Mal so ne Idee zum Thema Heatpipe

JoolstheBear

Mitglied o===8
Registriert
11. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Bielefeld
Mir is da ma son gedanke gekommen , speziell zu den Leuchten bei denen der Akku intern Sitzt , wie z.b. ne Sigma Ellipsoid (hab meine mit nem Stärkerem Leuchtmittel getuned , das sich mit 2 Stück von denen auch ma nen Trail fahren lässt) oder ne Leuchte mit nem Luxeon Emitter drin ... Prob is ja bei deinen u.a. das der Akku relativ schnell bei etwas Kälteren Temperaturen auskühlt und so eben ma 40% seine Kapazität verlieren kann ...

So nach einiger Überlegung kam mir ma der Gedanke was wäre wenn man diesen Akku warm halten würde ... da nen eigenes Heizelement nich in Frage kommt (is klar , die beiden unsinnigsten Dinge die man mit Strom machen kann ist Licht und Wärme zu erzeugen , respektive nur wärme , die kommt aber bei nem Halogenspot von alleine) dache ich mir ob man evtl. ne Heatpipe nutzen könnte um die Akkus zu heizen ... bei ner Halogenleuchte Ständen ja etliche Watt an Leistung zur verfügung , und auch bei ner 3 Watt Luxeon evtl. immer noch um z.b. den Akku / die Akkus nicht unter 5 Grad auskülen lassen zu können ...

Ne idee aus der man vielleicht was machen kann !?! ;)
 
den optimalen Wirkungsgrad erzielst Du, wenn der Akku mittig, in Fahrtrichtung kurz vor der Lampe, angeordnet wird.
SCNR
 
Eine Heatpipe kühlt und erhitzt nicht. Bau Dir einen Schirm aus einem entsprechend wärmeleitendem Material um die Birne, den Du so verlängerst, dass er den Akku umschließt.:) Das Material darf aber die Wärme nicht an die Luft abgeben. Was das sein könnte, wissen vielleicht andere.
 
Hmm, dem gebe ich kaum ne Chance!

Du willst doch damit auch fahren, oder? - Oder stehst du nur in der Kälte rum? -- Dann haste direkt nen hohen Wärmeübergang auf der kalten Seite, durch deine Geschwindigkeit.

Wäre es nicht wesentlich einfacher, diesen Akku in Neopren zu packen? - Oder steck ihn dir doch irgendwo unters Trikot, dein Körper produziert wohl auch 70-100 Watt, vielleicht sogar noch mehr während du tremmelst???

Ideen haben die Leute :confused: :confused: :confused:
 
Angreal schrieb:
Eine Heatpipe kühlt und erhitzt nicht. Bau Dir einen Schirm aus einem entsprechend wärmeleitendem Material um die Birne, den Du so verlängerst, dass er den Akku umschließt.:) Das Material darf aber die Wärme nicht an die Luft abgeben. Was das sein könnte, wissen vielleicht andere.


Das wag ich zu wiederlegen ;) , die Heatpipe "Transportiert" nur wärme ... durch die Füllung mit Verschiedenen Stoffen halt besonders Schnell und Effektiv (in dem Fall wäre Verlustfrei auch wichtig) , das Prinzip ist das gleiche wie bei ner Konduktorröhre ... die Wärme möglichst schnell abzutransportieren um sie an anderer Stelle via KK an die Umgebungsluft abzugeben ... Was mir eher sorgen macht is z.b. bei ner Halogenleuchte die evtl. sinkende Leuchttemperatur des Leuchtmittels und der daraus Resultierenden Betriebsdauer des Lechtmittels ...
 
Mit einer Glühlampe kannst du das gerne ausprobieren, die Luxeon hingegen ist zum heizen gänzlich ungeeignet. Wenn du dir mal das Datenblatt anguckst wirst du merken das der Wirkungsgrad enorm sinkt mit erwärmung. Also je kälter die Dinger umso besser.
 
Angreal schrieb:
Eine Heatpipe kühlt und erhitzt nicht. Bau Dir einen Schirm aus einem entsprechend wärmeleitendem Material um die Birne, den Du so verlängerst, dass er den Akku umschließt.:) Das Material darf aber die Wärme nicht an die Luft abgeben. Was das sein könnte, wissen vielleicht andere.

Eine Heatpipe transportiert Wärme von einem Ende zum anderen. Das eine wird warm das andere kalt. Also kannst Du heizen oder kühlen.
Mal abgesehen davon, dass das ganze eine etwas "seltsame" Idee ist.

Kauf eine Lampe mit gesondertem Akku und tragt den gegebenfalls auf euch.
Oder kauft einen Lithium-Ionen Akku. Der ist kälteunempfindlich.

Wer hat eigentlich die Unart mit dem möchtegernprofessionellen "Leuchtmittel" eingeführt?
Steht ihr auf Beamtendeutsch?
 
hubabuba schrieb:
Wer hat eigentlich die Unart mit dem möchtegernprofessionellen "Leuchtmittel" eingeführt?
Steht ihr auf Beamtendeutsch?

nachgesucht bei wikipedia.de:

Leuchtmittel sind die in einer Leuchte eingesetzten lichtemittierenden Objekte. In der Alltagssprache werden Leuchtmittel auch oft als Glühbirnen (korrekt Glühlampe) bezeichnet.

Leuchtmittel können verschiedene Formen haben:

röhren- oder stabförmig z.B. Leuchtstoffröhren
birnen-, tropfen- oder kugelförmig: Glühlampe
Siehe auch: Eiernippel

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtmittel"


Was unter "Eiernippel" steht, darfst du selber nachschauen.

