Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Servus
Fahr an allen bikes Magura, außer am neuen Turbo Levo 😎
Wie ist den die MT 8 im Vergleich zur MT5 von der Bremspower ?

Danke 🙏
Vermutung sagt: Schlechter weil, MT8 2-Kolben 1-Fingerhebel vs. MT5 4-Kolben 2-Fingerhebel.

Die MT5 mĂŒsste sogar mit dem HC Hebel mehr Power haben. Am XC Bike wĂ€re die MT8 denke ich ausreichend. Je nach Fahrergewicht evtl. auch am AM/Enduro ok.

Ich mit 90 kg fahrfertig, wĂŒrde immer zur MT5/7 greifen.
 
Wie ist den die MT 8 im Vergleich zur MT5 von der Bremspower ?
ich kann es nur rechnerisch anzeigen wenn man die bekannten Daten
entsprechend abÀndert (1 Fingerhebel kombiniert mit 2x22er Kolben statt 4x17er Kolben)

Lg Tirolbiker63

Daten noch leicht korrigiert (vorher Berechnung mit 2 Finger Hebel)
1735401747301.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Systemgewicht trotz e-bike 107 Kilo
Die Trail bin ich am alten Levo gefahren, hatte nie Probleme
Die Trail bekommst schon fĂŒr 109, 00 Euro
 
Servus miteinander,

Ich hĂ€tte eine weiter Frage fĂŒr die Physiker unter euch. Was ist besser gegen Hitze

Große Scheibe z. B. 220 mm 2.1mm dicke oder 203er mit 2.5mm dicke. đŸ€”

Danke im Voraus
 
Puh, das ist nicht ganz so einfach. @Tirolbiker63 steckt da voll drin. Tendenziell ist mehr Masse besser, weil erwÀrmt langsamer. Mehr kleine Löcher sind aber auch besser. Am besten beides zusammen.
 
FĂŒr Standfestigkeit ist die WĂ€rmeabstrahlung wichtig. Und die hĂ€ngt von der FlĂ€che ab. Und die ist bei der 220er deutlich grĂ¶ĂŸer. Also 220.

Was die kurzfristige WĂ€rmeaufnahme angeht, ist Rechnung ein bisschen komplizierter. Das kann ich nicht im Kopf ;-)
 
Ich wĂŒrde die grĂ¶ĂŸere Scheibe nehmen. ÜberschlĂ€gig gerechnet hat die auch nur knapp 2,5% weniger Masse im Schleifring. Gleiches Design vorausgesetzt.
Also fĂŒr kurze Gewaltbremsungen ist die WĂ€rmespeicherkapazitĂ€t dann kaum schlechter bei der großen Scheibe.
Die 220mm Scheibe hat jedoch ca. 17% mehr OberflĂ€che, also fĂŒr lĂ€ngere Abfahrten mehr KĂŒhlflĂ€che
Alles quick and dirty auf der Coch liegend gerechnet.
LG und guten Rutsch Stefan
Servus miteinander,

Ich hĂ€tte eine weiter Frage fĂŒr die Physiker unter euch. Was ist besser gegen Hitze

Große Scheibe z. B. 220 mm 2.1mm dicke oder 203er mit 2.5mm dicke. đŸ€”

Danke im Voraus
 
Servus miteinander,

Ich hĂ€tte eine weiter Frage fĂŒr die Physiker unter euch. Was ist besser gegen Hitze

Große Scheibe z. B. 220 mm 2.1mm dicke oder 203er mit 2.5mm dicke. đŸ€”

Danke im Voraus
ich kann es nur rechnerisch darstellen, Physiker bin ich keiner
hab mal die Daten einer guten Allroundscheibe entsprechend abgeĂ€ndert damit man die Änderungen erkennt

eine 220er generiert anteilmÀssig deutlich mehr OberflÀche aber auch noch ansprechend mehr Masse
(+mehr Hebelwirkung)
eine Verdickung 2,1 auf 2,5 generiert anteilsmĂ€ssig viel Masse und kaum KĂŒhloberflĂ€che

lt. meinen Erfahrungen ist eine möglichst hohe KĂŒhloberflĂ€che bei langer hoher Belastung von Vorteil, hohe KĂŒhloberflĂ€che ergibt automatisch auch ansprechend viel Masse

