- Registriert
- 24. Mai 2014
- Reaktionspunkte
- 6
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann jetzt nur für mich sprechen.
Beläge halfen nur bedingt, komplett weg war es mit den alten Storm Bremsscheiben.
Meiner Meinung nach sind die großen Ausfräsungen schuld.
die stor gibt es nicht mehr.Es gibt die Storm Scheiben und die Storm HC Scheiben. Ich habe die Storm montiert.
Diese hat entgegen der HC viele runde Löcher.
wenn du schon alles zuspamst könntest du auch einen guten Preis machen, bei Hibike gibt es die günstiger
https://www.hibike.de/magura-storm-hc-bremsscheibe-6-loch-pfc7acd721332201448bdaf09ac703e51
Willkommen im Club, also Bremsen machen Geräusche, leider häufiger auch ziemlich laute und weil kein normaler Mensch dieses Phänomen berechnen kann, bleibt nur ignorieren oder mehr oder minder blind tauschen. Zu glauben, weil bei einem der Wechsel von A nach B funktioniert hat, dass man das selbst direkt übernehmen kann und es ebenfalls so läuft, stellt sich häufig als Illusion heraus. Aber es gibt keine Alternative zum Probieren. Kann auch durchaus sein (wie hier?), dass sich die störenden Geräusche genau nach optimalem Einfahren mit optimal passenden Belägen und optimaler Bremskraft erst einstellt. Dann gibt es Leute, die die Bremse durch abschleifen und ständigem Rumfummeln unbewusst immer im Zustand des Einfahrens halten (wo sie zufälligerweise keine Geräusche von sich gibt), aber sobald sie eigentlich wieder optimal eingefahren ist, geht es neu los. Nun sind gerade 203er-Scheiben prima Klangkörper, die schon beim scharfen Hinschauen Töne von sich geben.Hey Community,
bin neu hier und hab diesen Thread hier jetzt mit allen Kommentaren und Meinungen durchgelesen.
Willkommen im Club, also Bremsen machen Geräusche, leider häufiger auch ziemlich laute und weil kein normaler Mensch dieses Phänomen berechnen kann, bleibt nur ignorieren oder mehr oder minder blind tauschen. Zu glauben, weil bei einem der Wechsel von A nach B funktioniert hat, dass man das selbst direkt übernehmen kann und es ebenfalls so läuft, stellt sich häufig als Illusion heraus. Aber es gibt keine Alternative zum Probieren. Kann auch durchaus sein (wie hier?), dass sich die störenden Geräusche genau nach optimalem Einfahren mit optimal passenden Belägen und optimaler Bremskraft erst einstellt. Dann gibt es Leute, die die Bremse durch abschleifen und ständigem Rumfummeln unbewusst immer im Zustand des Einfahrens halten (wo sie zufälligerweise keine Geräusche von sich gibt), aber sobald sie eigentlich wieder optimal eingefahren ist, geht es neu los. Nun sind gerade 203er-Scheiben prima Klangkörper, die schon beim scharfen Hinschauen Töne von sich geben.
Wer wirklich mit handwerklichen Mitteln der Sache auf den Grund gehen will, der verstimmt das System. Also z.B. ein Stück Blei fest am Bremssattel fixieren (ist natürlich blöd, wenn man 500€ gerade für leichte Bremsen ausgegeben hat und jetzt Blei dranschnallt, aber Physik ist gnadenlos), um zu sehen, was sich ändert. In den Freiraum der Adapter zum Rahmen bzw. zum Sattel etwas klemmen, um diese Elastizität zu verändern, an die Rahmenstrebe, die die Bremsaufnahme trägt, parallel einen Stahlstab sehr fest mit Kabelbindern fixieren usw. usw. usw.