magura mt8 2014

Registriert
20. September 2013
Reaktionspunkte
14
Hey,

kann jemand was über die neue 2014 er magura mt8 berichteno_O?

schwanke da noch ,mein plan is ja die bfo tune kill hill :D in grün.
 

Anhänge

  • large_tune-15.jpeg
    large_tune-15.jpeg
    95,1 KB · Aufrufe: 58
Aha ok:rolleyes:

ok.Also sagt mir das finger weg von b....
Hatt auch schon von trickstuff "the cleg"im auge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brake Force One hatte wie die Magura MT-Serie anfangs enorme Probleme in Sachen Qualität. Mittlerweile haben beide sehr stark an ihren Produkten nachgebessert.
 
Bei Magura liegt das mehr daran das die Schrauben sehr wenig Toleranz beim anziehen haben. Und Aluschrauben bei Scheibe und Sattel, da fällt einem nix mehr ein.
 
Die Rede ist von Undichtigkeiten und nicht von Schrauben, die einer Leitbau-Bremse beiliegen oder von Schrauben die man mit einem 1Nm anziehen sollte. Wobei letzteres ein Mechaniker schaffen sollte.
 
fahre die bfo 2014ener mit 2 finger hebel aber bremsen mit einem reicht dicke :D bereuhe es nicht im gegenteil die handkräfte sind minimal im vergleich zu anderen bremsen und sie arbeitet mit mineralöl
 
Die Rede ist von Undichtigkeiten und nicht von Schrauben, die einer Leitbau-Bremse beiliegen oder von Schrauben die man mit einem 1Nm anziehen sollte. Wobei letzteres ein Mechaniker schaffen sollte.

Der Hebel ist eigentlich ein Konstruktionsfehler. Wenn man die beiden Alumuttern zu stark anzieht, dann vernudelt das Gewinde der Muttern. Und wenn man Pech hat dann klemmt die Mutter beim lösen so stark das man den Stehbolzen mit rauszieht und der Hebel dadurch undicht wird.

Bei Marta und Louise hatte man Entlüftungsschrauben aus Metall die weitaus mehr aushalten als diese Plastikschrauben die nicht mal passgenauen T25 haben und nur mit 0,5Nm angezogen werden sollen. Magura spart mit diesem Plastikgedöns vielleicht 10g. Aber man bekommt umso mehr Probleme je mehr man die Anzugsmomente nicht beachtet.

Oder was auch häufig vorkam das der Belagsbolzen zu fest angezogen wurde und das Gewinde im Sattel durchdreht. Dann gabs teilweise Schrauben aus Alu die aber auch schnell den Geist aufgaben.

Für Magura sehe ich die Zukunft etwas düster wenn die nicht bald ein Pendant zu Servowave oder Swinglink bringen und die Teile etwas großzügiger dimensionieren. Gegen Shimano und SRAM sehen die zur Zeit etwas alt aus.
 
@xrated:
stellt sich die Frage, was
carbonfibre mit MT8 2014 genau meint und was Magura vielleicht an der neuen MT Next Reihe im Detail geändert hat. Außer der offensichtlichen Optik... Bisher scheint aber hier keiner Erfahrungen mit der neuen MT-Generation zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausser Design und Gewicht nicht viel anders. Zwischen MT2-8 ist der entscheidende Unterschied auch nur im Gewicht (Carbon) und den Justagemöglichkeiten am Hebel.
Interessanter sind da schon die MT5/MT7. Die MT5 haben die auch künstlich abgewertet in dem sie den Hebel kürzer gemacht haben. MT7 hat etwas größere Belagfläche. Schätze mal die werden den gleichen schwammigen Druckpunkt haben wie die 2 Kolbenmodelle.
 
Zwischen MT2-8 ist der entscheidende Unterschied auch nur im Gewicht (Carbon) und den Justagemöglichkeiten am Hebel.
Und sämtlicher Anschlüsse, aber ganz davon abgesehen, hast du dich ja eh in die MT Reihe verliebt, ansonsten wäre dir aufgefallen, dass nicht nur von der formalen Argumentation deine Herleitung von Aluschrauben zu Undichtigkeit keinen Sinn ergibt. Da stehts:
Die Rede ist von Undichtigkeiten und nicht von Schrauben, die einer Leitbau-Bremse beiliegen oder von Schrauben die man mit einem 1Nm anziehen sollte. Wobei letzteres ein Mechaniker schaffen sollte.
Und wenn du solche Grobmotoriker kennst, die es schaffen die Stahlbolzen aus dem Hebel mittels verkanteter Alu(!)-Hülsenmutter ( was man wie Dr Stone bereits schrieb, auch nur DANN schafft, wenn man auf sämtliche guten Handbuch Ratschläge pfeift ) zu ziehen, solche Leute würden von mir ne einstweilige Verfügung und Annährenungsverbot von 50m gegenüber mir, meinen Bikes, meiner Freundin und meinem Bier bekommen. Durch hohe Temperaturschwankungen provoziert man so ein Plastikgeber zu Undichtigkeit. Genauso indem man seine Klemmschrauben mit 50Nm anknallt und sich dann wundert, warums Bremse und Carbonlenker zerbröselt hat.
Geschenkt.
 