sehr dick mit viel Masse hat dann viel Gewicht aber anteilsmĂ€ssig weniger KĂŒhloberflĂ€che, wenn die grössere KapazitĂ€t mal erhitzt ist dann gehen die Temperaturen bei lĂ€ngerer Belastung weiter hinauf und der Belag wird mehr belastet

ich hatte bei einigen Tests sehr dicke Scheiben (2,3mm) die auf meinen Teststrecken den Belag ĂŒberhitzten, und auch eine auf 1,51mm niedergefahrene BS Punch die nie ĂŒberhitzt

ich finde es sollte ein guter Mix aus hoher KĂŒhloberflĂ€che und Masse da sein, hat man anteilmĂ€ssig sehr viel Masse kommt man anfangs schwer auf Temperatur, ist die Belastung anhaltend hoch bekommt man die Temperatur schwer weg

bei moderat guter Masse und sehr viel KĂŒhloberflĂ€che kommt man etwas schneller auf Temperatur und kommt oben nicht so leicht in den Grenzbereich wo die BelĂ€ge ĂŒberlasten

kommt auch ein wenig auf das Streckenprofil an ob man das ĂŒberhaupt merkt

neuere Entwicklungen (z.B.TRP S05E) haben meiner Meinung nach einen guten Mix gefunden
die TRP S05E generiert mit relativ wenig Masse eine sehr gute KĂŒhlwirkung (lĂ€uft Top in den Bergen)

fĂŒr Bergziegen gibt es aber auch die BS Punch mit max. KĂŒhloberflĂ€che und relativ hoher Masse
(aber weniger aggressiv)

Lg Tirolbiker63



simulierter Vergleich 2,1>2,5 und 2,1 mit 220
1735665282618.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann es nur rechnerisch darstellen, Physiker bin ich keiner
hab mal die Daten einer guten Allroundscheibe entsprechend abgeĂ€ndert damit man die Änderungen erkennt ......
ErlĂ€uterungen wĂŒrde ich mal genauso sehen. Vielleicht als ErgĂ€nzung:
Ganz dicke Stahlscheiben haben erst einmal ungleiche Temperaturverteilung ĂŒber die Dicke, weil Stahl relativ schlecht WĂ€rme leitet. Das ist ja einer der GrĂŒnde, fĂŒr die Alu-Einlage der Shimano-Ice-Tec. Der andere, wichtigere ist die zusĂ€tzlichen KĂŒhlflĂ€chen außerhalb des Reibrings. Das geht aber nur richtig gut mit Alu, StahlflĂ€chen wĂŒrden viel schlechter wirken. Allerdings bei unter 4mm kann ich mir die Ungleichverteilung nicht so richtig vorstellen.
Zur WĂ€rmekapazitĂ€t der Scheibe: Alle Bremsen benötigen diese, sonst wĂŒrde ja jede Bremsung sofort die Scheibentemperatur nach unendlich hochtreiben. So eine 150g-Stahlscheibe hat eine WĂ€rmekapazitĂ€t von etwa 75 Ws/K.
Eine 100kg-Fuhre in der Ebene von 20km/h auf 0 schnell mit einer Bremse abzubremsen bringt schon ca. 1543 Ws Bremsenergie in die Scheibe. KĂŒhlung wirkt noch nicht. Scheibentemperatur steigt um 1543 / 75 = 21 K (d.h. von z.B. 20 °C auf 41 °C). Gleichzeitig mit GefĂ€lle verdoppelt sich das schnell und wenn man am Berg solche Bremsungen dutzende hintereinander kettet, dann geht mit jedem Mal die Scheibentemperatur weiter rauf, bis dann endlich die KĂŒhlung gegen wirkt. Das sieht man auch schön in den sĂ€gezahnförmigen TemperaturverlĂ€ufen, wenn man die Scheibentemperatur misst.
Nur eine heiße Scheibe gibt auch WĂ€rme nach außen ab. Das macht sie mit 2 Effekten: WĂ€rmestrahlung (gibt es auch im Vakuum) und Konvektion (d.h. Übertragung auf die Luft). Die Übertragung auf stehende Luft ist am schlechtesten, die auf laminar strömende schon viel besser und auf turbulente noch besser. Deshalb immer KĂŒhllĂŒfter wo möglich. Turbulente Strömung ist sehr schwer zu rechnen, weil die ganzen kleinen Luftwirbel um Löcher und Anbauteile nicht zu erfassen sind. Wenn man aber laminar zu Fuß rechnet, ist das schon mal nicht schlecht, die Praxis sieht dann etwas besser aus.
 
