Bremsscheiben herstellen ist doch keine Raketentechnik. Wichtig ist, dass der Reibring innen und aussen an der Kante möglichst geschlossen ist. Keine riesigen Löcher.  
Vielleicht hat jemand noch die Möglichkeit, alte Louise Scheiben zu testen. Oder welche, die ähnlich aussehen. Louise-Scheibe war nicht leicht, hatten aber nie Probleme gemacht.
Ich habe billige Contec-Scheiben mit Shimano B01s Belag und MT4 Bremse auf dem Stadtrad. Scheibe ist rund mit versetzten Löchern. Quietscht nur wenn der Belag nass ist. Kein rubbeln, nichts vibriert. Die Scheibe ist gefühlt etwas schneller runter als zB. Shimano. Bei 8€ pro Scheibe ist mir das aber egal. Man könnte jetzt zur Gewichtseinsparung noch mehr Löcher in die Scheibe machen. Am Stadtrad ist mir das aber nicht so wichtig.
				
			Vielleicht hat jemand noch die Möglichkeit, alte Louise Scheiben zu testen. Oder welche, die ähnlich aussehen. Louise-Scheibe war nicht leicht, hatten aber nie Probleme gemacht.
Ich habe billige Contec-Scheiben mit Shimano B01s Belag und MT4 Bremse auf dem Stadtrad. Scheibe ist rund mit versetzten Löchern. Quietscht nur wenn der Belag nass ist. Kein rubbeln, nichts vibriert. Die Scheibe ist gefühlt etwas schneller runter als zB. Shimano. Bei 8€ pro Scheibe ist mir das aber egal. Man könnte jetzt zur Gewichtseinsparung noch mehr Löcher in die Scheibe machen. Am Stadtrad ist mir das aber nicht so wichtig.

			
			
. Aber zumindest ist klar, dass hinter der Quietscherei einfach Physik steckt, die aber die Einzelteilehersteller nicht lösen können, da hat 
. Aber richtig, man hat ein Schwingungsproblem und verändert das System bis Ruhe ist. Genau das machen die Autohersteller während der Entwicklung, aber kein Radmontagebetrieb.