Gruß

Jürgen

P.S.: eigentlich müssten Glühwürmchen auch unter "Leuchtmittel, natürliche" fallen
 
nur ma so dass ich richtig verstehe worums geht(weil ich find die idee nicht abwegig, und versteh deshalb die kritik nicht...vielleicht versteh ich aber auch die idee falsch)
also du hast n lampe bei der der akku im selben gehäuse sitzt wie das leuchtmittel...meistens befindet sich zwischen leuchtmittel und akku noch n bischen luft und kabel und evtl. elektronik.
hab ich das bis jetz richtig verstanden?
also ich find die idee mit der heatpipe vom vom schirm(?) "hinter" zu den akkus eigentlich ganz gut...direkt vor die lampe würd ich die akkus nicht baun...mag sein dass die heizung dann den optimalen wirkungsgradhat, aber die lichtausbeute leidet.
denke auch nicht dass durch ein kühlen der lampe die lebensdauer beeinträchtigt wird.
ne richtige heatpipe is vielleicht etwas übertrieben...n kupferstab müsste eigentlich auch schon ausreichen, je nachdem wie viele akkuzellen dann in der lampe sind, diesen zwischen möglichsst vielen zellen enden lassen, und zusätzlich das akkugehäuse nach aussen hin etwas isoliern

bei der luxeon müsste es eigentlich noch besser gehn da diese ja schon n kühlkörper mitbring den man bequem anzapfen könnte...aber es müsste eben sichergestellt werden dass dadurch der wärmestau nicht zu viel wird für die lampe...die idee is aber meiner meinung nach nicht verkehrt
 
Hugo schrieb:
nur ma so dass ich richtig verstehe worums geht(weil ich find die idee nicht abwegig, und versteh deshalb die kritik nicht...vielleicht versteh ich aber auch die idee falsch)
also du hast n lampe bei der der akku im selben gehäuse sitzt wie das leuchtmittel...meistens befindet sich zwischen leuchtmittel und akku noch n bischen luft und kabel und evtl. elektronik.
hab ich das bis jetz richtig verstanden?
also ich find die idee mit der heatpipe vom vom schirm(?) "hinter" zu den akkus eigentlich ganz gut...direkt vor die lampe würd ich die akkus nicht baun...mag sein dass die heizung dann den optimalen wirkungsgradhat, aber die lichtausbeute leidet.
denke auch nicht dass durch ein kühlen der lampe die lebensdauer beeinträchtigt wird.

Halleluja , es hat mich einer verstanden ...

Zum Thema "Leuchtmittel" das is nich Pseudoprofessionell ... ich verkaufe Leuchten und Leuchtmittel ;)

Wegen der Halogenlampe ... eine Halogenlampe regneriert sich leider dadurch das sie "heiß" wird , sprich das sich abgedampfte Atome nicht auf dem Gals niederschlagen können (stark gedimmte Halogenleuchten haben auch oft nen schwarzen belag auffem glas) und sich so wieder auf der Wendel absetzen können ... (soweit ich weiß , daher is fett auf dem glas auch tödlich , das polarisiert und zieht die wolframatome an oder so .. vielleicht kanns jemand besser erklären) auf jeden fall müssen die dinger im gegensatz zu normalen glühlampen heiß gehalten werden .... aber son 5 oder 10 watt halogenkaltlichtspiegel hat wiederum ne wunderbare abwärme um den akku bzw. die akkus "warm" zu halten

is auch erstmal nur ne Theoretische überlegung , vielleicht komm ich im winter noch ma auf die ausführung zurück ;)


Bis jetzt hat es keiner bemerkt. Das spricht für sich...

schon , aber was willste darauf antworten ? ;)
Reiner kupferstreifen wäre auch ne überlegung , wäre halt die frage ob der nich zu viel wärme vorher schon an die umgebung wieder abgibt , daher die idee mit der heatpipe ... wobei ne luxeon zum anzapfen ja ideal wäre ;)
 
Umgangssprachlich richtig : Halogenlampe , die Lampe leuchtet in der Leuchte

Fachlich richtig : Halogenleuchtmittel , das Leuchtmittel leuchtet in der Leuchte

Falsch ist : die Birne (gibt kein Leuchtendes Obst) leuchtet in der Lampe (Lampe ist immer das Leuchtmittel)

allerdings gibt es z.b. auch eine Birnenlampe die schaut dann so aus :

birnenlampe.jpg


http://images.google.de/images?q=birnenlampe&hl=de&btnG=Google-Suche

was es z.b. allerdings nicht gibt ist die "Kerzenbirne" (heisst nur Kerze oder Kerzenlampe oder Kerzenleuchtmittel) , die allgemeine "Birne" heisst AGL (Allgebrauchslampe) , allerdings is z.b. ne Reflektorlampe wieder richtig , kann aber auch einfach Spot heissen ...
 
Dann dürfte das ja nicht "einen auf die Lampe giessen" heissen, sondern "einen auf die Leuchte giessen"?
Und "Taschenleuchte" anstatt "Taschenlampe"?
Heisst Kerze dann eigentlich korrekt "Wachsleuchtmittel"?
Und "Leuchtion" anstatt "Lampion"?
Und "Schleuchte" anstatt "Schlampe"?
 
so gefällt mir das, eine Schleuchte ist also eine Schlampe die versucht Hochdeutsch zu reden





______________________________________________

Wer niemals weggeht kommt niemals heim

Luis Trenker
 
Zurück