Ich bezweifle, dass der Fauxpas mit der Hülsenmutter einzig nur den Grobmotorikern passiert ist. Konstruktiv hätte Magura das bestimmt auch anders lösen können. Zumal bei Manchem genau diese Mutter Anfangs öfter als gewollt gelöst und wieder angezogen wurde, um den Bremshebel zum Entlüften auszurichten...
 
Und dazu noch, Zitat Magura: "Klemmschrauben für Schelle Alu und Carbon: 3 Nm (Achtung: Derzeit steht auf der Aluschelle noch 4 Nm)"

Korrigierte Angabe seitens Magura und wieso erwähnt dabei eigentlich niemand das dies das maximale Drehmoment ist?

"Aus technischer Sicht halten die beiden Stehbolzen den Ausgleichsbehälterdeckel am Gehäuse und sollten sich nicht lösen. Hier kam es bei der Produktions-Charge 10614 (siehe Laserung neben der Entlüftungsbohrung der Bremszange) an 100 Bremsen der MT6-Reihe bei einem Zulieferteil zu Toleranzproblemen: durch erhöhte Reibung im Gewinde können sich die Stehbolzen mit dem Herausdrehen der Lenkerschellenschrauben lösen, wie hier vor einigen Seiten ja schon dargestellt. "

Da steht nur MT6 und nicht etwa MT2 wo es häufig passiert ist. Sehe also nicht warum das heute nicht mehr passieren soll.
 
ich bezweifel des mal stark des deswegen alle maguras scchlecht sind.... ist ja fast wie bei dem bfo thread.... einer von 100 hat probleme z.b. und nennt iwelche fakten und schon sind mindestens 50 prozent aller bremsen schlecht :D
 
Die Offene Bauweise der Alumutter mit dem dem eingearbeiteten T25 begünstigt, dass sich dort Dreck sammelt. Ein Stahlgewinde und Alumutter sind in Verbindung mit Schmutz nun mal nicht die beste Kombination.
Der mitgelieferte T25-Schlüssel ist außerdem so scharfkantig, dass ganz leicht Material im Kraftangriff abgetragen wird und dieses dann in die Mutter fällt.

Und wenn ich die Schelle gerade so fest anziehe, dass der Bremshebel bei einem Sturz noch ausweichen kann, ist das Anzugsmoment auch nicht allzu hoch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano baut die Hebel nun mal nicht so das sie undicht werden nur durch lösen und anziehen der Lenkerschrauben.
Warum sind Shimano Bremsen so beliebt, weil sie funktionieren aber bestimmt nicht wegen dem Gewicht. Da hat es Magura zu sehr auf die Spitze getrieben.
Im übrigen habe ich selbst MT2 Hebel.
 
fahre die bfo 2014ener mit 2 finger hebel aber bremsen mit einem reicht dicke :D bereuhe es nicht im gegenteil die handkräfte sind minimal im vergleich zu anderen bremsen und sie arbeitet mit mineralöl
Damit bist du aber auch so ziemlich alleine mit der Meinung im BFO-Thread.
Aha ok:rolleyes:

ok.Also sagt mir das finger weg von b....
Hatt auch schon von trickstuff "the cleg"im auge.
...ja, Ersteres kann man so stehen lassen. Aber mach dir selbst ein Bild:
http://www.mtb-news.de/forum/t/brakeforce-one.557255/page-78

Mit "The Cleg" machst du nichts falsch, wenn du bereit bist das Geld zu zahlen - ich hatte sowohl Cleg als auch BFO schon in der Hand. Die BFO 2012 konnte mich auch auf einer Probefahrt in keinster Weise überzeugen, zudem es wohl Glücksspiel ist eine zuverlässig funktionierende Bremse zu erwischen, selbst mit der aktuellen 2014er Variante. Wenn du viel Geld für eine Bremsanlage ausgeben willst, dann würde ich The Cleg nehmen.
 
Tüdüm also 3hater machen den durchschnitt der 2014er bfo besitzer aus. Glückwunsch xD

Gesendet von meinem BASE lutea mit Tapatalk 2
 
Zurück