magura mit alkohol reinigen?

magura gibt an, dass verölte Bremsscheiben mit Alkohol gereinigt werden können/sollen.
Beläge ist auch unkritisch, wobei ich persönlich mit ausbrennen (auf dem Gasherd) sehr gute Erfahrungen gemacht habe. anschließend mit feinem schmirgelpapier bearbeiten)
Bremse von innen würde ich nicht reinigen, wozu auch? die wird einfach ordentlich mit Royal Blood gespült und ist und bleibt damit saubär!
 
man solte damit nur die Bremsscheiben reinigen das zeug ist für die Dichtungen usw. nicht so gut haben in der aktuellen Bike Bilder von Dichtungen gezeigt die mit iso-propyl-alkohol in berührung kammen sind leicht aufgequilt.
Gruß
Andreas
 
danke für die schnellen antworten.
das mit den aufgequollenen dichtungen zählt aber nicht für die formulas, oder?! weil die ja halt in ihrer anleitung den alkohol empfehlen.

zitat formula-anleitung: "Kolben im Sattelinnern sorgfältig reinigen und dabei
einnen mit Alkohol getränktenr Pinsel verwenden."
 
da kommt dann ja kein Alkohol an die Dichtungen, oder?

sag doch einfach mal genau, was du machen willst, dann können wir dir auch zielgerichtete Auskünfte geben!
 
danke für die schnellen antworten.
das mit den aufgequollenen dichtungen zählt aber nicht für die formulas, oder?! weil die ja halt in ihrer anleitung den alkohol empfehlen.

zitat formula-anleitung: "Kolben im Sattelinnern sorgfältig reinigen und dabei
einnen mit Alkohol getränktenr Pinsel verwenden."

Was hast Du denn mit Deiner Magura-Bremse vor? Willst Du sie über N8 in...
Fl-Mosko-gr.jpg

...einlegen? :p
Ist die Zange so verpeekt, dass Du ansonsten die Krusten nicht lösen kannst?
Ja, theoretisch vertragen die mineralölbeständigen Dichtungen der Schwabenstopper auf Dauer keinen harten Alkohol!
Als Dichtung für Whiskyfässer eignen sich diese also nicht!
Wenn man die Zange jedoch lediglich einmal pro Belagwechsel damit reinigt, passiert sicherlich gar nichts, zumal Alkohol ja schnell verfliegt!

Im Bremsenhandbuch steht allerdings unter Punkt 7.4 (Wartung bzw. Belagwechsel) - Zitat: "...Reinigen Sie die Zange innen mit einem trockenen Lappen."

Von Alkohol steht da also nichts! Das bezieht sich lediglich auf die Scheibenreinigung!

Möchtest Du die Zange jedoch täglich reinigen, da Du ein sauberer Mensch bist, kannst Du ja auch warmes Wasser mit einm Schuß "Spüli" nehmen und die Zange und Scheibe mit (D)einer Zahnbürste schrubben! ;)
Im Anschluß die Kolben bei montierten Belägen ein paar Mal aus- und einfahren (nennt sich Kolbenmobilisieren) und die Dichtungen sind wieder von innen ausreichend geschmiert! ;)
Discwash_526e95.JPG

Das spart Geld und Du musst Dir nicht weiter den Kopf darüber zerbrechen! :D


Gruesse
Luzi
 
eigentlich will ich nur den bremssattel reinigen. halt auch innen. da hat sich schon ganz schön dreck abgesetzt.
ich will jetzt auch nicht auf den alkohol bestehen. da ich in der formula-anleitung gelesen habe, dass man den sattel inne mit nem pinsel und alkohol säubern kann, dacht ich mir das das eigentlich ne ganz gute idee ist.
stellte sich mir halt nur die frage, ob das bei magura auch gehen könnte.
 
das ist ne klare ansage.
du kannst durchaus den Sattel reinigen.
1. Beläge raus!!!
2.
erste wahl ist ein trockener lappen. damit bekommst du dreck aber nur schlecht ab
zweite wahl ist dann, den lappen mit ein wenig bremsflüssigkeit zu befeuchten, damit den dreck einzuweichen und abzuwischen und dann alles seeehhhr gründlich mit nem trockenen lappen äußerlich von der anhaftenden bremsflüssigkeit zu reinigen.
3. Beläge pflegen: mit trockenem, sauberen Lappen gründlich reinigen, dann über feines auf dem Tisch liegendes Schmirgelpapier (z.b. 600er Körnung) ziehen
4. alles wieder zusammenbauen.

jetzt solltest du die bremse (nach ebenfalls gründlicher scheibenreinigung mit spüli oder alkohol) erstmal wieder einbremsen und alles geht wie neu :daumen:
 
Hab auch schon seit etwa 3 Jahren noch meine ersten Magura Julie Scheiben drin, und sie fangen langsam an, Geräusche von sich zu geben. die Hinter bremst im trockenen Zustand miserabel, aber wenn sie nass ist dann ist alles wunderbar ohne quitschen und super griffig, wenn sie allerdings trockengebremst ist, dann lässt die Bremsleistung wieder nach.
Vorne bremst es sich trocken recht gut, allerdings macht es bei den Lüftungslöchern in der Scheibe immer so komische geräusche, wenn ich dann stärker Bremse, sind diese auch weg.
Sollte ich die beiden Scheiben auch mal im warmen Wasser mit Spüli "einweichen" und anschließend etwas mit dem Schleifpapier bearbeiten???

Gruß Ammi
 
Also Ammi ich will dir mal nicht zu nahe treten, aber was soll denn die idee?!... warum willst du deine scheiben mit schleifpapier bearbeiten?!?!?!?!!..... was soll das denn bringen? meinst du die bremse bremst dann besser weil die oberfläche rau ist?... die kleinen riefen sind sehr schnell wieder glatt "gebremst".....

Kauf dir besser ein paar neue Beläge und lass die bremse mal entlüften, das bewirkt manchmal Wunder.....

Die Bremsen aber mal mit warmen Wasser und Spüli zu reinigen ist allerdings nicht verkehrt.... Sollte man wenisgetens zwei mal Jährlich machen (meine Meinung).


Es kann aber auch an den Scheiben selber liegen... die könnten nieder sein... (prüf mal die Dicke des Reibringes..... sollte mindestens 1,7 -1,8mm sein)


Mfg Marcel
 
Zurück