Magura MT5 Bremshebel mit zwei MT2 Bremszangen

Registriert
30. Oktober 2024
Reaktionspunkte
0
Hallo,
Ich bin dabei eine art Seifenkiste zu bauen. Dieses Fahrzeug hat an der Vorderachse 2 Räder und somit 2 Bremsscheiben.
Ich würde gerne pro Bremsscheibe eine schon vorhandene MT2 Bremszange nutzen. Da das Verdrängte Volumen eines MT2 Bremshebels jedoch nicht ausreicht um zwei dieser Bremszangen zu betätigen war meine Überlegung, einen MT5 Bremshebel zu nutzen, welcher ja für 4 Kolbenbremsen ausgelegt ist.

Sind diese kompatibel was die Drücke und Leitungen angeht?
 
Du solltest noch bedenken, dass der MT5-Sattel nicht die doppelte Nehmerkolbenfläche aufweist.

Die MT5 hat 4 x 17mm-Kolben.
Die MT2 und MT4 haben je 2 Kolben mit 22mm Durchmesser.

Das sind grob 1.815 mm² Nehmerkolbenfläche zu ca. 1.520 mm².

Ob das dann mit dem Hebelweg noch passt?

Edit: Autsch! Natürlich 454 mm² und 380 mm².
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Autsch! Natürlich 454 mm² und 380 mm².

Ein Bremssattel hat aber auf jeder Seite die Kolben...
Davon abgesehen wäre ein anderer Vergleich sinnvoller.

Ein Hebel einer MT5 beaufschlagt insgesamt 907mm².
Wenn der TE an den Hebel zwei MT2 Bremssättel hängt, dann wäre das eine Gesamtfläche von 1520mm².

Das wäre fast die 1,7-fache Fläche.
 
mit einem alten Julie Geber klappt es vielleicht. Immerhin hatte die so schon ein 28er Kolbenpaar --> 1231mm²
Einfach ausprobieren.
 
Die Bremsgriffe von MT5 und MT4 sind bis auf den Aufdruck am Hebel identisch.
Wenn zwei 2-Kolbenzangen mit einem Bremsgriff betätigt werden sollen, dann muss das doppelte Volumen vom Bremsgriff gefördert werden, wenn der Hebel gleich weit gezogen werden soll (gleicher Kolbenhub).
Da reicht ein MT5-Bremsgriff nicht aus, der Hebel liegt vor Druckpunkterreichung auf dem Lenker auf.
Zur Anstuerung von 2 Zangen müsste ein Bremsgriff mit doppelter Kolbenfläche genommen werden, also mit ca 14mm Kolbendurchmesser (zur Berechnung die Quadrate der Durchmesser nehmen: 2 x 10²mm² = 200mm² --> Wurzel aus 200²=ca 14mm).
Bei 13er Geberkolbendurchmesser von der alten Julie (die mit dem ovalen AGB), wie oben vorgeschlagen, gibts etwas mehr Hebelweg, könnte also klappen...
 
Ich würde die Leitungen der 2 Bremszangen mit einem geeigneten T-Stück zu einer Leitung "verheiraten" und dann mit der Einzelleitung auf den Geber führen.
 
Einfacher wäre eine Lösung mit Pedal und 2 Bremsgebern. Dann muss man auch kein Y-Stück basteln.
Oder noch einfacher: Bremsscheibe mittig an die Achse anflanschen und Räder fest mit der Achse verbinden. Zumindest hinten sollte das doch kein Problem sein.
Oder was bestimmt funktionieren kann: Bremse überfüllen. Nach dem Entlüften Trichter drauf und Leerweg mit Öl auffüllen.
 
Ist das Ganze Projekt auf eine hydraulische Bremse festgelegt? Eine mechanische Scheibenbremse wäre doch einfacher mit einem Fußpedal umsetzbar?
 
Auch von Tektro gibts eine Komplettlösung. Nennt sich Auriga Twin und basiert auf der alten Auriga mit einem Griff mit größerem Ausgleichbehälter. Gedacht für Lastenräder, 3Räder,..
Gibts mit und ohne Feststellbremse/Arretierung. Besser und günstiger (immer noch 150-200), als der auf der Julie basierende Magura-Mist
 
Ich würde die Leitungen der 2 Bremszangen mit einem geeigneten T-Stück zu einer Leitung "verheiraten" und dann mit der Einzelleitung auf den Geber führen.
Das Problem ist aber nicht, die Leitungen zu verbinden, bzw. aus einer Leitung zwei Abgänge zu erzeugen. Das Problem ist, dass der MT5 Geber einen ausreichend großen Kolben hat (der den gleichen Durchmesser wie der MT2 und MT4 Geber hat), um einen Bremssattel zu betätigen. Hier gibt es aber dann zwei und deshalb wird der Druckpunkt erst dann einsetzen, wenn der Geber bereits auf Anschlag gezogen ist.
Man bräuchte einen Geber, dessen Kolben die doppelte Fläche wie jener des MT5 (2,4,…) Gebers hat.
 
Zurück