Magura Louise Pro Nabe

Registriert
24. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Südpfalz
Hi,
ich habe mir 98 oder 99 (weiß gar nicht mehr wann das war) die erste Louise Scheibenbremse mit den dazugehörigen Louise Pro Naben gekauft. Die Naben wurde glaub damals von Hügi hergestellt und von Magura vertrieben.
Gut, jedenfalls habe ich seit letzten Winter das Problem das die Nabe ab +5°C Außentemperatur in beide Richtungen einen Freilauf hat. Sprich ich kann treten und die Nabe rutscht durch. Sobald der Freilauf wieder einhakt kann ich wieder ganz normal weiterfahren. Ist aber irgendwie blöd bergauf und ab die ganze Zeit durchzutreten. :)
Hat sonst noch jemand das Problem? Magura fällt dazu nix ein und Garantie gabs auf die Naben nur 2 Jahre.

Gruß
Patrick
 
hast du die nabe denn schon mal zerlegt und gereinigt? es kann sein dass das fett bei kalten temperaturen sehr dick wird und die zahnscheibe des freilaufs verklebt und nicht mehr richtig einhängt.
 
mir is neu , dass die Magura acu ne Stirnverzahnung hatten, aber dass die Klinken dann verkleben kommt ja auf´s gleiche raus,

im Zweifel , es gibt in Deutschland auch nen DT-Service, geht aber glaub nur über´n Händler,

die richten mit Sicherheit und machen dann auch neue Dichtungen rein!
 
Original geschrieben von crank
hast du die nabe denn schon mal zerlegt und gereinigt? es kann sein dass das fett bei kalten temperaturen sehr dick wird und die zahnscheibe des freilaufs verklebt und nicht mehr richtig einhängt.
Hi,
ich wollte die im letzten Winter schon zerlegen. Habe auch den Freilauf von der Nabe abbekommen aber mehr nicht. Den Freilauf kann man nicht öffnen oder?
Könnte natürlich den kompletten Freilauf einen Tag in Bremsenreiniger einlegen und dann neu fetten. Ich weiß nur nicht ob das den Dichtungen so gut bekommt. :confused:

Patrick
 
Nix Bremsenreiniger........
wenn Du den Freilauf abbekommst so müsste des doch reichen.
Eigentlich müssteste dann die Sperrklinken, oder Stirnverzahnung (weiß nicht welches System die Louise Pro hat) sehen & denn reinigen & schmieren & wieder zusammentüddeln & es sollte gut sein.
Bewährt hat sich (wenn es ein Temperaturproblem ist) den Freilauf mit Teflon ohne Ölanteil zu schmieren (z.B. Dry Lube aussm Moppedshop) des hält lange & dem sind niedrigere Temperaturen völlig egal.
 
Original geschrieben von Merlin
Die Louise Pro Naben wurden damals doch noch von Sachs gefertigt, also nix DT - wars nicht so?

Jo, des meine ich auch, bin aber net ganz sicher.

Achso, wenn jemand mit Dry-Lube schmieren möchte: des betrifft nur die Verzahnung, Sperrklinken etc, nicht aber die Kugellager !! (aber des versteht sich eigentlich von selbst oder ? )
 
Original geschrieben von Merlin
Die Louise Pro Naben wurden damals doch noch von Sachs gefertigt, also nix DT - wars nicht so?

Das stimmt so.

Allerdings gab es auch die Magura Louise-Nabe, von Hügi.
Eine solche habe ich am Singlespeeder, technisch ist das eine ganz normale Hügi-Nabe mit der Stirnverzahnung, und 99er Standard für die Disc-Aufnahme.
In diesem Fall ist der DT-Kundenservice der richtige Ansprechpartner.

Wenn sie aussehen, wie auf dem Bildchen, sind es die Sachs-Naben, mit Klinkenfreilauf. Wie die zu zerlegen sind, weiß ich nicht.
Mit Ansprechpartner kann ich auch nicht dienen, evtl. über SRAM??
 

Anhänge

  • maghubs.jpg
    maghubs.jpg
    8,3 KB · Aufrufe: 378
Martin M schrieb:
Das stimmt so.

Allerdings gab es auch die Magura Louise-Nabe, von Hügi.
Eine solche habe ich am Singlespeeder, technisch ist das eine ganz normale Hügi-Nabe mit der Stirnverzahnung, und 99er Standard für die Disc-Aufnahme.
In diesem Fall ist der DT-Kundenservice der richtige Ansprechpartner.

Wenn sie aussehen, wie auf dem Bildchen, sind es die Sachs-Naben, mit Klinkenfreilauf. Wie die zu zerlegen sind, weiß ich nicht.
Mit Ansprechpartner kann ich auch nicht dienen, evtl. über SRAM??
Hallo,
ich bin heute endlich nochmal dazu gekommen meine Nabe hinten auseinanderzubauen. Es sind die Sachs-Naben, wie auf dem Bild zu sehen.
Ich habe die Kasette runtergemacht und links und rechts auf der Achse je eine Mutter entfernt. Darunter ist dann jeweils ein Kugellager zu sehen was wohl eingepresst ist. Weiter komme ich leider nicht, der Freilauf ist noch irgendwie fest. Weiß jemand wie ich den runterbekomme, es ist absolut keine Klemmung oder ähnliches zu sehen.