Servus
Fahr an allen bikes Magura, außer am neuen Turbo Levo 😎
Wie ist den die MT 8 im Vergleich zur MT5 von der Bremspower ?

Danke 🙏
Ich fahre am Enduro die MT7 (203/180 Storm HC) und am XC Die MT8 SL 180/160 Storm SL)). Systemgewicht ca.110. Der Unterschied ist schon zu merken, logisch, aber die MT8 ist fĂŒr meine BedĂŒrfnisse (Randberliner mit ĂŒberschaubaren Höhenmetern) vollkommen ausreichend. Auch Abfahrten im Mittelgebirge sind trotz kleiner Scheiben kein Problem. Zudem ist die MT8 meine absolute Sorglos-Bremse im Vergleich zur MT7 welche ja immer eine Diva ist. Immer guter Druckpunkt, kein Hebelspiel, keine EntlĂŒftungsarien. Ich kann sie empfehlen und benutze die Original BelĂ€ge.
 
Hat jemand zufÀlligerweise die TRP Scheiben mit ner Magura probiert?
Hatte mal die TRP R01 220/2.3 an der MT5. Der Bremsbelag schleift einen guten Millimeter ĂŒber den Spider - was ich beim Bremsen aber nicht bemerkt hatte.
Die QualitÀt meiner Scheibe war leider schlecht: der Reibring war nicht konstant dick : die Verzögerung war nicht konstant sondern pulsierend. Dummerweise hatte ich die Scheibe vor einer ein-Wochen-Tour montiert und hatte kein Backup. Nach 10.000 hm war die Blechdicken-Schwankung wegpoliert (von TS Standard Belag)
Ich wĂŒrde die nicht mehr kaufen. Brake-Stuff XT Design / Punchdisk sind den Mehrpreis wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil danke fĂŒr eure ausfĂŒhrlichen Berichte 👍.

@Tirolbiker63 hat die Neue TRP Scheibe eine grĂ¶ĂŸere Reibringbreite als die alten? Den wie waren zu gering fĂŒr die Magura bremsen.
hab jetzt nur eine 203er da, sie hat um 15mm Reibringbreite, dafĂŒr aber durchgehend und nicht mit deutlich schmĂ€leren Bereichen wie die S01 (die hat aussen eine Wellenform)

die neue S05E ist zwar etwas leichter als die S01 durch die zahlreichen Löcher und Schlitze, sie ist der R1 aber deutlich ĂŒberlegen in Bezug KĂŒhlleistung (und auch mehr Power lt. TRP Angaben)

nach den Brakestuff Scheiben ist sie sicher derzeit eine der Besten Scheiben in Bezug KĂŒhlleistung

wenn man die kleinen Magura BelÀge verwendet dann ist es jetzt von der Reibringbreite nicht dramatisch da die TRP S05E 12 Stege hat (da liegt der Belag ja sehr viel voll auf)

wenn man schaut wie die Magura BelÀge bei der MDR-S aufliegen dann ist die TRP S05E sogar eher noch besser

von der Breite her gesehen sind nur die MDR-P und die Brakestuffmodelle sehr gut geeignet
eine TS-HD oder TRP S05E geht mit den kleinen Magura BelÀgen aber auch relativ gut

Lg Tirolbiker63

TRP S05E
IMG_20250101_115750.jpg
da fehlt es nicht weit bei den kleinen BelÀgen (und nur kurze Bereiche da 12 Stege)
IMG_20250101_120047.jpg
Brakestuff mit 16er Reibring (optimal fĂŒr die kleinen BelĂ€ge)
IMG_20250101_120017.jpg
auch die neue MDR-S hat innen wenig Auflage
IMG_20241230_165921.jpg
links einige Scheiben mit sehr guter Reibringbreite (vor allem Brakestuff und MDR-P)
IMG_20250101_120152.jpg
 
Vielen vielen Dank fĂŒr deine Hilfe.

