Magura Louise FR Problem

Registriert
8. März 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Salzuflen
Ich besitze eine Louise FR aus dem Jahre 2005. Der Bremshebel lässt sich obwohl die volle Bremskraft erreicht ist weiter ziehen, also es ist kein richtiger Druckpunkt vorhanden. Was könnte den die Ursache sein? Bin für jede Hilfe dankbar.
 
Danke für Eure Antworten!
Bremsbeläge sind noch in Ordnung. Wenn ich von der Seite schaue sehe ich dass am Bremshebel, der Geberkolben (weiß nich ob der Begriff richtig ist) noch weiter rein geht. Ich werde demnächst mal probieren die Bremse zu entlüften.
 
Warum?
Ich bitte mal einfach um eine technisch plausible Begründung.

weil es für die Louise FR typisch ist, dass wenn sie Luft gezogen hat, der Leerweg des Bremshebels länger wird
das geht soweit dass sich der Bremshebel bis zum Lenker durchziehen lässt und nur durch viel/lange pumpen (Bike dabei vorne hoch nehmen) sich wieder ein Druckpunkt einstellt.
Oft ist es auch eine Kombination aus Luft im System und abgefahrenen Bremsbelägen die sich da besonders merklich auswirkt
Technisch wird es daran liegen das der Geberkolben kein Öl mehr zum pumpen hat auch noch begünstigt durch die abgefahrenen Beläge deren Nachstellung nochmals Ölvolumen aus dem Vorratsbehälter benötigt ....
Uumindest war es das bisher immer, sei es bei meiner Louise FR oder bei den zwei Louise im Bekanntenkreis die ich unter die Fuchtel bekomme. Und zwar in 100% der Fälle innerhalb der letzten 6 Jahre....
 
nein, i.d.R. reicht wirklich nur entlüften
da muss nicht gleich eine Dichtung kaputt sein
das ist nunmal kein 100% (luft)dichtes System bzw. die Dichtungen sind eher dafür ausgelegt das Öl (und die Luft:() drinnen zu halten.
wäre eine Dichtung kaputt würde auch deutlich sichtbar Öl austreten bzw. das entlüften würde nur sehr kurz etwas bringen
Das "Problem" besteht bei jeder Hydraulikbremse und fällt systembedingt bei den kleinen Ölmengen der Fahrradbremsen eher auf als z.B. beim Auto oder Motorrad

Meine FR ist jetzt 6 Jahre alt, wurde schon x-mal entlüftet aber die Dichtungen sind ok
Wenn an den Kolben im Hebel oder der Bremszange nirgends Öl austritt, würde ich erst einmal nur entlüften und abgefahrene Bremsbeläge tauschen.
Leckt nur einer der Leitungsanschlüsse diesen leicht nachziehen oder falls das nichts bringt notfalls abschneiden und einen neuen Anschluss anbringen (ist im Entlüftungskit enthalten, das braucht man eh, da man nach dem kürzen entlüften muss)
Ist dann das Problem gleich wieder da muss die Bremse zum Service
aber in der Regel reicht entlüften. Dazu sollte man aber vorher die Anleitung genau lesen eventuell online um zu klären ob man sich das selbst zutraut. Ist aber eigentlich kein Hexenwerk und auch wenn man sich Zeit lässt, ist es innerhalb von 15-20 Min erledigt
 
Warum?
Ich bitte mal einfach um eine technisch plausible Begründung.

du hast dich irgendwie auf mich eingeschossen, kann das sein? was würdest du denn bitte jemandem sagen, wenn er daherkommt und sagt, dass er den hebel der bremse bis zum lenker ziehen kann? :spinner:

dichtung oder nicht ist per ferndiagnose schwer zu sagen, hebelweg ohne druckpunkt schreit auf alle fälle nach luft im system. ob die einfach mit der zeit oder durch einen defekt der dichtungen rein kam lässt sich mit den wenigen angaben des TE nicht sagen, so dass die naheliegendste, einfachste und billigste lösungsmöglichkeit eben entlüften ist. sonst noch ein problem?
 
du hast dich irgendwie auf mich eingeschossen, kann das sein? was würdest du denn bitte jemandem sagen, wenn er daherkommt und sagt, dass er den hebel der bremse bis zum lenker ziehen kann? :spinner:

dichtung oder nicht ist per ferndiagnose schwer zu sagen, hebelweg ohne druckpunkt schreit auf alle fälle nach luft im system. ob die einfach mit der zeit oder durch einen defekt der dichtungen rein kam lässt sich mit den wenigen angaben des TE nicht sagen, so dass die naheliegendste, einfachste und billigste lösungsmöglichkeit eben entlüften ist. sonst noch ein problem?

Nein, nein wirklich nicht.
Ich finde es Klasse, wie engagiert du bist. Du versuchst wirklich, den Leuten zu helfen. Wenn, dann kritisiere ich einzelne Beiträge. Ich habe dich gezielt gefragt, weil du dir ernsthafte Gedanken machst.
Ferndiagnose ist immer schwierig.
Ich kann an meinen Bremsen den Hebel nur bis zum Lenker ziehen, wenn ich die Kolben von Hand ganz zurückgedrückt habe. Können sich die Kolben wärend der Fahrt so weit zurückstellen oder im Weg haken, das dieser Leerweg am Hebel entsteht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein,
das ist völlig normal. Wenn dann ist die Bremse defekt, Kolbenklemmer, aber sehr selten und wenn, dann schlecht gepflegt.
Um einen Druckpunkt zu haben müssen die Beläge bzw. die Kolben ja irgendwo gegendrücken. ;)

Kein Druckpunkt, wenn die Beläge gegen die Scheibe drücken. -> Luft im System -> entlüften erforderlich. ;)
 
Ich besitze eine Louise FR aus dem Jahre 2005. Der Bremshebel lässt sich obwohl die volle Bremskraft erreicht ist weiter ziehen, also es ist kein richtiger Druckpunkt vorhanden. Was könnte den die Ursache sein? Bin für jede Hilfe dankbar.

entlüften!

Wenn die Bremsbeläge fast runter sind und zusätzlich die Scheiben weit unter Toleranz ist, geht der Bremshebel auch ohne Luft im System sehr nahe an den Lenker.



cu RedOrbiter
www.Trail.ch


PS. Ich musste meine Louise FR seit 2005 noch nie entlüften. Hab wohl Glück gehabt. Und das bei Jahresbremsleistung von ca. 10 hkm. War bei der Julie oder Shimano anders...
 
Nein,
das ist völlig normal. Wenn dann ist die Bremse defekt, Kolbenklemmer, aber sehr selten und wenn, dann schlecht gepflegt.
Um einen Druckpunkt zu haben müssen die Beläge bzw. die Kolben ja irgendwo gegendrücken. ;)

Kein Druckpunkt, wenn die Beläge gegen die Scheibe drücken. -> Luft im System -> entlüften erforderlich. ;)

Genau.
Wenn die Bremsbeläge fast runter sind und zusätzlich die Scheiben weit unter Toleranz ist, geht der Bremshebel auch ohne Luft im System sehr nahe an den Lenker.
Auch das ist richtig.
 
Zurück