Gruß
Patrick
 
Hi,
ich habe mir 98 oder 99 (weiß gar nicht mehr wann das war) die erste Louise Scheibenbremse mit den dazugehörigen Louise Pro Naben gekauft. Die Naben wurde glaub damals von Hügi hergestellt und von Magura vertrieben.
Gut, jedenfalls habe ich seit letzten Winter das Problem das die Nabe ab +5°C Außentemperatur in beide Richtungen einen Freilauf hat. Sprich ich kann treten und die Nabe rutscht durch. Sobald der Freilauf wieder einhakt kann ich wieder ganz normal weiterfahren. Ist aber irgendwie blöd bergauf und ab die ganze Zeit durchzutreten. :)
Hat sonst noch jemand das Problem? Magura fällt dazu nix ein und Garantie gabs auf die Naben nur 2 Jahre.

Gruß
Patrick
Hallo,

hab den Beitrag eben gefunden, da ich gerade das selbe Problem hatte. Auch wenn es Dir nicht mehr hilft, eventuell hilft es anderen, die ebenfalls irgendwann suchen...

Ich hatte vor Jahren das gleiche mit einer Sram Quarz Nabe. Wenn es die selbe Nabe ist wie in MartinM's Post, passen die Freilaufkörper der Quarz (und soweiz ich weiss auch der Neos) Naben. Das war die gute Nachricht. Die Schlechte: Diese Freilaufkörper gab es schon vor Jahren nicht mehr nachzukaufen.

Wenn man aber noch einen Freilauf hat (ich habe gerade eben einen von einer Non-Disc-Quarz Nabe genommen), dann geht es so:

Werkzeug:

2 Stück 17er Maulschlüssel

12er Inbus und ein Werkzeug, um am kurzen Schenkel noch ordentlich angreifen zu können, oder ein langer 12er Inbus für den Nusskasten

Hammer, bevorzugt rückschlagfrei / mit Plastikkappen, sonst wenigstens ein Hartholz zum Zwischenlegen

Irgendwas rundes, beispielsweise die lange Verlängerung vom 1/2" Nusskasten

Und das Übliche Werkzeug.

Wer zwei linke Hände hat und an jeder davon fünf Daumen, geht bitte zum HdgM.

Steckachse komplett entfernen, Cassette abbauen. Auf beiden Seiten mit dem 17er eine der Muttern von der Hohlachse runterschrauben. Eine davon löst sich zuerst, das wird wahrscheinlich auf der Seite gegenüber des Freilaufs passieren. Mit dem Schonhammer auf die Hohlachse schlagen und so die Achse mitsamt des Lagers auf der gegenüberliegenden Seite herausschlagen. Nicht schön fürs Lager, geht aber nicht anders. Die Lager sind 6000 2rs C3 (6000 ist die Größe und art, 2rs ist beidseitig gedichtet, C3 ist erhöhte Lagerluft), wer auf Nummer Sicher geht, kauft gerade zwei neue. Die Verlängerung vom Nusskasten anstatt der Achse einfädeln und das verbliebene Lager von der Seite her ausschlagen, aus der die Achse rausgeflogen ist. Nicht mit dem Schraubenzieher, sonst geht die Dichtung kaputt. Zur Not die Achse von dem Lager befreien, mit dem sie herausgeschlagen wurde, und diese auch zum Herausschlagen des zweiten Lagers nehmen. Die beiden Passscheiben auf der Nicht-Antriebs-Seite nicht verlieren. Nun ist da ein großes Loch in der Nabe. den 12er Inbus von der Ritzelabgewandten Seite her einführen und die (hohle) Halteschraube des Antreibers rausschrauben. Es ist ein normales Gewinde, also linksrum rausdrehen. Der Antreiber kann nun gegen einen anderen getauscht oder, wenn möglich, repariert werden, siehe unten. Zusammenbau in umgekehrter Weise. Zum Einschlagen des Lagers (Vorsicht, nicht verkanten, nicht die Dichtung beschädigen!) habe ich eine 18er Nuss genommen. Fertig.

Wer basteln mag, nimmt den Freilauf auseinander. Hierzu ein geeignetes Werkzeug in die beiden Nuten einführen, die man von der Ritzelseite aus innen sehen kann. Ich hab mir ein Flacheisen zurechtgemacht. Den Antreiber wieder in die Nabe stecken und am Flacheisen auseinanderschrauben. Achtung, Linksgewinde. Achtung, auslaufende Konuslager.

Bei mir war in beiden Fällen die Feder gebrochen, die die Sperrklinken nach aussen drückt. Diese hat es dann nicht mehr geschafft, die Klinken aus dem mittlerweile verharzten Fett zu heben. Wenn jemand weiss, wo man solche Federn bekommen kann...

Edit sagt mir, ich solle erwähnen, dass so natürlich auch die Sachs/Sram Quarz Naben zerlegt werden, und nicht nur die Magura Luise Pro.

Grüße
hans-albert
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück