mal eine kleine verständnisfrage zu scheibenbremsen

Registriert
4. August 2007
Reaktionspunkte
5
hallo,
ich habe mal eine vielleicht was doofe frage an euch.

also an meinem rad befindet sich eine juicy 3.
die schleift andauernd.
also hab ich mich hier mal schlaugelesen und die kolben ein wenig hin un her gedrückt und sie dann neu ausgerichtet.

jetzt ist erstmal alles wunderbar und 90% schleiffrei (100% geht bei scheibe ja eh nicht oder)

nun meine fragen

1. ich habe mal gelesen das die beläge nie weiter als 1mm von der scheibe weg sein sollen, bei mit sind es zusammen rechts UND links unter 0,5mm denke ich.
ist das okay oder stellen sich die kolben nicht weit genug zurück?

2. beim drücken der kolben vorhin ist mir aufgefallen das der kolben auf der seite wo die leitung NICHT runter kommt erst beim 2ten pumpen rauskommt, vorne sowie hinten, normal oder ist da was nicht koscher?

3. hinten kommt dazu das sich ein kolben immer raus bewegt wenn ich den andern reindrücke, zuviel flüssigkeit oder woran liegt das?

4. um die kolben gängig zu machen gibt es etwas anderes als dot, vielleicht was das eh in jedem haushalt vorhanden ist?

5. ist mir grad wieder entfallen kommt aber sobald es mit einfällt.

also könnt ihr mir bei den fragen vielleicht helfen?? wäre wirklich toll ,danke
 
1. ist ok
2.auch kein problem
3. ist der Bremshebel gezogen? Wenn nein-> zu viel Flüssigkeit.. muss aber kein Problem sein, nur bei ganz neuen belägen könntest du probleme bekommen
 
Guckst du hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=364293
Du solltest anstreben das die Bremskolben an beiden Seiten gleichmäßig raus und rein gehen beim betätigen der Hebel.
Edit: Die Kolben sind normalerweise "selbstschmierend" von innen.
Die Bremse gründlich reinigen und die Kolben einige male raus (VORSICHT!) und wieder rein drücken.
Laufen dann wie geschmiert.
Wenn sich beiden Kolben ganz zurückdrücken lassen, dann ist NICHT zuviel DOT drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
also sauber sind ie bremsen soweit eigentlich, oder meinst du speziell irgendwie säubern.
wie weit darf ich die kolben denn rauskommen lassen?

habe sie heute schon etwa 10 mal rausgepumpt und reingedrückt.

vorne immnoch ungleichmäßg, hinten wars so das ich den einen kolben nicht drinhalten konnte und der andere dann ohnehin kauf rausgekommen ist.
 
Ungleichmäßig arbeitende Kolben sind ein Grundproblem der hydr. Discs. Ursache Verdreckung des Kolbenrands/Bremsstaub. Resultierendes Schleifen kann einen mitunter gewaltig nerven. Abhilfe : Gängigmachen durch Schmieren des Kolbenrands mit der jeweiligen Bremsflüssigkeit. Hilft oft nur vorübergehend. Hat manchen Biker schon zum Umstieg auf ein anderes Disc-Modell verleitet. Letzte Rettung: Avid BB7. :daumen:
 
:confused: häää?

das geht gar nicht anders, als dass sich die Beläge ungleichmäßig bewegen, schließlich müssten sie (die Quad-ringe) ansonsten genau die selbe Reibung haben - was niemals möglich ist.

Beim Bremsen wird dann aber beidseitig der selbe Druck aufgebaut und die Disc richtet die Beläge auch wieder aus.
Lösen der Bremse und beide Beläge gehen (hoffentlich) von der Scheibe weg.

Wer behauptet seine Bremse geht anders, hat sie sich noch nie genau angesehen.



PS: "ungleichmäßige Bewegung der Kolben" als Grund für den Umstieg auf die BB7 zu nennen ;)
aber der Rest stimmt: vielen Leutchen mit Problemen mit Hydros (besonders denen, die rumschrauben, Flüssigkeit rein-/rauslassen, oder sowas in der Art, ohne vorher auch nur die geringsten Infos reinzuholen) wäre mit dem Umstieg auf die BB7 schlagartig geholfen.
Unsere Technikverrücktheit ist schade, eigentlich
 
Ich versuch es nochmal klar zu machen.
Wie hier schon geschrieben ist der Druck in der Bremse an allen Stellen gleich. (Geschlossenes System.)
Somit werden beide Kolben mit der gleichen Kraft rausgedrückt. (Gleiche Fläche.)
Es darf somit nicht sein das ein Kolben schneller rauskommt als der andere.