HĂ€tte ich nur ein Bike und einen LRS wĂŒrde ich die Brakestuff auch mal testen.
Jedoch wÀre das preislich utopisch sollte mir das gefallen.

Seit Jahren fahre ich 220 Sram HS2 vorne und Trickstuff DĂ€chle HD 203 hinten. Mit Mt5/Oak Hebel, BelĂ€ge 8 p und eigentlich lĂ€uft alles top. Aber man ist ja immer auf der Suche 😉
 
Aber man ist ja immer auf der Suche 😉
ja, das kenn ich

BS ist mehr fĂŒr Bergziegen und bei Überhitzungsprobleme (Schwerlast) und auch wenn man es nicht alzu aggressiv und sehr leise und ohne rubbeln haben möchte (und halt extrem stabil und haltbar bei Scheiben und BelĂ€ge)

einen weiteren Schub bei Magura sehe ich bei Verwendung der organischen Race BelÀge von der Fa. Sinter (Sinter green Typ 12) , die Anlage wird dadurch deutlich ruhiger (kaum Quietschneigungen) extrem hitzestabil und deutlich mehr Power (mehr Power auch bei Enduro Bremsanlagentest ersichtlich) das hat sich bei Praxistests auch bestÀtigt

Lg Tirolbiker63
 
Super danke schaue ich mir mal an.

Ich hab die 8r fand ich fĂŒr lange Steile anfahren nicht optimal und bei NĂ€sse. In meiner Kombi funktionieren die 8p perfekt. Bei 95 kg plus racelastige e-bikes ( bin aber kein Racer nur ok schnell 😉 )
 
Super danke schaue ich mir mal an.

Ich hab die 8r fand ich fĂŒr lange Steile anfahren nicht optimal und bei NĂ€sse. In meiner Kombi funktionieren die 8p perfekt. Bei 95 kg plus racelastige e-bikes ( bin aber kein Racer nur ok schnell 😉 )
die 8.R waren bei meinen Tests nicht so gut da sie mehr fĂŒr kurze knackige Bremsungen ausgelegt sind,
lÀngere intensive Bremsungen an meiner Testmaschine mögen sie nicht so sehr (mir kommt vor sie verglasen dann schnell)

bei meinen Tests waren die 8.S sehr gut (und leise) und auch die 8.P waren Àhnlich gut

Sinter Green (Typ12) ist aber nocheinmal eine Klasse höher, sind auch BelĂ€ge die tlw. bei Downhillrennen verwendet werden, bei mir in den Tiroler Bergen laufen die Sinter Green ĂŒberragend

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre aktuell noch die Storm HC Scheiben, mit denen ich eh nicht so zufrieden bin, da sie beim starken Bremsen zu stottern beginnen.

Bei der aktuellen Wetterlage bleibt dann das Laute quietschen beim Bremsen auch nicht aus.

Als Scheibe die weniger stottert habe ich an die MDR-P gedacht, wie verhÀlt die sich bei NÀsse?
Eine komplett leise Bremse wird es wohl bei NĂ€sse nicht geben, aber vielleicht eine dir weniger laut ist?

Fahre zu den Scheiben die MT5 mit StandardbelÀgen.
 
Fahre aktuell noch die Storm HC Scheiben, mit denen ich eh nicht so zufrieden bin, da sie beim starken Bremsen zu stottern beginnen.

Bei der aktuellen Wetterlage bleibt dann das Laute quietschen beim Bremsen auch nicht aus.

Als Scheibe die weniger stottert habe ich an die MDR-P gedacht, wie verhÀlt die sich bei NÀsse?
Eine komplett leise Bremse wird es wohl bei NĂ€sse nicht geben, aber vielleicht eine dir weniger laut ist?

Fahre zu den Scheiben die MT5 mit StandardbelÀgen.
Ich bleib dabei: Die Kombination MT5 + Trickstuff DĂ€chle HD und Trickstuff Power BelĂ€gen, hat bei mir zur sorglos Kombi gefĂŒhrt. Kein Rubbeln, kein quietschen, selbst bei NĂ€sse relativ unauffĂ€llig. Deutlich mehr Bremspower, allerdings auch mehr Verschleiß gegenĂŒber den originalen Magura 9.1 Performance BelĂ€gen, je nachdem, wie man bremst.
 
ZurĂŒck