Magura MT5 quietscht und stottert

Keine Ahnung... Wäre einerseits logischer, da hast Du recht. Wobei natürlich Sinterbeläge wahrscheinlich eine höhere Wärmeleitfähigkeit (wie bereits in anderen Foren von @Mr. Tr!ckstuff geschrieben) haben als organische und somit rein theoretisch dazu beitragen können, dass die Bremsen überhitzen und dann der Druckpunkt verschwindet (Dampfblasen im Öl), was dann mit sich bringen kann, dass einer Bremsen deswegen einschickt und denkt, sie wären undicht.
Das genau ist der Grund, weshalb Magura nur organische Beläge frei gibt.
 
Hallo Zucchi, ja, das sind die roten KoolStops. Ich denke, das mit Sinter ist auch nicht so einfach gesagt. Es kommt auf die Abstimmung an. Ich hatte mit KoolStop und Entgasung des Hydrauliköls plötzlich harte Druckpunkte, die sich auch unter hoher Belastung nicht änderten. Was die Riefen betrifft, ist es auch eine Frage, wie Bremsbeläge Schmutz einbetten. Sinter ist sehr verschleissfest und damit bleibt der Schmutz lange in den Belägen. Die organischen Magura Beläge sind schnell runter und der Schmutz geht damit relativ schnell wieder aus den Belägen. Vor allem die beschriebenen blauen Beläge haben eine sehr schlechte Festigkeit und waren bei mir am Vorderrad schon nach kurzer Zeit ausgefranst. Nachdem ich zwar nur im Odenwald wohne (da gibt es auch ordentliche Abfahrten, aber nicht so lang wie in den Alpen) aber die ganze Fuhre 130 kg auf die Waage bringt ist das für mich keine Option.
Noch etwas zum Schleifen der Beläge: ich habe festgestellt, dass sich die MDR-P Scheiben manchmal in der Schwalbenschwanz Verbindung verschieben, wenn sie warm werden und beim Abkühlen verklemmen. Die Scheibe läuft dann nicht mehr zentriert. Das gibt vor allem bei langsamer Fahrt oder im Stillstand bei kleinen Bewegungen des Rades lästige und laute Geräusche. Es hilft offenbar, wenn man bei freilaufendem Rad (aufgebockt), die Scheibe an der Stelle, wo sie am Belag schleift (eiert), etwas hin-und herdrückt. Danach läuft das Rad wieder frei und das Geraunze hört auf.
 
Zurück