Es wird so sein das der klemmende Kolben außen nicht glatt genug ist.
Es bilden sich Verkrustungen, wer mal eine PKW Bremse gereinigt hat weiß wie hartnäckig die sein können. Eine Fahrradbremse ist viel kleiner. Die gilt es zu lösen.

Dazu den einen klemmenden Kolben (oder beide) bis auf Bremsscheibendicke rausdrücken. Am besten einen Schraubendreher in die Mitte. Vorsicht nicht die Kolben ganz rausdrücken, ist mir aber auch schon passiert, einer kam zu schnell raus, dann muss man eben wieder den Kolben reinfummeln, neu befüllen und entlüften.
Nun kann man DOT oder Öl außen auf die Kolben geben und EINWIRKEN lassen.
Mit einer alten Zahnbürste, einem Wattestäbchen, Lappen, o.Ä. kann man die Seitenflächen reinigen.
Einige Male wiederholen bis es sauber ist.
Ich nehme zum 1. Reinigen Spiritus. Waschbenzin, und WD40 habe ich noch nicht getestet.
Sollte aber bei Bremsen mit Mineralöl nicht schaden.
Ungetestet von mir, ist auch der Bremsenreiniger.

Dabei immer wieder testen ob die Kolben gleichmäßig rauskommen.
Die Probleme gibt es bei ALLEN Bremse, ist habe von der Julie bis zu XTR schon viele in den Fingern gehabt.
Und auch schon mal 2 Stunden an einem sehr fest klemmenden Kolben gearbeitet, bis der wieder ging. Ich war kurz davor das Teil in die Tonne zu schmeißen.
In einem Laden kannst du das natürlich nicht bezahlen, da kaufst du besser eine neue Bremse.

Wichtig ist auch vor dem Einbauen der Beläge das DOT oder Öl gut abzuwischen, damit kein Dreck daran kleben kann und die Beläge nicht verölen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also Spiritus auf den kolbenrand zum einweichen und dann saubermachen?
kann ich denn dot in kleinen mengen irgendwo kaufen??

gestern hatte ich den ein oder anderen kolben auch schon gute 3mm raus denke ich vielleicht etwas weniger, das war wohl kurz vor zuweit was?

also im augenblick gehts ja erstmal, wenn sich das jedoch wieder verschlechtert werd ich wohl nochmal rangehen.




also öl dran zum dreck einweichen und dann saubermachen und dann alles schön wieder abwischen?? oder am ende auch nochmal öl dran und das was zuviel ist einfach nochmal abwischen??


danke schonmal ihr habt mir viel geholfen.

@yellow
meinst du etwa mich mit zuviel basteln und schrauben ohne ahnung?? ;)
also was ich gestern gemacht habe war ja nun noch nicht soo schlimm, wobei ich vor nicht allzulanger zeit auch schonmal nen dicken bock geschossen habe was scheibenbremsen angeht lol
 
nö, denn Du hast Dich ja schlau gemacht ...

Die Problemchen sind die üblichen, den einen störts mehr, den anderen weniger
(wenn ich mit ein paar mal Bremsen die Geräusche wegbekomme, bin ich zufrieden. Den Rest nehm ich als gegeben.
Wie schon getippt: oben Bremshebel ziehen und unten bewegen sich die Beläge gleichmäßig = Science Fiction!
Einer hat immer weniger Reibung und der liegt dann auch früher an. Dann gibts dort aber mehr Widerstand und der andere kann nachziehen. Liegen beide an, wird endlich gleichmäßig Druck aufgebaut)


aber eine Warnung fällt mir schon ein: nicht totpflegen!
die Kolben außen mit irgendwas zu putzen, oder gängig zu machen ... imho befindest Du Dich da schon nahe dran am totpflegen, die Tendenz besteht
;)
 
Spiritus nur zum 1. groben reinigen. Hatte ich etwas unklar geschrieben.
Einwirken lasse ich das DOT oder ÖL, damit sich der ggf. vorhandene "Dreck" auf den Bremskolben löst.

DOT bekommst du in einer Autowerkstatt, kleines Glas mitnehmen und nett fragen ob du ein bisschen bekommst.

Wenn die Kolben wieder gehen, reicht es das Zeug gut abzuwischen, damit kein Dreck dran kleben bleibt und nichts an die Beläge kommt.

Wenn die Bremsen funktionieren, mache ich nichts dran. Warum auch?
Die Schmieren sich ja von innen und von außen bringt das nix.
Nur beim Belagwechsel mal mit der Zahnbürste und Spiritus den Dreck in der Bremse abbürsten.
Sonst NICHTS!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück