Die Hitze entsteht zwischen Belägen und Scheibe und verteilt sich auf die Scheibe und auf die Beläge. Nicht metallische Beläge leiten die Hitze schlecht, die Kunststoffbremskolben leiten die Hitze auch schlecht: Der Hauptanteil der Hitze wird von der Scheibe aufgenommen. Direkt an den Bremssattel wird weniger Hitze weitergeleitet. Wenn sich bei einer langen Abfahrt ein Gleichgewicht Hitzeentstehung <> Hitzeabstrahlung entsteht (und das passiert früher oder später) spielt die Masse (Gewicht) der Scheibe oder des Bremssattels keine Rolle, wohl aber deren Kontaktfläche zu andern Bauteilen, die Wärme aufnehmen können und die Oberfläche (Scheibengrösse und Fläche) für die Abstrahlung in die Umgebung.
Die Scheibe hat die beste Abstrahlung in die Umgebung, da sie eine grosse Oberfläche besitzt und auch die höchste Temperatur erreicht (nebst den Belägen), zudem entstehen durch Wellenform und Löcher in den Scheiben Luftwirbel, die zu einer grösseren Hitzeabführung über die Luft führen verglichen mit dem Bremssattel.
Ursachen für Hitzeausfall einer Bremse sind in der Regel :
-Fading am
Bremsbelag bei grosser Hitze: Belag zu heiss, Reibung nimmt wegen Ausgasung etc stark ab, stark abfallende Bremsleistung bis zu "nicht mehr anhalten können"
-Kochen des Bremsmediums (DOT oder Mineralöl). Das Kochen des Bremsmediums habe ich bis jetzt selbst und von Kunden immer nur bei DOT
Bremsen erlebt, da das DOT recht schnell mit Wasser gesättigt ist (das geht in er Regel keine 2 Jahre) und dann der Siedepunkt bei 100 Grad liegt..., bei Mineralölbremsen hatte ich bei Kunden bis jetzt nur Ausfälle bei extremem Fading der Beläge, was meist auf ungenügendes Einbremsen der Beläge vor dem heftigen Einsatz zurückzuführen war oder auf schlechte Beläge oder auf Öl auf Belägen und oder Scheiben.
Manchmal ist auch vom Hersteller zu wenig Öl mit Luft zusammen im Ausgleichsbehälter und bei steilen Abfahrten kommt Luft in die Leitung und der Druckpunkt verschwindet oder wird weich..
Also:
-Grosse, gewellte, gelochte Scheiben mit grosser Oberfläche verwenden
-Fadingstabile Beläge verwenden
-Beläge gut einbremsen vor dem Erhitzen
-Bremse gut entlüften und voll und luftfrei (Ausgleichsbehälter) befüllen
-Dot jedes Jahr tauschen
-
Bremsen mit Kunststoffkolben am
Sattel oder mit isolierten Kolben (Alu mit Isolationseinsatz wie
Shimano) verwenden
-wenig lange Schleifbremsungen, falls möglich
-beide
Bremsen gleichmässig benutzen
Gruss
Dani