nicht. :ka:
Selbst wenn sie dicht ist, wirst du die Schleiferei nicht wegbekommen, weil sie nicht mehr aufmacht.
Das hängt sehr von den eigenschaften der Quadtringe ab.
Noch schleift nichts! Ich habe die bremsscheibe nur mal mit bremsenreiniger gereinigt und den sattel ebenfalls, den behälter oben aufgefüllt, nun geht's. Nur die bremsscheibe wird sehr sehr langsam doch wieder leicht ölig.
Das sich etwas nicht selbst heilen kann, ist mir klar. 😄
 
Zurück